Löwenherz
From Lünepedia
Das Kinderhospiz Löwenherz e. V. hat im April 2022 einen neuen ambulanten Stützpunkt in Lüneburg aufgebaut. Mit mittlerweile über 30 für die Kinderhospizarbeit qualifizierten Ehrenamtlichen sowie vier hauptamtlichen Kräften begleitet das Team Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen in ihrem häuslichen Umfeld. Betroffene Familien erhalten kostenlos und niedrigschwellig i.d.R. einmal in der Woche Unterstützung durch eine ehrenamtliche Kraft. Sie kommen als "Zeitschenker" in die Familie und stehen diesen oft über mehrere Jahre als Vertraute und eine Art "professionelle Freunde" zur Seite. Sie begleiten und betreuen erkrankte Kinder, Geschwister und auf Wunsch auch schon mal die Eltern.
Zu dem hauptamtlichen Team gehören die Koordinationskräfte Silke Schippmann (auch Leitung), Mareike Rösike und Natalie Schwanke sowie die Verwaltungsfachkraft Florian Borns. Alle hauptamtlichen Mitarbeitenden sind in Teilzeit tätig.
Das besondere an der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist, dass diese Hilfe den Familien bei lebensverkürzend diagnostizierten Erkrankungen des Kindes bereits ab Diagnosestellung zusteht. Junge Erwachsene können begleitet werden bis zum vollendeten 27. Lebensjahr. Die Rahmenvereinbarung mit den Krankenkassen regelt die Zuständigkeit, aber betroffenen Familien können sich einfach telefonisch melden und alles weitere mit der Koordinationskraft besprechen.
Die Kinderhospizarbeit versteht sich von daher eher als "Lebensbegleitung". Es können sich Familien mit dem Wunsch nach Entlastung und für Unterstützung melden. Allerdings steht das kinderhospizliche Team auch nach Absprache und auf Wunsch über den Tod des Kindes hinaus für ein Jahr zur Verfügung. Damit können die aufgebauten engen Beziehungen genutzt werden, um die Familien in den ersten Phasen der Trauer zur Seite zu stehen.
Die drei hauptamtlichen Koordinatorinnen stehen den Familien jederzeit mit offenem Ohr zur Verfügung. Sie erfassen die Bedarfe, beraten die Eltern, vernetzen, suchen mit den Familien nach Entlastungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Therapeuten, stationäre Einrichtungen oder Wohngruppen. Sie führen Gespräche mit Ehrenamtsinteressierten, bilden diese aus, und sind allgemein für die Organisation Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Qualifizierung der Ehrenamtlichen[edit | edit source]
Die Ehrenamtlichen können kostenlos an den Vorbereitungskursen teilnehmen. Diese laufen berufsbegleitend und über ca. 6 Monate. Das weiteren werden die qualifizierten Ehrenamtlichen eingeladen zu Supervisionen, Themen- und Gruppenabenden. Diese werden ebenfalls von den Koordinationskräften organisiert, wobei dem Team eine für die Durchführung eine ausgebildete Supervisorin zur Verfügung steht.
Begleitungen[edit | edit source]
Aktuell begleitet das Lüneburger Team 19 Familien in Lüneburg und der Lüneburger Heide, mit steigender Nachfrage. Die häufigsten Diagnosen bei den Kindern und Jugendlichen sind Stoffwechsel- und Muskelerkranken, sowie seltene genetische Erkrankungen. Es ist für die Familien meist gut zu wissen, dass sie selber nichts bei den Krankenkassen beantragen und sich um nichts kümmern müssen.
Stationär[edit | edit source]
Die stationäre Einrichtung in Syke gibt es bereits seit 1998. Sie verfügt über 12 Betten (6 für Kinder, und 6 für Jugendliche / junge Erwachsene) und die Familien können dort bis zu 28 Tage im Jahr die Entlastungspflege nutzen oder in Krisen in das Kinder- und Jugendhospiz kommen. Das ambulant tätige Team in Lüneburg unterstützt bei der Anmeldung.
Vernetzungs- und Kooperationspartner[edit | edit source]
Das Kinderhospiz Löwenherz e. V. kooperiert mit insgesamt 25 Erwachsenenhospizdiensten in Niedersachsen, die ebenfalls für die Kinderhospizarbeit qualifizierte Haupt- und Ehrenamtliche einsetzen, um die betroffenen Familien im häuslichen Umfeld zu entlasten. Die kooperierenden Dienste im Raum Lüneburg sind in Lüchow-Dannenberg, Soltau (Die Lebensbrücke), Winsen, Buchholz, Stade und Tostedt. Das Lüneburger Kinderhospizteam stellt auch gerne Kontakt zu dem nächstgelegenen Dienst her.
Sowohl die Erwachsenenhospizdienste, die Kinder und Jugendliche begleiten, als auch das Kinderhospiz Löwenherz am Stützpunkt Lüneburg sind (neben der möglichen Bezuschussung durch die Krankenkassen) auf Spenden angewiesen. Des weiteren werden immer Ehrenamtlich tätige Menschen für die Dienste benötigt.
Der Ambulante Stützpunkt kooperiert in Lüneburg mit einem Pflegedienst und zwei Kinderarztpraxen. Er arbeitet eng zusammen mit Netzwerkpartnern wie der unabhängige Teilhabe-Beratung PädInklusiv (EUTB). Er steht im Austausch mit dem Hospizverein Lüneburg e.V., Mein Herz lacht und den lokalen Selbsthilfegruppen der Parität.
Weblinks[edit | edit source]
- Facebook: Löwenherz Lüneburg
- Teilhabe-Beratung: PädInklusiv Lüneburg
- Hospizverein Lüneburg e.V.: Webseite
Kontakt[edit | edit source]
Das Team ist am besten werktags erreichbar über die Telefonnummer 04131 - 928460-10 und die E-Mailadresse ambulant.lg@loewenherz.de