Aktionen

Bearbeiten von „Stadtarchiv Lüneburg

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
== Funktion ==
== Funktion ==
[[Datei:Stadtarchiv wallstraße.jpeg|mini|237x237px|Blick von der Wallstraße auf das Stadtarchiv im Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank<ref name="Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung">Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung</ref>]]
[[Datei:Stadtarchiv wallstraße.jpeg|mini|237x237px|Blick von der Wallstraße auf das Stadtarchiv im Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank<ref name="Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung">Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung</ref>]]
[[Datei:Stadtarchiv Rechercheraum.jpg|mini|Rechercheraum]]
Die Aufgaben des Archivs sind im Niedersächsischen Archivgesetz verankert<ref name="NArchG, 2018">NArchG, Niedersächsisches Archivgesetz. I. d. F. v. 25.05.1993. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.05.2018 (Nds. GVBI. S. 66) m. W. v. 08.06.2018.</ref>. So steht in § 1 Abs. 1 Nds. GVBI., dass die Aufgabe des Archivs darin besteht, das Archivgut ''„aus dem Schriftgut der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes (…) zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen“''<ref name="NArchG, 2018" />. Daneben nimmt das Stadtarchiv gemäß § 1 Abs. 4 Nds. GVBI. auch ''„Schriftgut anderer Herkunft an, soweit dies im öffentlichen Interesse liegt“''<ref name="NArchG, 2018" />. Ein aktuelles Ziel des Stadtarchivs ist die Digitalisierung des Archivguts für eine ortsunabhängige Nutzung. Als „Gedächtnis der Hansestadt“ spielt das Stadtarchiv eine entscheidende Rolle für die Geschichtsforschung, Erinnerungskultur und die Vermittlung historischen Wissens<ref name="Reinhardt, 2001">Dr. Uta Reinhardt: Das Stadtarchiv Lüneburg – Gedächtnis der Verwaltung, Mittler historischen Wissens und Forschungsstelle der Geschichtswissenschaft. In: Niedersächsisches Innenministerium (Hrsg.): Niedersachsenbuch 2001, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Stadt Lüneburg, Kulturreferat. CW Niemeyer-Druck Hameln: Lüneburg 2001.</ref>. Es ermöglicht die Aufarbeitung verschiedener Zeiten auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehört zum einen das Wissen über Strukturen, Rechtliches und Fakten von der Stadtverwaltung, zum anderen aber auch persönliche Nachlässe, die ein Bild über die Gefühle und Lebensrealitäten der Menschen im Laufe der Zeit vermitteln können. Das Archivgut kann im Lesesaal von allen Interessierten genutzt werden.
Die Aufgaben des Archivs sind im Niedersächsischen Archivgesetz verankert<ref name="NArchG, 2018">NArchG, Niedersächsisches Archivgesetz. I. d. F. v. 25.05.1993. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.05.2018 (Nds. GVBI. S. 66) m. W. v. 08.06.2018.</ref>. So steht in § 1 Abs. 1 Nds. GVBI., dass die Aufgabe des Archivs darin besteht, das Archivgut ''„aus dem Schriftgut der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes (…) zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen“''<ref name="NArchG, 2018" />. Daneben nimmt das Stadtarchiv gemäß § 1 Abs. 4 Nds. GVBI. auch ''„Schriftgut anderer Herkunft an, soweit dies im öffentlichen Interesse liegt“''<ref name="NArchG, 2018" />. Ein aktuelles Ziel des Stadtarchivs ist die Digitalisierung des Archivguts für eine ortsunabhängige Nutzung. Als „Gedächtnis der Hansestadt“ spielt das Stadtarchiv eine entscheidende Rolle für die Geschichtsforschung, Erinnerungskultur und die Vermittlung historischen Wissens<ref name="Reinhardt, 2001">Dr. Uta Reinhardt: Das Stadtarchiv Lüneburg – Gedächtnis der Verwaltung, Mittler historischen Wissens und Forschungsstelle der Geschichtswissenschaft. In: Niedersächsisches Innenministerium (Hrsg.): Niedersachsenbuch 2001, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Stadt Lüneburg, Kulturreferat. CW Niemeyer-Druck Hameln: Lüneburg 2001.</ref>. Es ermöglicht die Aufarbeitung verschiedener Zeiten auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehört zum einen das Wissen über Strukturen, Rechtliches und Fakten von der Stadtverwaltung, zum anderen aber auch persönliche Nachlässe, die ein Bild über die Gefühle und Lebensrealitäten der Menschen im Laufe der Zeit vermitteln können. Das Archivgut kann im Lesesaal von allen Interessierten genutzt werden.


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.