Aktionen

Bearbeiten von „Theater Lüneburg

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das 1946 gegründete Lüneburger Stadttheater ist über die letzten Jahre zu einem {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrspartentheater Dreispartentheater ] geworden. So besteht das Theater heute aus dem Großen Haus mit 542 Plätzen, der Studiobühne T.NT (Treffpunkt Neues Theater) mit 120 Plätzen und der Jungen Bühne (T.3) mit 140 Plätzen. Auf allen Bühnen zusammen werden bei regulärem Betrieb ungefähr 500 Veranstaltungen pro Jahr aufgeführt.
Das 1946 gegründete Lüneburger Stadttheater ist über die letzten Jahre zu einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrspartentheater Dreispartentheater ] geworden. So besteht das Theater heute aus dem Großen Haus mit 542 Plätzen, der Studiobühne T.NT (Treffpunkt Neues Theater) mit 120 Plätzen und der Jungen Bühne (T.3) mit 140 Plätzen. Auf allen Bühnen zusammen werden bei regulärem Betrieb ungefähr 500 Veranstaltungen pro Jahr aufgeführt.


[[Datei:Haupteingang Theater Lüneburg - self.png|mini|Das Große Haus (Haupteingang)]]
[[Datei:Das Große Haus (Haupteingang).jpg|mini|Das Große Haus (Haupteingang)]]


<div class="map">{{#display_map:An den Reeperbahnen 3, Lüneburg~'''Standort Stadttheater Lüneburg'''~Standpunkt des Stadttheaters seit 1961|fullscreen=on|scrollzoom=off}}Standort Stadttheater Lüneburg</div>
<div class="map">{{#display_map:An den Reeperbahnen 3, Lüneburg~'''Standort Stadttheater Lüneburg'''~Standpunkt des Stadttheaters seit 1961|fullscreen=on|scrollzoom=off}}Standort Stadttheater Lüneburg</div>
Zeile 13: Zeile 13:


== Aktuelles ==
== Aktuelles ==
Stand 15.05.2021 werden die geplanten Veranstaltungen per Online-Vorstellung vorgeführt. Am 26.06.2021 soll jedoch das erste Theaterstück wieder im Großen Haus stattfinden. Es handelt sich um eine {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Operette Operette] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Offenbach Jacques Offenbach] namens "Ritter Blaubart", die ihre Premiere in Lüneburg hat.<ref>https://www.theater-lueneburg.de/monatsspielplan/</ref>
Stand 15.05.2021 werden die geplanten Veranstaltungen per Online-Vorstellung vorgeführt. Am 26.06.2021 soll jedoch das erste Theaterstück wieder im Großen Haus stattfinden. Es handelt sich um eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Operette Operette] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Offenbach Jacques Offenbach] namens "Ritter Blaubart", die ihre Premiere in Lüneburg hat.<ref>https://www.theater-lueneburg.de/monatsspielplan/</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 27: Zeile 27:
=== Wichtige Jubiläen ===
=== Wichtige Jubiläen ===
==== Zwanzigjähriges Jubiläum ====
==== Zwanzigjähriges Jubiläum ====
Zum zwanzigsten Jubiläum, in der Spielzeit 1966/1967, ließ der Intendant Heinz Zimmermann „Don Carlos“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schiller Friedrich Schiller] und „Mutter Courage und ihre Kinder“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht Bertholt Brecht] aufführen.
Zum zwanzigsten Jubiläum, in der Spielzeit 1966/1967, ließ der Intendant Heinz Zimmermann „Don Carlos“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schiller Friedrich Schiller] und „Mutter Courage und ihre Kinder“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht Bertholt Brecht] aufführen.
==== Dreißigjähriges Jubiläum ====
==== Dreißigjähriges Jubiläum ====
Franz Göd (Intendant) startete die Spielzeit 1976/1977 aufgrund des dreißigjährigen Jubiläums mit 4 Premieren. Die Eröffnung wurde durch die {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Op%C3%A9ra-comique_(Werkgattung) komische Oper] „Die Verkaufte Braut“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Bed%C5%99ich_Smetana Friedrich Smetanas] inszeniert. „Der Sturm“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare William Shakespeare] wurde drei Tage später aufgeführt. Das Stück „Das Land des Lächelns“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Leh%C3%A1r Franz Lehár] war die dritte Premiere. Als letzte Premiere wurde die {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Moritat Moritat] „Fisch zu viert“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Kohlhaase Wolfgang Kohlhaase] aufgeführt.
Franz Göd (Intendant) startete die Spielzeit 1976/1977 aufgrund des dreißigjährigen Jubiläums mit 4 Premieren. Die Eröffnung wurde durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Op%C3%A9ra-comique_(Werkgattung) komische Oper] „Die Verkaufte Braut“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/Bed%C5%99ich_Smetana Friedrich Smetanas] inszeniert. „Der Sturm“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare William Shakespeare] wurde drei Tage später aufgeführt. Das Stück „Das Land des Lächelns“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Leh%C3%A1r Franz Lehár] war die dritte Premiere. Als letzte Premiere wurde die [https://de.wikipedia.org/wiki/Moritat Moritat] „Fisch zu viert“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Kohlhaase Wolfgang Kohlhaase] aufgeführt.
==== 150 Jahre Theater in Lüneburg  ====
==== 150 Jahre Theater in Lüneburg  ====
In der Spielzeit 1981/1982 wurde das hundertfünfzigste Jubiläum für Theater in Lüneburg gefeiert. Die ältesten historischen Quellen von kulturellen Aufführungen in Lüneburg lassen sich bis zum Jahr 1523 zurückverfolgen. Jedoch wurde erst 1822 eine feste Bühne im „Kaulitz’schen Gesellschaftshaus“ installiert und von einem festgelegten Ensemble bespielt. Aufgrund eines Brandes im „Kaulitz’schen Gesellschaftshaus“ der das Theater vernichtete, gab es zehn Jahre kein feste Bühne in Lüneburg, was das 150-jährige Jubiläum im Jahr 1982 erklärt. Eröffnet wurde die Spielzeit des Jubiläums mit dem Musical „Der König und ich“ von {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Rodgers Richard Rogers] und Oskar Hammerstein.
In der Spielzeit 1981/1982 wurde das hundertfünfzigste Jubiläum für Theater in Lüneburg gefeiert. Die ältesten historischen Quellen von kulturellen Aufführungen in Lüneburg lassen sich bis zum Jahr 1523 zurückverfolgen. Jedoch wurde erst 1822 eine feste Bühne im „Kaulitz’schen Gesellschaftshaus“ installiert und von einem festgelegten Ensemble bespielt. Aufgrund eines Brandes im „Kaulitz’schen Gesellschaftshaus“ der das Theater vernichtete, gab es zehn Jahre kein feste Bühne in Lüneburg, was das 150-jährige Jubiläum im Jahr 1982 erklärt. Eröffnet wurde die Spielzeit des Jubiläums mit dem Musical „Der König und ich“ von [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Rodgers Richard Rogers] und Oskar Hammerstein.
=== Intendanten ===
=== Intendanten ===
Folgende Intendanten waren im Theater tätig:
Folgende Intendanten waren im Theater tätig:
* seit 2010: {{Externer Link Icon}} [https://www.theater-lueneburg.de/mitarbeiter/hajo-fouquet/ Hajo Fouquet]  
* seit 2010: [https://www.theater-lueneburg.de/mitarbeiter/hajo-fouquet/ Hajo Fouquet]  
* 1991–2010: {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Aust Jan Aust]  
* 1991–2010: [https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Aust Jan Aust]  
* 1985–1991: {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bayer Thomas Bayer]
* 1985–1991: [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bayer Thomas Bayer]
* 1979–1985: Alexander de Montléart  
* 1979–1985: Alexander de Montléart  
* 1978–1979: Karl Heinz Köhn  
* 1978–1979: Karl Heinz Köhn  
Zeile 44: Zeile 44:
* 1959–1970: Heinz Zimmermann
* 1959–1970: Heinz Zimmermann
* 1949–1959: Willie Schmitt  
* 1949–1959: Willie Schmitt  
* 1948–1949: {{Externer Link Icon}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bauer_(Regisseur) Hans Bauer]  
* 1948–1949: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bauer_(Regisseur) Hans Bauer]  
* 1946–1948: Rolf Hübner
* 1946–1948: Rolf Hübner


Zeile 57: Zeile 57:
Magnus, Peter Alexander von (1927): "Die Geschichte des Theaters in Lüneburg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts"
Magnus, Peter Alexander von (1927): "Die Geschichte des Theaters in Lüneburg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts"
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.theater-lueneburg.de/ Homepage]<br>
[https://www.theater-lueneburg.de/ Homepage]<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_L%C3%BCneburg Wikipedia]<br>
[https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_L%C3%BCneburg Wikipedia]<br>
* [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg.aspx Hansestadt Lüneburg]
[https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg.aspx Hansestadt Lüneburg]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.