Aktionen

Bearbeiten von „Contact & cooperation

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Im Jahr 2000 trat Prof. Dr. Sabine Remdisch, eine Professorin der [[Leuphana Universität Lüneburg|Leuphana Universität]], an Studierende der [[Wirtschaftspsychologie]] heran, mit der Idee eine studentische Unternehmensberatung zu gründen. In Städten wie Trier und Würzburg gab und gibt es studentische Beratungen mit dem Namen „Contact & Cooperation“, welche Prof. Dr. Remdisch bekannt waren. Durch diesen Impuls starteten fünf Studierende der [[Leuphana Universität Lüneburg]] den Gründungsprozess mit dem Ziel, für Studierende einen Ort zum praktischen Anwenden und Ausprobieren verschiedener Fähigkeiten, Thematiken und erlernter Methoden ohne Druck zu schaffen. Im darauffolgenden Jahr konnte die Gründung, unter anderem durch das Aufsetzen einer Satzung, finalisiert werden und der Verein und die [[Dachverband der Studierendeninitiativen|Initiative]] Contact & Cooperation Lüneburg e.V. wurde ins Leben gerufen. <ref>Interview Gründungsmitglied</ref>  
Im Jahr 2000 trat Prof. Dr. Sabine Remdisch, eine Professorin der [[Leuphana Universität Lüneburg|Leuphana Universität]], an Studierende der [[Wirtschaftspsychologie]] heran, mit der Idee eine studentische Unternehmensberatung zu gründen. In Städten wie Trier und Würzburg gab und gibt es studentische Beratungen mit dem Namen „Contact & Cooperation“, welche Prof. Dr. Remdisch bekannt waren. Durch diesen Impuls starteten fünf Studierende der [[Leuphana Universität Lüneburg]] den Gründungsprozess mit dem Ziel, für Studierende einen Ort zum praktischen Anwenden und Ausprobieren verschiedener Fähigkeiten, Thematiken und erlernter Methoden ohne Druck zu schaffen. Im darauffolgenden Jahr konnte die Gründung, unter anderem durch das Aufsetzen einer Satzung, finalisiert werden und der Verein und die [[Dachverband der Studierendeninitiativen|Initiative]] Contact & Cooperation Lüneburg e.V. wurde ins Leben gerufen. <ref>Interview Gründungsmitglied</ref>  
[[Datei:Mitgliederzahlen C&C.png|alternativtext=Von: https://contact-cooperation.de/fakten/|mini|352x352px|Entwicklung Mitgliederzahlen seit 2010]]
[[Datei:Mitgliederzahlen C&C.png|alternativtext=Von: https://contact-cooperation.de/fakten/|mini|352x352px|Entwicklung Mitgliederzahlen seit 2010]]
Nach der Gründung waren die Mitgliedszahlen des Vereins schwankend, weshalb es zwischendurch auch Jahre gab, in denen kaum Aktivitäten zu verzeichnen waren und entsprechend wenig Mitglieder aktiv im Verein gewesen sind. Ab dem Jahr 2010 stiegen die Zahlen dann stetig an. Durch diese Entwicklung folgten weitere Meilensteine der Vereinsgeschichte, wie der Eintritt in den bundesweiten Dachverband BDSU e.V. (Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen) im Jahr 2013. Durch die Mitgliedschaft im Dachverband richtete C&C Lüneburg im Jahr 2015 das erste Mal ein Arbeitskreistreffen aus, bei welchem Studierende aus ganz Deutschland teilgenommen und verschiedene Firmen ein Sponsoring zur Verfügung gestellt haben. Im Jahr 2017 stellte C&C dann das erste Mal ein Vorstandsmitglied im BDSU für den Bereich Qualitätsmanagement und erwarb zum Ende des Jahres offiziell die ''Gemeinnützigkeit''. In den kommenden Jahren war ein klarer Anstieg in Mitgliederzahlen zu verzeichnen, sodass seit 2018 im Wintersemester je rund 80 Mitglieder aktiv im Verein sind. In 2020 folgte ein weiterer Meilenstein, nämlich die erneute Ausrichtung eines Arbeitskreistreffens in wesentlich größerem Rahmen. Darauf wurde in 2021 ein im Dachverband ein weiterer Vorstand aus den Reihen von C&C gewählt, diesmal für das Amt des Netzwerkvorstandes. Bis zum Jahre 2021 konnten über 75 Projekte abgeschlossen werden, für welche über 16.272 Stunden Arbeit aufgewandt wurden. <ref>vgl. https://www.contact-cooperation.de
Nach der Gründung waren die Mitgliedszahlen des Vereins schwankend, weshalb es zwischendurch auch Jahre gab, in denen kaum Aktivitäten zu verzeichnen waren und entsprechend wenig Mitglieder aktiv im Verein gewesen sind. Ab dem Jahr 2010 stiegen die Zahlen dann stetig an. Durch diese Entwicklung folgten weitere Meilensteine der Vereinsgeschichte, wie der Eintritt in den bundesweiten Dachverband BDSU e.V. (Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen) im Jahr 2013. Durch die Mitgliedschaft im Dachverband richtete C&C Lüneburg im Jahr 2015 das erste Mal ein Arbeitskreistreffen aus, bei welchem Studierende aus ganz Deutschland teilgenommen und verschiedene Firmen ein Sponsoring zur Verfügung gestellt haben. Im Jahr 2017 stellte C&C dann das erste Mal ein Vorstandsmitglied im BDSU für den Bereich Qualitätsmanagement und erwarb zum Ende des Jahres offiziell die ''Gemeinnützigkeit''. In den kommenden Jahren war ein klarer Anstieg in Mitgliederzahlen zu verzeichnen, sodass seit 2018 im Wintersemester je rund 80 Mitglieder aktiv im Verein sind. In 2020 folgte ein weiterer Meilenstein, nämlich die erneute Ausrichtung eines Arbeitskreistreffens in wesentlich größerem Rahmen. Darauf wurde in 2021 ein im Dachverband ein weiterer Vorstand aus den Reihen von C&C gewählt, diesmal für das Amt des Netzwerkvorstandes.
</ref>
 
