Aktionen

Bearbeiten von „Altstadt

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 29: Zeile 29:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Stadtkern Lüneburgs hat den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden. Dadurch ist die Altstadt von historischen Plätzen, Backsteinkirchen und -häusern sowie von Patrizierhäusern mit Treppengiebeln geprägt.
Der historische Kern der Altstadt konnte durch den Zweiten Weltkrieg unzerstört gerettet werden. Dadurch ist die Altstadt von historischen Plätzen, Backsteinkirchen und -häusern sowie von Patrizierhäusern mit Treppengiebeln geprägt.


Lüneburg verfügt über 1000 Baudenkmäler. Viele der Attraktionen sind im Stadtzentrum nah beieinander und fußläufg erreichbar.
Lüneburg verfügt über 1000 Baudenkmäler. Viele der Attraktionen sind im Stadtzentrum nah beieinander und fußläufg erreichbar.
Zeile 35: Zeile 35:
In der Altstadt stehen die drei verbliebenen Stadtkirchen, [[St. Johannis]], [[St. Michaelis]] und [[St. Nikolai]]. Die [[Lambertikirche]] musste 1861 wegen Baufälligkeit abgerissen werden, da sie am Rande des Senkungsgebietes stand. Ihr Uhrwerk und ihre Sonntagsglocke von 1712 findet man heute im Dachreiter der [[Heiligengeistschule]], dem alten „Spital zum Heiligen Geist“, welches als Seniorenstift und Grundschule dient.
In der Altstadt stehen die drei verbliebenen Stadtkirchen, [[St. Johannis]], [[St. Michaelis]] und [[St. Nikolai]]. Die [[Lambertikirche]] musste 1861 wegen Baufälligkeit abgerissen werden, da sie am Rande des Senkungsgebietes stand. Ihr Uhrwerk und ihre Sonntagsglocke von 1712 findet man heute im Dachreiter der [[Heiligengeistschule]], dem alten „Spital zum Heiligen Geist“, welches als Seniorenstift und Grundschule dient.


Das [[Rathaus Lüneburg|Lüneburger Rathaus]] steht ebenfalls in der Altstadt. Ein unbekannter Meister hat die berühmte Gerichtslaube, den ehemaligen Ratssaal, gestaltet. Im Rathausturm befindet sich ein Porzellanglockenspiel. Dieses besteht aus 42 Glocken aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Meissener_Porzellan Meißner Porzellan]. Seit seinem Baubeginn 1230, wurde es über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und gilt heutzutage als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands.  
Das [[Rathaus Lüneburg|Lüneburger Rathaus]] steht ebenfalls in der Altstadt. Ein unbekannter Meister hat die berühmte Gerichtslaube, den ehemaligen Ratssaal, gestaltet. Im Rathausturm befindet sich ein Porzellanglockenspiel. Dieses besteht aus 42 Glocken aus Meißner Porzellan. Seit seinem Baubeginn 1230, wurde es über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und gilt heutzutage als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands.  


Den [[Lunabrunnen]], welcher vor dem Rathaus steht, ziert eine bronzene Statue der [https://de.wikipedia.org/wiki/Luna Mondgöttin {{Externer Link Icon}}] mit Pfeil und Bogen. Das Original von 1532 wurde 1970 gestohlen und eingeschmolzen. Die heutige Büste ist eine Nachbildung von 1972.  
Den [[Lunabrunnen]], welcher vor dem Rathaus steht, ziert eine bronzene Statue der Mondgöttin mit Pfeil und Bogen. Das Original von 1532 wurde 1970 gestohlen und eingeschmolzen. Die heutige Büste ist eine Nachbildung von 1972.  


Das ehemalige [[Lüneburger Schloss der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg]] befindet sich ebenfalls am Markt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind [[Das Glockenhaus]] (altes Zeughaus) am Glockenhof sowie die [[Alte Ratsapotheke]] von 1958 in der Großen Bäckerstraße.
Das ehemalige [[Lüneburger Schloss der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg]] befindet sich ebenfalls am Markt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind [[Das Glockenhaus]] (altes Zeughaus) am Glockenhof sowie die [[Alte Ratsapotheke]] von 1958 in der Großen Bäckerstraße.
Zeile 43: Zeile 43:
Im Bereich des alten Hafens steht noch die Barockfassade des [[Alten Kaufhaus]]es. Dieses ist in seinen übrigen Teilen abgebrannt und wurde durch einen Neubau, für die Feuerwehr, ersetzt. Heutzutage wird es modernisiert als Hotel genutzt.
Im Bereich des alten Hafens steht noch die Barockfassade des [[Alten Kaufhaus]]es. Dieses ist in seinen übrigen Teilen abgebrannt und wurde durch einen Neubau, für die Feuerwehr, ersetzt. Heutzutage wird es modernisiert als Hotel genutzt.


Der [[Alter Kran|Alte Kran]] ist eine bis heute funktionsfähige mittelalterliche Holzkonstruktion. In seinem Inneren befinden sich zwei große Laufräder, die das Heben und Senken des Kranseils ermöglichen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburg#Bauwerke Lüneburg. Bauwerke {{Externer Link Icon}}] ''(Wikipedia)''</ref><gallery mode="nolines" perrow="5">
Der [[Alter Kran|Alte Kran]] ist eine bis heute funktionsfähige mittelalterliche Holzkonstruktion. In seinem Inneren befinden sich zwei große Laufräder, die das Heben und Senken des Kranseils ermöglichen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburg#Bauwerke Lüneburg. Bauwerke] ''(Wikipedia)''</ref><gallery mode="nolines" perrow="5">
Datei:Altes Kaufhaus.jpg|Altes Kaufhaus
Datei:Altes Kaufhaus.jpg|Altes Kaufhaus
Datei:St. Nikolai.jpg|St. Nikolai
Datei:St. Nikolai.jpg|St. Nikolai

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.