Klimabonus
From Lünepedia
Der Klimabonus (Plural: Klimaboni) ist eine Regionalwährung, die klimafreundliches Verhalten belohnt, und gleichzeitig für einen finanziellen Kreislauf im Bereich Klimaschutz sorgt. Ein Klimabonus ist dabei so viel Wert wie ein Euro. Seit 2023 gibt es den Klimabonus auch in Lüneburg. In Lüneburg läuft das Projekt über den Verein JANUN.
Mitmachen[edit | edit source]
Den Klimabonus erhält man, wenn man an einer Belohnungsaktion teilnimmt. Mit den Klimaboni kann man bei teilnehmenden Annahmestellen bezahlen.
Belohnungsaktionen[edit | edit source]
Es gibt eine Reihe von Belohnungsaktionen[1], nachfolgend werden einige dargestellt.
Dach-PV-Anlage[edit | edit source]
Mit einer Photovoltaikanlage senkst Du Deine Stromkosten, wirst unabhängiger von steigenden Energiepreisen und leistest einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Installation einer Photovoltaikanlage wird mit 100 Klimaboni belohnt*.
*gilt bei Installation einer 800 WP Anlage. Niedrigere Installationsleistungen werden anteilig berechnet
Balkonkraftwerk[edit | edit source]
Mit einer mobilen Solaranlage für Balkon, Garten oder Haus spart man nicht nur Stromkosten, sondern kann man aktiv die Energiewende mitgestalten und CO2 einsparen! Der Kauf eines Balkonkraftwerks in der Hansestadt Lüneburg oder im Landkreis Lüneburg wird mit je 50 Klimaboni im Wert von 50 € belohnt. Balkonkraftwerke können z. B. bei moktwi erworben werden.
Wechsel zu Ökostrom oder Ökogas der Bürgerwerke[edit | edit source]
Für den Vertragsabschluss eines Wechsels des Strom- oder Gasanbieters zu den Bürgerwerken erhält man 30 Klimaboni.[2]
Wechsel zu cambio CarSharing[edit | edit source]
Der Umstieg vom eigenen Auto auf Carsharing spart CO2 und schützt das Klima. Für die Anmeldung bei cambio gibt es 15 Klimaboni. Nach erfolgreicher Registrierung kann man sich seine Klimaboni gegen Vorlage unseres Flyers zu den Kosten des Autobesitzes oder mit dem Stichwort "Klimabonus" in der cambio Geschäftsstelle in der Wichernstraße 34, Eingang B abholen.[3]
StadtRad[edit | edit source]
10 kg nachweislich (mittels Stadtrad-App) eingespartes CO2 oder 54 gefahrene Kilometer, durch Stadtrad Lüneburg, werden ab Januar 2024 von der Hansestadt Lüneburg mit 1 Klimabonus belohnt. Den Klimabonus kann man gegen Vorlage der App im JANUN-Büro in der Großen Bäckerstraße 20 (Eingang in der Zollstraße) erhalten. Das Büro ist Montag bis Freitag von 9-15 Uhr besetzt.[3]
Biologisch[edit | edit source]
Im Naturkostladen BIOLOGISCH[4] mit Café und Suppenküche kann man vegane Suppen und Eintöpfe genießen und einen Suppen-Sammelpass ausfüllen. Die 12. Suppe ist kostenlos und man erhält zusätzlich 1 Klimabonus als Belohnung für die CO2-sparende Ernährungsweise. Diesen kann man unter anderem direkt im Naturkostladen einlösen. Das BIOLOGISCH ist in der Obere Schrangenstraße 6.[3]
Fahrradbus-Führer*innenschein[edit | edit source]
Der Fahrradbus ist ein Nebeneinander-Tandem und das ideale Fahrzeug für gemeinsame Fahrten in der Hansestadt. Es ist genügend Stauraum vorhanden, um zum Beispiel bequem Einkäufe zu erledigen oder Besucher*innen unkompliziert vom Bahnhof abzuholen. Die erfolgreiche Absolvierung eines Fahrradbusführer*innenscheines" wird mit 2 Klimaboni belohnt.