Bis zum Jahre 2021 konnten über 75 Projekte abgeschlossen werden, für welche über 16.272 Stunden Arbeit aufgewandt wurden. <ref>vgl. https://www.contact-cooperation.de
 
</ref>  
 
=== Alleinstellungsmerkmal ===
=== Alleinstellungsmerkmal ===
Im BDSU hat der Verein ein besonderes Alleinstellungsmerkmal dadurch, dass die Einnahmen durch Projekte bei C&C nicht an die Mitglieder des Vereins ausgezahlt werden, sondern in der Vereinskasse bleiben, um andere Aktivitäten davon zu bezahlen. Alle anderen studentischen Beratungen im Dachverband zahlen ihren Mitgliedern für das Mitwirken an Projekten eine Art Honorar aus. Ein weiteres Merkmal, welches nicht alle studentischen Beratungen innehaben, ist die Gemeinnützigkeit. Diese basiert für C&C auf der Förderung und Weiterbildung der Studierenden, die Mitglied im Verein sind.   
Im BDSU hat der Verein ein besonderes Alleinstellungsmerkmal dadurch, dass die Einnahmen durch Projekte bei C&C nicht an die Mitglieder des Vereins ausgezahlt werden, sondern in der Vereinskasse bleiben, um andere Aktivitäten davon zu bezahlen. Alle anderen studentischen Beratungen im Dachverband zahlen ihren Mitgliedern für das Mitwirken an Projekten eine Art Honorar aus. Ein weiteres Merkmal, welches nicht alle studentischen Beratungen innehaben, ist die Gemeinnützigkeit. Diese basiert für C&C auf der Förderung und Weiterbildung der Studierenden, die Mitglied im Verein sind.   

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.