Ratsbücherei
From Lünepedia

Die Ratsbücherei ist eine moderne Stadtbibliothek, die an drei Standorten vertreten ist. Sie bietet eine Vielfalt an Medienangeboten wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Spiele, Hörbücher, CDs und auch DVDs. Zusätzlich werden verschiedene Online-Angebote angeboten: Onleihe, Freegal und Recherche-Datenbanken.
Adressen und Kontaktdaten[edit | edit source]
Hauptstelle am Marienplatz[edit | edit source]
Am Marienplatz 3, 21335 Lüneburg
Telefonnummer: +49 4131 309-3619
E-Mail-Adresse: ratsbuecherei@stadt.lueneburg.de[1]
Kinder- und Jugendbücherei auf dem Klosterhof[edit | edit source]
Auf dem Klosterhof 1c-e, 21335 Lüneburg.[2]
Telefonnummer der Information: +49 4131 309-3622
Telefonnummer der Ausleihtheke: +49 4131 309-3620
E-Mail-Adresse: jugendbuecherei@stadt.lueneburg.de[3]
Zweigstelle Kaltenmoor im Schulzentrum[edit | edit source]
Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Straße 1, 21337 Lüneburg
Telefonnummer der Information und Ausleihtheke: +49 4131 309-3800
E-Mail-Adresse: ratsbuecherei-kaltenmoor@stadt.lueneburg.de[4]
Öffnungszeiten[edit | edit source]
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptstelle am Marienplatz | geschlossen | 10 - 18 Uhr | 10 - 13 Uhr | 10 - 18 Uhr | 10 - 18 Uhr | 10 - 13 Uhr | geschlossen |
Kinder- und Jugendbücherei | geschlossen | 14 - 18 Uhr | 10 - 13 Uhr | 15 - 18 Uhr | 15 - 18 Uhr | 10 - 13 Uhr | geschlossen |
Zweigstelle Kaltenmoor | geschlossen | 9:30 - 18 Uhr | 9:30 - 12 Uhr | geschlossen | 09:30 - 17 Uhr | geschlossen | geschlossen |
Anmeldung[edit | edit source]
Eine Anmeldung ist während der Öffnungszeiten, unter Vorlage eines gültigen Personalausweises, jederzeit möglich.
Lesegebühren[edit | edit source]
Gebühr | |
---|---|
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | 0,00 € |
Erwachsene | |
Jährlich | 22,00 € |
Jährlich, ermäßigt | 14,00 € |
Halbjährlich | 17,00 € |
Halbjährlich, ermäßigt | 10,50 € |
Vormerkung | 0,50 € |
Ersatz des Leseausweises | 5,00 € |
Touristenausweis für 30 Tage
(berechtigt zum Entleihen von fünf Medien, keine Verlängerungen und keine Vormerkungen möglich) |
3,00 € |
Fernleihe pro Titel | 1,50 € |
Geschichte[edit | edit source]
Die Ratsbücherei ist über 600 Jahre alt und ist damit eine der ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands. Der anfängliche Bestand ist auf die Bibliothek des Rates („des rades liberie“) zurückzuführen, welche im Rathaus Lüneburg untergebracht war. 1555 wurde die Bibliothek des Rates mit der Klosterbibliothek gebündelt und im Kloster am Marienplatz aufbewahrt. Dies geschah mit der Reformation und der Auflösung des Franziskanerklosters am Marienplatz.[7]
Besonderheiten[edit | edit source]
Allgemein[edit | edit source]
Musikstreamdienst Freegal[edit | edit source]
Nutzende der Ratsbücherei können sich mit ihrer Leseausweisnummer und ihrem Passwort beim Musikstreaming-Dienst Freegal anmelden. Dadurch können sie kostenlos und legal Musik hören sowie herunterladen. Im Angebot befinden sich ca. 15 Millionen Titel und über 40.000 Videos. Der Streamingdienst kann nicht nur in der Ratsbücherei, sondern überall über eine App genutzt werden. Nutzende können so täglich bis zu drei Stunden Musik hören und wöchentlich sogar drei Songs herunterladen. Dafür ist keine zusätzliche Software nötig.[8]
Onleihe[edit | edit source]
