Aktionen

Bearbeiten von „St. Michaelis

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die  evangelisch- lutherische '''Kirche Sankt Michaelis Lüneburg''' ist eine im Jahr 1367, im gotischen Backsteinstil neu errichtete Hallenkirche und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Diese Gemeinde bildet ferner auch die größte Gemeinde im Kirchenkreis Lüneburg.<ref> Website St. Michaelis Lüneburg [https://www.sankt-michaelis.de/gemeinde/start Startseite]</ref> Sie befindet sich am Johann- Sebastian Bachplatz im Westen der [[Altstadt|Lüneburger Altstadt]] und in unmittelbarer Nähe zum Lüneburger [[Kalkberg]]. Die St. Michaelis Kirche ist eine der [[Kirchengemeinden|Lüneburger Kirchengemeinden]].
Die  evangelisch- luterische Kirche Sankt Michaelis Lüneburg ist eine im Jahr 1367, im gotischen Backsteinstil neu errichtete Hallenkirche und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Diese Gemeinde bildet ferner auch die größte Gemeinde im Kirchenkreis Lüneburg.<ref> Website St. Michaelis Lüneburg [https://www.sankt-michaelis.de/gemeinde/start Startseite]</ref> Sie befindet sich am Johann- Sebastian Bachplatz im Westen der [[Altstadt|Lüneburger Altstadt]] und in unmittelbarer Nähe zum Lüneburger [[Kalkberg]]. Die St. Michaelis Kirche ist eine der [[Kirchengemeinden|Lüneburger Kirchengemeinden]].
{{#display_map: Johann-Sebastian-Bach-Platz, Lüneburg, Germany~
{{#display_map: Johann-Sebastian-Bach-Platz, Lüneburg, Germany~
'''St. Michaelis Kirche'''~
'''St. Michaelis Kirche'''~
Zeile 14: Zeile 14:


== Vorgeschichte (Ursprüngliche Klosterkirche) ==
== Vorgeschichte (Ursprüngliche Klosterkirche) ==
[[Datei:St. Michaelis Lüneburg Panoramabild 1.JPG|mini|rechts|Außenaufnahme der St. Michaelis Kirche]]Da der Lüneburger Kalkberg ursprünglich viel größer war, als zum jetzigen Zeitpunkt , bot dieser zwischen dem 10. Jahrhundert und den frühen 1370er Jahren genug Platz, um das ursprüngliche benediktinische Michaeliskloster mitsamt seiner Klosterkirche zu beherbergen. Dieses Kloster diente bis zu seiner Zerstörung 1371 durch die Lüneburger Bürger unter anderem den Adelsgeschlechtern der Billunger und Welfen als Grablege. Bei dieser Zerstörung im Lüneburger Erbfolgekrieg wurden, neben der ehemaligen Klosterkirche, auch die [[Burg Lüneburg und Kalkbergfestung|Burg Lüneburg  und die]]
[[Datei:St. Michaelis Lüneburg Panoramabild 1.JPG|mini|rechts|Außenaufnahme der St. Michaelis Kirche]]Da der Lüneburger Kalkberg ursprünglich viel größer war, als zum jetzigen Zeitpunkt , bot dieser zwischen dem 10. Jahrhundert und den frühen 1370er Jahren genug Platz, um das ursprüngliche benediktinische Michaeliskloster mitsamt seiner Klosterkirche zu beherbergen. Dieses Kloster diente, unteranderem den Adelsgeschlechtern der Bilungern und Welfen, bis zu seiner Zerstörung 1371 durch die Lüneburger Bürger, als Grablege. Bei dieser Zerstörung im Lüneburger Erbfolgekrieg wurden, neben der ehemaligen Klosterkirche, auch die [[Burg Lüneburg und Kalkbergfestung|Burg Lüneburg  und die]]


[[Burg Lüneburg und Kalkbergfestung|Kalkbergfestung]] zerstört.
[[Burg Lüneburg und Kalkbergfestung|Kalkbergfestung]] zerstört.
Zeile 35: Zeile 35:
=== Hochchor ===
=== Hochchor ===
Der Hochchor stammt aus dem 15 Jahrhundert und war lange nur dem Konvent von St. Michaelis vorbehalten.
Der Hochchor stammt aus dem 15 Jahrhundert und war lange nur dem Konvent von St. Michaelis vorbehalten.
