Aktionen

Bearbeiten von „Gradierwerk

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{#seo:description=Veranschaulichung der mittelalterlichen Bauwerke zur Salzgewinnung.}}
[[Datei:Gradierwerk Seite .jpg|links|mini|Gradierwerk mit Sitzmöglichkeiten]]
[[Datei:Gradierwerk Seite .jpg|links|mini|Gradierwerk mit Sitzmöglichkeiten]]
Das Gradierwerk befindet sich im [[Kurpark]] [[Lüneburg]] und wurde 1907 mit Eröffnung des Parks dank des [[Lüneburger Saline|Salinen]]-Direktors Bergrat Otto Sachse eröffnet. 1927 wurde es erweitert  und 1977 sowie 2011 wurden Verbesserung vorgenommen. Ein Gradierwerk ist zur Gewinnung von Salz gedacht, in Lüneburg wird es aber nur zur Erholung durch die Salzluft genutzt.  
Das Gradierwerk befindet sich im [[Kurpark]] [[Lüneburg]] und wurde 1907 mit Eröffnung des Parks dank des [[Lüneburger Saline|Salinen]]-Direktors Bergrat Otto Sachse eröffnet. 1927 wurde es erweitert  und 1977 sowie 2011 wurden Verbesserung vorgenommen. Ein Gradierwerk ist zur Gewinnung von Salz gedacht, in Lüneburg wird es aber nur zur Erholung durch die Salzluft genutzt.  
[[Datei:Reisig.jpg|mini|267x267px|Reisig ]]  
[[Datei:Reisig.jpg|mini|267x267px|Reisig ]]  


Die technische Einrichtung funktioniert so, dass die Sole über den Reisig hinunterläuft. Durch immer weitere Zerspaltung des Wasserlaufes kommt es zu einer natürlichen Verdunstung des Wassers, was dazu führt, dass der Salzgehalt im Wasser steigt. Außerdem sorgt das Reisig dafür, dass feine Tröpfchen in der näheren Umgebung versprüht werden. Die Luft ist somit salzhaltig, was gut für die Atmungsorgane und Atemwege ist, da das Salz eine antiseptische Wirkung hat.<ref>Informationstaffel: Gradierwerk, im Kurpark</ref> Es gibt zahlreiche Bänke und in dem Bereich des Gradierwerks ist das Rauchen untersagt.  
Die technische Einrichtung funktioniert so, dass die Sole über den Reisig hinunterläuft. Durch immer weitere Zerspaltung des Wasserlaufes kommt es zu einer natürlichen Verdunstung des Wassers, was dazu führt, dass der Salzgehalt im Wasser steigt. Außerdem sorgt das Reisig dafür, dass feine Tröpfchen in der näheren Umgebung versprüht werden. Die Luft ist somit salzhaltig, was gut für die Atmungsorgane und Atemwege ist, da sie so befeuchtet und gereinigt werden.<ref>Informationstaffel: Gradierwerk, im Kurpark</ref> Es gibt zahlreiche Bänke und in dem Bereich des Gradierwerks ist das Rauchen untersagt.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Salz]][[Kategorie:Bauwerk]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.