Die Onleihe bietet über 14.000 digitale Medien für verschiedene Endgeräte an. Es ist ein gemeinschaftliches Angebot der niedersächsischen Bibliotheken und jederzeit online zugänglich. Das Angebot umfasst belletristische Neuerscheinungen, Sachbücher, Hörbücher sowie Tageszeitungen und Zeitschriften. Für die Nutzung wird ein gültiger Leseausweis (inkl. Passwort) der Ratsbücherei oder einer ihrer Zweigstellen benötigt.[9]
Online-Datenbanken[edit | edit source]
Brockhaus-Enzyklopädie[edit | edit source]
Die Brockhaus-Enzyklopädie ist für Nutzende der Ratsbücherei über den Online-Katalog oder über die offizielle Webseite www.brockhaus.de zugänglich. Außerdem wird der Brockhaus als App angeboten, welche im App-Store heruntergeladen werden kann. Für die Nutzung wird ein gültiger Leseausweis (inkl. Passwort) benötigt. Es gibt unterschiedliche Versionen des Brockhaus für Erwachsene, Kinder und Jugendliche.[10]
Munziger-Archiv[edit | edit source]
Das Munziger-Archiv bündelt mehrere Datenbanken auf ihrer Webseite www.munziger.de. Die Ratsbücherei hat davon verschiedene abonniert:
Unter „Personen“ können die Biografien von bekannten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft recherchiert werden. In „Länder“ sind die wichtigsten Informationen zu allen Staaten, internationalen Zusammenschlüssen und Organisationen zu finden. Hier gibt es Kapitel zur Politik, Wirtschaft, Bildung und Sozialem. Die „Chronik“ beinhaltet wichtige Weltgeschehnisse, wie z. B. Wahlen, Naturkatastrophen und Konflikte.
Für die Nutzung des Archivs wird ein gültiger Leseausweis (inkl. Passwort) der Ratsbücherei und eine Internetverbindung benötigt.[11]
Hauptstelle Marienplatz[edit | edit source]
Historischer Altbestand[edit | edit source]
Der Altbestand besteht größtenteils aus Klosterhandschriften und den Beständen des Rates. Dieser beinhaltet eine Mischung aus theologischen und juristischen Texten. Die Bibliothek war außerdem der zentrale Sammelplatz für andere Bibliotheken Lüneburgs. Über Jahrhunderte stiegen die Bestände durch Schenkungen Lüneburger Patrizier*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen an. Der heutige Altbestand der Ratsbücherei beinhaltet 796 Handschriften, 1131 Inkunabeln und 20.000 Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts. In den Musikalien sind Besonderheiten, wie zwei mittelalterliche Musikhandschriften, Manuskripte und Drucke von Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts (wie z. B. des Lüneburger Komponisten Johann Abraham Peter Schulz) sowie Erstausgaben von Bach als auch Mozart zu finden. Eine Einsicht in den Altbestand ist während der Öffnungszeiten möglich. Hierfür wird eine Voranmeldung benötigt. Ebenso können Führungen für Gruppen auf Anfrage stattfinden.[12]
Artothek[edit | edit source]
In der Artothek der Ratsbücherei ist es möglich, ein Bild oder eine Skulptur für ein halbes Jahr auszuleihen. Diese Kunstobjekte stammen von Künstler*innnen aus der Region. Die Sparkassenstiftung bietet Unterstützung, indem sie jährliche Neuanschaffungen finanziert. Die Werke und Künstler*innen sind in den Artothek-Ordnern (an der Information) oder auch im Online-Katalog verzeichnet. Alle Bilder sind gerahmt und werden transportabel verpackt, damit sie einen Tag nach der Bestellung abgeholt werden können.[13]
Ausstellungen[edit | edit source]
Im Erdgeschoss und im Treppenhaus der Ratsbücherei finden monatlich wechselnde Ausstellungen statt. Hier können Künstler*innen ihre Werke ausstellen, die je nach Absprache von Besuchenden erworben werden können.[14]
Kinder- und Jugendbücherei (TigerBooks-App)[edit | edit source]