Die aus unterschiedlichen Zeiten stammenden Fenster besitzen zwar kein Bildprogramm, welches einheitlich ist, sollen jedoch zusammen mit dem Deckengewölbe die biblische Stadt Jerusalem und den Garten Eden symbolisieren. In der Mitte dieser Fenster, welche von Kaiser Wilhelm II gestiftet wurden, befindet sich eine prägnante Darstellung Christi. Diese Darstellung wird mit einem Jaghund über ihm ergänzt, der einerseits zum Wappen der Familie Hohenzollern gehört und andererseits das Jagdrecht des aus dieser Adelsfamilie stammenden Kaisers Wilhem II symbolisiert.
Die aus unterschiedlichen Zeiten stammenden Fenster besitzen zwar kein Bildprogramm, welches einheitlich ist, sollen jedoch zusammen mit dem Deckengewölbe die biblische Stadt Jerusalem und den Garten Eden symbolisieren. In der Mitte dieser Fenster, welche von Kaiser Wilhelm gestiftet wurden, befindet sich eine prägnante Darstellung Christi. Diese Darstellung wird mit einem Jaghund über ihm ergänzt, der einerseits zum Wappen der Familie Hohenzollern gehört und andererseits das Jagdrecht des aus dieser Adelsfamilie stammenden Kaisers Wilhem II symbolisiert.
[[Datei:St. Michaelis Lüneburg Langhaus und Altar 02.JPG|mini|rechts|Mittelschiff der Kirche]]
[[Datei:St. Michaelis Lüneburg Langhaus und Altar 02.JPG|mini|rechts|Mittelschiff der Kirche]]
=== Hochaltar ===
=== Hochaltar ===
Bei dem Bild auf dem Hochaltar handelt es sich um eine Nachbildung des Originals der Beweinung Jesu Christi von Julius Wilhelm Rotermund,  die von dessen Ateliermeister Eduard Bendemann nach dem frühen Tod Rotermunds vollendet wurde.
Bei dem Bild auf dem Hochaltar handelt es sich um eine Nachbildung des Originals der Beweinung Jesu Christi von Julius Wilhelm Rotermund,  die von dessen Ateliermeister Eduard Bendemann nach dem frühen Tod Rotermunds vollendet wurde.
=== Taufstein ===
=== Taufstein ===
Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1872, ist aus Sandstein gefertigt und besitzt einen Deckel aus Holz, auf dem Johannes der Täufer als Figur mit einem Gewand aus Kamelhaar steht. Der Sockel des Taufsteins wird von Delfinen gesäumt und die Taufbeckenfelder beinhalten die vier Evangelisten mit ihren Symboltieren.
Der Taufstein Stammt aus dem Jahr 1872, ist aus Sandstein gefertigt und besitzt einen Deckel aus Holz auf der Johannes der Täufer als Figur mit einem Gewand aus Kamelhaar steht. Der Sockel des Taufsteins wird von Delfinen gesäumt und die Taufbeckenfelder beinhalten die vier Evangelisten mit ihren Symboltieren.
=== Orgeln ===
=== Orgeln ===
Die Kirche Sankt Michaelis besitzt 4 Orgeln: Die Chororgel, die Truhenorgel, die Orgel in der Unterkirche und die große Orgel. Die große Orgel wurde 1708 gebaut und besitzt einen Hamburger Prospekt. Diese Hauptorgel von Sankt. Michaelis wurde im Laufe der Jahre immer wieder in ihrer Klangfarbe den jeweiligen zeitlichen Gegebenheiten angepasst. Heutzutage ist sie mit ihren 51 Registern eher an einer barocken Klangfarbe orientiert, teilweise aber auch in Richtung des Klanges einer romantischen Orgel gehend. Die Orgel in der Unterkirche wurde 1899 erstmals eingebaut und 1942 durch ein neueres Modell ersetzt, dessen Gehäuse ebenfalls im neogotischen Stil gebaut ist. Spätere Mängelprobleme der Orgel wurden 1998 behoben wurde. <ref> Website St. Michaelis Lüneburg: [https://www.sankt-michaelis.de/musik/orgeln/item/191-unterkirche#fulltex Unterkirche]</ref> Die Truhenorgel wurde 2012 als Begleitorgel für Konzerte angefertigt und kann bei Bedarf an andere Kirchen verliehen werden. Die Chororgel wurde ursprünglich 1701 erbaut, jedoch verschwand diese um 1800, sodass im Jahr 2000 eine neue Chororgel für St. Michaelis in Auftrag gegeben wurde.
