Actions

Plattdeutsch

From Lünepedia

. In diesem Artikel fehlen noch wichtige Informationen. Hilf Lünepedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Plattdeutsch oder auch Niederdeutsch (nicht exakt deckungsgleich) ist eine vor allem ehemals in Norddeutschland sowie angrenzenden Regionen gesprochene Sprache. Während es immer weniger Geburtssprachler*innen gibt, wird die Sprache doch durch Initiativen und Vereine am Leben gehalten.
In Lüneburg wird die Förderung der plattdeutschen Sprache durch den Verein Lüneplatt e.V. vorangebracht.
Insbesondere auf Ortsschildern ist das Plattdeutsche heute noch im Alltag besonders sichtbar. Diese werden seit 2019 installiert.[1]

Übersicht von Ortsschildern[edit | edit source]

Plattdeutsch-Gruppen[edit | edit source]

  • Plattsnackers Düütsch Äwern[2]
  • Plattdeutsch-Stammtisch Lüneburg[3]

Plattdeutsch-Beauftragte*r[edit | edit source]

Im Landkreis Lüneburg ist Günther Wagener seit 2012 Plattdeutschbeauftragter. Dieser beendet jedoch 2021 sein Amt; daher sucht der Landkreis eine*n Nachfolger*in.[4]

Plattdeutscher Lesewettbewerb[edit | edit source]

Es gibt einen Plattdeutsch-Lesewettbewerb.[5]

Plattdeutsche Lesungen und Musikveranstaltungen[edit | edit source]

  • Am 1.11.2023 findet eine Plattdeutsche Lesung im Bonhoeffer-Haus statt.[6]
  • Am 10.11.2023 gibt es eine Veranstaltung mit "Plautdietschen" Liedern und Geschichten in Bardowick[7]

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.