Aktionen

Lünebahn

Aus Lünepedia

Lünebahn Logo.png
Netzvorschlag zur Lünebahn, Stand Mai 2024
Haltestellen der Lünebahn im Innenstadtbereich

Lünebahn ist eine Initiative, die sich für die Einrichtung einer Straßenbahn in Lüneburg einsetzt. Diese soll den öffentlichen Personenverkehr in Lüneburg und der Region substantiell verbessern und somit zur Verkehrswende beitragen.

Konzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2024 wurde ein Konzept auf der Webseite der Initiative publiziert. Darin werden die Vorteile eines Straßenbahnsystems vorgestellt, diese sei schnell, effizient, barrierearm, günstig, sozial, sicher, geräuscharm und umweltfreundlich.[1]

Im Konzept wird auf die Situation des öffentlichen Verkehrs in Lüneburg eingegangen (nur ca. 5 % ÖPNV-Anteil im Modal Split) und andere Straßenbahnprojekte in Mittelstädten vorgestellt. Als ersten Schritt wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie eingefordert.

Im Konzept werden neben der Reaktivierung und Neueinrichtung von Bahnstationen auf bestehenden oder ehemals bestehenden Bahnlinien der Neubau von drei Linien der Lünebahn vorgeschlagen. Diese sind:

  1. Bockelsberg - Kreideberg/Bardowick
  2. Wendisch-Evern - Salzhausen
  3. Adendorf - Oedeme

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktion mit Haltestellenschild Am Sande

Am 20.07.2023 wurde das Konzept einer Straßenbahn für Lüneburg im Rahmen eines Workshops im Programm Resiliente Innenstadt zum ersten Mal öffentlich diskutiert.[2][3][4]

In den darauffolgenden Monaten wurde die Idee in verschiedenen Gruppen weitergedacht und vorangetrieben, unter anderem von der studentischen Mobilitätswende-Initiative.

Am 22.02.2024 fand im Rahmen des NUMP ein Beteiligungsworkshop mit Schüler*innen des Johanneums statt. Diese schlugen unter anderem die Einrichtung einer Straßenbahn in Lüneburg vor.[5]

Die Webseite inklusive Konzept wurden Anfang Mai 2024 veröffentlicht. Zeitgleich fand eine Aktion in Lüneburg statt, bei der Haltestellen-Plakate an den geplanten Stationen der Linie 1 der Lünebahn aufgehängt wurden. Dies wurde von vielen Medien thematisiert.[6][7][8][9][10][11][12] Auch in Leserbriefen wurde sich positiv zu Straßenbahnen geäußert.[13][14]

Am 11.05.2024 äußern sich die Verwaltungen von Hansestadt und Landkreis zum Vorschlag. Dabei wird sich grundsätzlich positiv zum Vorschlag geäußert, aber die Finanzierbarkeit infrage gestellt.[15]

Vom 10. bis 12. Mai 2024 gab es eine Protest- und Vernetzungstour gegen die A39 von Wolfsburg nach Lüneburg. Dabei wurde auch ein großes Straßenbahnbanner überführt - symbolisch für eine zukünftige Straßenbahn in Lüneburg.[16][17]

Am 13. Juni um 18 Uhr hält der Verkehrsgeograph Heiner Monheim einen Vortrag zum Thema eines innovativen Schienenverkehrs in Lüneburg an der Leuphana Universität.

Weblinks und Kontakt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das beliebte Präfix "Lüne" wird auch für einen Kanal mit Bahnvideos als Lünebahn genutzt (der Youtube-Kanal heißt "Holzklotz"). Die dazugehörige Webseite ist nicht mehr erreichbar; auf Facebook wurde lange nichts mehr gepostet, bei Instagram noch nie etwas.[18][19][20]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lünebahn (Mai 2024): Lünebahn. Eine Straßenbahn für Lüneburg
  2. Hansestadt Lüneburg (25.07.2024): Viele Ideen zur Fortbewegung in Lüneburgs Innenstadt
  3. Landeszeitung (05.08.2023): Von flexiblen Kleinbussen bis zur "Lünebahn"
  4. Lüne-Blog (01.08.2023): Förderprogramm Resiliente Innenstadt: Viele Ideen zur Mobilität gesammelt
  5. Hansestadt Lüneburg: [https://www.hansestadt-lueneburg.de/bauen-und-mobilitaet/mobilitaet/nump/oeffentlichkeitsbeteiligung.html#%C3%96ffentlichkeitsbeteiligung-Head Öffentlichkeitsbeteiligung - Kommende NUMP-Beteiligungstermine - Dokumentation der Werkstatt Schulmobilität
  6. Lünepost (04.05.2024): Eine Straßenbahn für Lüneburg
  7. Lüne-Blog (03.05.2024): Forderung nach Straßenbahn in Lüneburg: Verkehrswende-Aktive hängen Haltestellenschilder auf
  8. Untergrund Blättle (03.05.2024): Verkehrswende-Aktive hängen Haltestellenschilder entlang der geforderten Lünebahn-Linien auf
  9. Uelzener Presse (02.05.2024): Verkehrswende-Aktive hängen Haltestellenschilder entlang der geforderten Lünebahn-Linien auf
  10. Landeszeitung (04.05.2024): Neue Debatte um den ÖPNV der Zukunft in Lüneburg: Wann kommt die „Lünebahn“?
  11. LG heute (05.05.2024): Heiße Luft für eine Trambahn
  12. Taz (06.05.2024): „Straßenbahnen werden mehr genutzt“
  13. Lünepost (15.05.2024): Leserbriefe (S. 4)
  14. Lünepost (18.05.2024): Leserbriefe (S. 4)
  15. Lünepost (11.05.2024): Lünebahn? Stadt und Kreis sind skeptisch (S. 4)
  16. Landeszeitung (12.05.2024): Protestfahrt gegen A39-Pläne: Darum bildete sich am Sonntag plötzlich ein kilometerlanger Stau in der Innenstadt
  17. Lüneburg aktuell (11.05.2024): Erwartbares Blubbern
  18. YouTube: Holzklotz
  19. Instagram: luenebahn
  20. Facebook: Lünebahn
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.