Actions

Parken

From Lünepedia

. Dieser Artikel dient der Übersicht und enthält eine hoffentlich hilfreiche, aber unvollständige Sammlung. Hilf Lünepedia, indem du weitere Punkte einträgst.

In Lüneburg gibt es acht Parkhäuser und zahlreiche Parkplätze für Pkw in Innenstadtnähe. Es stehen 3673 Plätze in Parkhäusern und 1138 weitere auf Parkplätzen zur Verfügung, also insgesamt 4811 Parkplätze. Behindertenparkplätze gibt es 182.[1] Hinzu kommen Fahrradabstellmöglichkeiten.

Übersicht[edit | edit source]

Die Karte wird geladen …

Parkhäuser und Parkplätze in Lüneburg

Name Parkhaus/-platz Plätze Kosten Öffnungszeiten
Parkhaus Münzstraße Parkhaus 204 1-1,5 €/h Mo-Fr 06:30 - 20:00; Sa 06:30 - 21:00; So 09:00 - 21:00[2]
City Parkhaus Parkhaus 265 2-2,1 €/h durchgängig[3]
Parkhaus Stadtmitte Parkhaus 360 1,7 €/h durchgängig[4]
Parkhaus Am Rathaus Parkhaus 508 1,5 €/h durchgängig[5]
Parkhaus Lünepark Parkhaus 625 1,3 €/h durchgängig[6]
Parkhaus Bahnhof Parkhaus 672 1,3 €/h durchgängig[7]
Parkhaus Kurzentrum Parkhaus 471 1 €/h durchgängig[8]
Parkhaus Am Klinikum Parkhaus 568 1,3 €/h durchgängig[9]
Parkplatz Am Theater Parkplatz 68 0-0,9 €/h durchgängig[10]
Parkplatz Handwerkskammer Parkplatz 92 0,5 €/45 min durchgängig[11]
Parkplatz Polizei Parkplatz 93 0-1,6 €/h durchgängig[12]
Parkplatz Hinter der Sülzmauer Parkplatz 38 0,9 €/h durchgängig[13]
Parkplatz Kreidebergsee Ost Parkplatz 43 0,6 €/h durchgängig[14]
Parkplatz Kreidebergsee West Parkplatz 30 0,6 €/h durchgängig[15]
Parkplatz Hinter der Saline Parkplatz 70 0-0,9 €/h durchgängig[16]
Parkplatz Saline Parkplatz 74 0 €/h durchgängig[17]
Parkplatz Sülzwiesen Parkplatz 450 0 €/h durchgängig[18]
Parkplatz Behördenzentrum Parkplatz 180 0 €/h durchgängig[19]

Organisation[edit | edit source]

Es gibt in Lüneburg private und öffentliche Parkplätze. Die kostenpflichtigen öffentlichen Parkplätze sind mit Parkscheinautomaten ausgestattet, davon gibt es derzeit 42 Stück in vier Parkgebührenzonen. Es kann zudem die "Parkster App" genutzt werden. Die Einnahmen betragen ca. eine Million Euro. Die kommunalen Parkplätze werden von der städtischen Gesellschaft Lüneparken verwaltet.

Falschparken[edit | edit source]

2021 gab es 34.170 Verwarnungen in Lüneburg und dadurch Einnahmen von 509.600 €.

Geschichte[edit | edit source]

Im Zuge der Umsetzung des Fahrradstraßenrings wurden wegfallende bzw. umgewidmete Parkplätze als Argument gegen diese verwendet, ebenso bei der Entscheidung, Wohncontainer für Geflüchtete auf einem Parkplatz aufzustellen.[20]

Im September 2024 wird ein neu erarbeitetes Parkraumbewirtschaftungskonzept diskutiert[21] und am 19.09.2024 im Stadtrat beschlossen.[22][23][24]

2025 kommt es aufgrund der vorhergehenden Beschlüsse zu einer Neuordnung des Anwohnerparkens, wobei die Gebühren erhöht werden und mehr Straßen in das Anwohnerparken einbezogen werden.[25] SPD und FDP beantragen in diesem Zusammenhang mehr Bürgerbeteiligung.[26] Nach Umsetzung der Beschilderung der neuen Bewohnerparkzonen müssen Personen, die in einem Gebiet wohnen, in dem bisher kein Bewohnerparken galt, einen Bewohnerparkausweis beantragen.[27]

Im März 2025 thematisiert der Radentscheid, dass die Parkhäuser nie ausgelastet seien und damit die Angst um zu wenige Parkplätze unbegründet sei.[28]

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Hansestadt Lüneburg (2013): Behindertenparkplätze in der Hansestadt Lüneburg
  2. Parkopedia: Karstadt
  3. Parkopedia: City Parkhaus
  4. Parkopedia: Stadtmitte
  5. Parkopedia: Am Rathaus
  6. Parkopedia: Lünepark
  7. Parkopedia: P+R Bahnhof
  8. Parkopedia: Kurzentrum (SaLü)
  9. Parkopedia: Am Klinikum
  10. Parkopedia: Am Theater
  11. Parkopedia: Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
  12. Parkopedia: Polizei
  13. Parkopedia: Hinter der Sülzmauer 56A
  14. Parkopedia: Kreidebergsee Ost
  15. Parkopedia: Kreidebergsee West
  16. Parkopedia: Hinter der Saline
  17. Parkopedia: Saline
  18. Parkopedia: Sülzwiesen
  19. Parkopedia: Behördenzentrum
  20. Landeszeitung (28.11.2022): Parkplätze und Parkhäuser in Lüneburg: Hier kann man parken
  21. Landeszeitung (12.09.2024): Mehr Bewohnerparkplätze, höhere Preis: So will Lüneburg das Parken neu regeln
  22. Lüne-Blog (21.09.2024): Parkkonzept beschlossen: Parken wird einheitlicher und etwas teurer
  23. Landeszeitung (23.09.2024): Nach kontroverser Debatte: Lüneburger Rat stimmt Erhöhung der Parkgebühren zu
  24. Bürgerinformationssystem (19.09.2024): Umsetzung der Untersuchungen zum ruhenden Verkehr in der Hansestadt Lüneburg - Parkraumbewirtschaftungskonzept (2. Lesung)
  25. Lüne-Blog (31.12.2024): Neuerungen beim Anwohnerparken ab 2025: Hansestadt informiert
  26. Bürgerinformationssystem (03.03.2025): Antrag "Bürgerbeteiligung und -information als Schlüssel zum Gelingen der Verkehrswende"
  27. Lüne-Blog (16.03.2025): Hansestadt – dreimal neu: Bewohner-Parkbereiche, Reparaturstationen und Sportanlage Hasenburger Grund
  28. Lüne-Blog (10.03.2025): Radentscheid Lüneburg: Haben wir zu wenig Parkplätze in der Innenstadt?
Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.