Die TigerBooks-App beinhaltet ca. 4.000 interaktiven Medien. Der Bestand umfasst animierte Bilderbücher, Bücher, Hörbücher sowie Lern- und Lesespiele, die für Kinder von zwei bis zehn Jahren gedacht sind. Der Tiger „Tibo“ begleitet die App und hilft Kindern, sich zurechtzufinden. Zudem wird eine Vorlesefunktion angeboten. Für Nutzende der Kinder- und Jugendbücherei ist diese App kostenlos. Die Leihfrist der Medien beträgt drei Wochen. Danach werden die Nutzenden automatisch ausgeloggt. Es ist möglich, sich erneut einzuloggen, wenn ein Zugang frei ist. Heruntergeladene Inhalte sind sogar jederzeit offline abrufbar.[15]
Zweigstelle Kaltenmoor[edit | edit source]
Bibliothek der Dinge[edit | edit source]
In der Bibliothek der Dinge können nützliche Dinge wie Beamer, Nähmaschinen oder auch Skateboards (für Kinder) kostenfrei und jeweils für drei Wochen ausgeliehen werden.[16]
Saatgutbibliothek[edit | edit source]
Die Saatgutbibliothek ist ein studentisches Projekt der Leuphana Universität Lüneburg, in dem sortenreine Samenkörner zur Verfügung gestellt werden und im Gegenzug neues Saatgut aus der Ernte erwartet wird. Die Nutzung ist für alle kostenfrei.[17]
Freundeskreis der Ratsbücherei[edit | edit source]
Der Verein fördert die Arbeit der Ratsbücherei am Marienplatz, der Jugendbücherei im Klosterhof und der Zweigstelle im Schulzentrum Kaltenmoor. Dies geschieht durch Beiträge zur Erhaltung des Altbestandes, Initiativen zur Weiterentwicklung der Ausstattung und des Medienbestandes, durch die Zusammenarbeit mit Schulen anderer Bildungs- und Kulturträger sowie das Einwerben von Sponsorengeldern. Es konnten zahlreiche Projekte durch die Unterstützung realisiert werden.[18]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-42025/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://rblg.stadt.lueneburg.de/webopac/index.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-42025/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ Ebd., zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://rblg.stadt.lueneburg.de/webopac/index.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-42025/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-41957/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Gesellschaft-Soziales-und-Bildung/Bildung-hansestadt-lueneburg/Ratsbuecherei-hansestadt-lueneburg/musik-streamen-mit-freegal.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-42027/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Gesellschaft-Soziales-und-Bildung/Bildung-hansestadt-lueneburg/Ratsbuecherei-hansestadt-lueneburg/Online-Datenbanken-munzinger-brockhaus.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Gesellschaft-Soziales-und-Bildung/Bildung-hansestadt-lueneburg/Ratsbuecherei-hansestadt-lueneburg/Online-Datenbanken-munzinger-brockhaus.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-41957/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-41958/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-41958/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Gesellschaft-Soziales-und-Bildung/Bildung-hansestadt-lueneburg/Ratsbuecherei-hansestadt-lueneburg/TigerBooks-App.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Gesellschaft-Soziales-und-Bildung/Bildung-hansestadt-lueneburg/Ratsbuecherei-hansestadt-lueneburg/Zweigstelle-Kaltenmoor.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Gesellschaft-Soziales-und-Bildung/Bildung-hansestadt-lueneburg/Ratsbuecherei-hansestadt-lueneburg/Zweigstelle-Kaltenmoor.aspx, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.
- ↑ https://www.hansestadtlueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8599/14808_read-41959/, zuletzt aufgerufen am 14.09.2021.