Die Kirche Sankt Michaelis besitzt 4 Orgeln: Die Chororgel, die Truhenorgel, die Orgel in der Unterkirche und die große Orgel. Die große Orgel wurde 1708 gebaut und besitzt einen Hamburger Prospekt. Diese Hauptorgel von Sankt. Michaelis wurde im Laufe der Jahre immer wieder in ihrer Klangfarbe den jeweiligen zeitlichen Gegebenheiten angepasst. Heutzutage ist sie mit ihren 51 Registern eher an einer barocken Klangfarbe orientiert, teilweise aber auch in Richtung des Klanges einer romantischen Orgel gehend. Die Orgel in der Unterkirche wurde 1899 erstmals eingebaut und 1942 durch ein neueres Modell ersetzt, dessen Gehäuse ebenfalls im neogotischen Stil gebaut war. Spätere Mängelprobleme der Orgel wurden 1998 behoben wurde. <ref> Website St. Michaelis Lüneburg: [https://www.sankt-michaelis.de/musik/orgeln/item/191-unterkirche#fulltex Unterkirche]</ref> Die Truhenorgel wurde 2012 als Begleitorgel für Konzerte angefertigt und kann bei Bedarf an andere Kirchen verliehen werden. Die Chororgel wurde ursprünglich 1701 erbaut, jedoch verschwand diese um 1800, sodass im Jahr 2000 eine neue Chororgel für st. Michaelis in Auftrag gegeben wurde.
=== Kanzel ===
=== Kanzel ===
[[Datei:Lüneburg St. Michaeliskirche Kanzel@20160422.JPG|mini|links|Die Kanzel]]
[[Datei:Lüneburg St. Michaeliskirche Kanzel@20160422.JPG|mini|links|Die Kanzel]]
Die Kanzel der Kirche St. Michaelis stammt aus dem Jahr 1602/1603 und besteht zu großen Teilen aus Sandstein, aus welchem die Figur des Apostels Paulus als Kanzelbasis hergestellt wurde. In Nischen der Kanzel sind neben verschiedensten Abschnitten aus dem Leben Jesu, auch Evangelisten, die 12 Apostel und die Propheten des alten Testaments zu sehen. Die Kanzel wurde allgemein im Laufe der Jahrhunderte vergrößert und mit zwei Figuren und einigen Amtswappen ausgestattet.
Die Kanzel der Kirche St. Michaelis stammt aus dem Jahr 1602/1603 und besteht zu großen Teilen aus Sandstein, aus welchem die Figur des Apostels Paulus als Kanzelbasis hergestellt wurde. In Nischen der Kanzel sind neben verschiedenste Abschnitte aus dem Leben Jesu, auch Evangelisten, die 12 Apostel und die Propheten des alten Testaments zu sehen. Die Kanzel wurde allgemein im Laufe der Jahrhunderte vergrößert und mit zwei Figuren und einigen Amtswappen ausgestattet.
=== Goldene Tafel ===
=== Goldene Tafel ===
Dieser, zu den wichtigsten sakralen Schätzen des deutschen Mittelalters gehörende Wanderaltar, hatte in seiner Mitte eine mit Edelsteinen umfasste Goldplatte in der Darstellungen aus dem Leben von Jesus und Maria zu sehen waren und wurde aufgrund dessen 1698 gestohlen. 1790 wurde der Hochaltar in dessen Mitte sich die Golden Tafel ursprünglich befand abgebaut und teilweise im Landesmuseum Hannover wieder aufgebaut.
Dieser, zu den wichtigsten Sakralen Schätzen des deutschen Mittelalters gehörende Wanderaltar, hatte in seiner Mitte eine mit Edelsteinen umfasste Goldplatte in der Darstellungen aus dem Leben von Jesus und Maria zu sehen waren und wurde aufgrund dessen 1698 gestohlen. 1790 wurde der Hochaltar in dessen Mitte sich die Golden Tafel ursprünglich befand abgebaut und teilweise im Landesmuseum Hannover wieder aufgebaut.
=== Das Epitaph von Herbord von Holle ===
=== Das Epitaph von Herbord von Holle ===
Dieses Grabdenkmal an einer Kirchenwand zeigt, nachdem 1532 das erste mal in St. Michaelis das Abendmahl auf die lutherische Weise gefeiert wurde und sich damit der Reformation angeschlossen wurde, den ersten evangelischen Abt des Hauses Herbord von Holle. Sein Neffe und Nachfolger Eberhard von Holle gab dieses Denkmal nach seinem Tod in Auftrag.
Dieses Grabdenkmal an einer Kirchenwand zeigt, nachdem 1532 das erste mal in St. Michaelis das Abendmahl auf die lutherische Weise gefeiert wurde und sich damit der Reformation angeschlossen wurde, den ersten evangelischen Abt des Hauses Herbord von Holle. Sein Neffe und Nachfolger Eberhard von Holle gab dieses Denkmal nach seinem Tod in Auftrag.