Sparduschkopf[edit | edit source]
Eine der effektivsten Maßnahmen zum Energiesparen im eigenen zu Hause ist ein Sparduschkopf. Hat eine Duschbrause Durchflussmenge von 5-6 Litern oder weniger, ist sie wassersparend und vermeidet etwa 215 kg CO2 pro Jahr[5] Deshalb wird die Anschaffung eines Sparduschkopfes mit 10 Klimaboni belohnt.
Annahmestellen[edit | edit source]
Eine Reihe von Orten nimmt Klimabonus als Bezahlung an[6], nachfolgend werden einige dargestellt.
Cafés[edit | edit source]
Lebensmittel[edit | edit source]
nachhaltiger Konsum[edit | edit source]
- FIPS
- Olli s seifenkiste
- Sonic Sound
- KULTur-Antiquariat
- BÄR Schuhladen
- Artus Knabe Feinuhrmeister
- Pure Schönheit
Dienstleistungen[edit | edit source]
Zeit statt Zeug[edit | edit source]
- Wasserturm Lüneburg
CO2-Berechnungen und Kompensation[edit | edit source]
Laut eigenen Angaben spart 1 Klimabonus im Schnitt ca. 10 kg CO2 ein.[3]
Das Projekt Klimabonus bietet Unternehmen auch an, ihren CO2-Ausstoß zu berechnen und sie zu klimafreundlichen Veränderungen zu beraten oder ihren CO2-Ausstoß zu kompensieren.
Einzelpersonen können ihren CO2-Fußabdruck auf der Webseite selber berechnen und auch dort kompensieren lassen.
Über "regionale Klimabonus-Fonds" können unvermeidbare Emissionen ausgeglichen werden. Eine Tonne CO2 kompensieren zu lassen kostet 100 €.[3]
Klimawissen und Aktionen[edit | edit source]
Auf der Website werden einige Klima Mythen widerlegt und erklärt.[7]
Das Projekt Klimabonus bietet auch Info-Veranstaltungen zu Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten an:
- Im Juni 2023 gestalteten der Klimabonus und foodsharing gemeinsam einen Workshop zur Lebensmittelverschwendung.
- Im Februar 2024 gab es eine Solar-Party
- Im Mai 2024 gab es die Aktion „Rückenwind für Radfahrer*innen“ an der Scholze-Kreuzung. Dazu gehörte ein kostenloser Fahrradservice, eine kleine Tüte mit Informationen zum Stadtradeln, ein Klimabonus-Schein und ein Fruchtriegel.[8]
Sonstiges[edit | edit source]
Der Klimabonus ist ein Projekt des Klimabonus e.V. Es wird aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und in den Regionen Chiemgau, Burgwald-Ederbergland mit Marburg, Flensburg, Lüneburg und Leipzig umgesetzt.[3]
Kontakt[edit | edit source]
- JANUN e.V. - Büro Lüneburg, Große Bäckerstraße 20 (Eingang in der Zollstraße), 21335 Lüneburg
- klimabonus@janun.de
- Telefon: +49-4131-2472831
Weblinks[edit | edit source]
- Klimabonus: Webseite
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Klimabonus: Region Lüneburg - Klimabonus erhalten
- ↑ Bürgerwerke: Webseite
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 https://www.klimabonus.info/lueneburg
- ↑ Biologisch: Webseite
- ↑ Heizspiegel: Richtig heizen leicht gemacht: die 10 besten Tipps zum Heizkosten senken
- ↑ Klimabonus: Region Lüneburg - Klimabonus ausgeben
- ↑ Klimabonus: Klimawissen
- ↑ Landeszeitung (22.05.2024): Wieso die Clown-Dichte an einer Lüneburger Kreuzung morgens sehr hoch war