Lüneburg Barrierefrei
From Lünepedia
Die Initiative Lüneburg Barrierefrei setzt sich dafür ein, dass alle Menschen am Leben in Lüneburg teilnehmen können. Öffentliche Straßen, Plätze und Verkehrsmittel sollen für alle Menschen ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sein. Im Blick sind dabei zum Beispiel Menschen mit aktuellen gesundheitlichen Einschränkungen (z. B. Gipsfuß), Senior*innen, Fußgänger*innen mit Kinderwagen, Gepäck, Rollatoren oder Gehhilfen, Rollstuhlfahrer*innen, Hörbeinträchtigte, Sehbehinderte und Blinde. Es ist eine der Gruppen, die sich in Lüneburg für Barrierefreiheit einsetzt.
Hintergrund[edit | edit source]
Hintergrund ist das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK), das in Deutschland am 26. März 2009 in Kraft trat.[1] Für den öffentlichen Personennahverkehr gelten die Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes von 2013. Dies verpflichtet alle Mobilitätsakteure zu einer "vollständigen Barrierefreiheit" bis zum 1. Januar 2022.[2]
Kontakt[edit | edit source]
- Email: lueneburg-barrierefrei@posteo.de
Artikel[edit | edit source]
- Lüne-Blog (20.03.2022): 100.000-Euro-Bahn-Challenge für barrierefreien Zugverkehr vom 5. April – 5. Mai 2022
- Lüne-Blog (24.04.2022): Lüneburg: Nachholbedarf in Sachen Barrierefreiheit und Teilhabe
- Lüne-Blog (17.08.2022): Barrierefrei Bahnfahren – etwa so?? Unterwegs im ICE 1576
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Deutsches Institut für Menschenrechte: Die UN-Behindertenrechtskonvention
- ↑ Lüne-Blog (20.03.2022): 100.000-Euro-Bahn-Challenge für barrierefreien Zugverkehr vom 5. April – 5. Mai 2022