=== Die Abtswappentafel ===
=== Die Abtswappentafel ===
Die Abtswappentafel zeigt die einzelnen Wappen und Sterbedaten der Äbte des Klosters und ist damit ebenfalls bedeutsam für die Historie des Klosters. Sie wurde 1562 von Eberhard von Holle in Auftrag gegeben und beginnt die Auflistung ihrer Äbte mit dem Klostergründer  Hermann Billung, welcher zudem auch als Figur abgebildet ist.
Die Abtswappentafel zeigt die einzelnen Wappen und Sterbedaten der Äbte des Klosters und ist damit ebenfalls bedeutsam für die Historie des Klosters. Sie wurde 1562 von Eberhard von Holle in Auftrag gegeben und gegen beginnt mit der Auflistung des Klostergründers Hermann Billung, welcher zudem auch als Figur abgebildet ist.
=== Medaillons und Gegenstände im Nordschiff ===
=== Medaillons und Gegenstände im Nordschiff ===
Im Nordschiff gibt es unter anderem:
Im Nordschiff gibt es unter anderem:
* Darstellung von Martin Luther und Phillip Melanchthon als Porträts.
* Darstellung von Martin Luther und Phillip Melanchthon als Porträts  
* Relief des Erzengels Michaels des Namensgebers der Kirche und ein Medaillion mit Rosenkranz Mardonna.
* Relief des Erzengels Michaels des Namensgebers der Kirche und ein Medaillion mit Rosenkranz Mardonna
* Eine Kreuzigungsdarstellung.
* Eine Kreuzigungsdarstellung
* Bildnisse von Landschaftsdirektoren.
* Bildnisse von Landschaftsdirektoren
* Nischen mit Tafelbild der Fußwaschung Jesu.
* Nischen mit Tafelbild der Fußwaschung Jesu,
* Bronzebecken aus dem Jahr 1987.
* Bronzebecken aus dem Jahr 1987
* eine Pieta aus dem 15 Jahrhundert, die die leidene Mutter Gottes mit ihrem Sohn in den Armen darstellt. <ref> Website St. Michaelis Lüneburg: [https://www.sankt-michaelis.de/kirche/ausstattung Ausstattung]</ref>
* eine Pieta aus dem 15 Jahrhundert, die die leidene Mutter Gottes mit ihrem Sohn in den Armen darstellt <ref> Website St. Michaelis Lüneburg: [https://www.sankt-michaelis.de/kirche/ausstattung Ausstattung]</ref>


== Angebote der St. Michaelis Gemeinde ==
== Angebote der St. Michaelis Gemeinde ==
Zeile 68: Zeile 68:
* Konfirmationen
* Konfirmationen
* Kircheneintritte
* Kircheneintritte
Neben diesen zentralen Faktoren, bietet die Sankt Michaelis Gemeinde mitsamt ihrer Kirche Sankt Michaelis heutzutage aber noch weitere Aktionen an. Zunächst sind dies einmal verschiedenste Gruppen, wie Kindergruppen für die eine Kinderkirche und ein Krabbelgottesdienst angeboten werden, Eltern-Kind Gruppen, bei denen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern am Gemeindeleben teilnehmen können, aber auch Jugendgruppen indenen man sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen und Pastor*innen austauschen kann und Seniorengruppen, wo die älteren Mitglieder der St. Michaelis Gemeinde sich bei Andacht und Kaffee über das Leben austauschen können. Neben diesen Dingen gibt es zudem die Möglichkeit, an Freizeitprogrammen oder generationsübergreifenden Projekten teilzunehmen, sowie sich an einem der folgenden Einzelchöre von St. Michaelis zu beteiligen:
Neben diesen zentralen Faktoren, bietet die Sankt Michaelis Gemeinde mitsamt ihrer Kirche Sankt Michaelis heutzutage aber noch weitere Aktionen an. Zunächst sind dies einmal verschiedenste Gruppen, wie Kindergruppen für die eine Kinderkirche und ein Krabbelgottesdienst angeboten werden, Eltern-Kind Gruppen, bei denen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern am Gemeindeleben teilnehmen können, aber auch Jugendgruppen indenen man sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen und Pastor*innen austauschen kann und Seniorengruppen, wo die älteren Mitglieder der St. Michaelis Gemeinde sich bei Andacht und Kaffee über das Leben austauschen können. Neben diesen Dingen gibt es zudem die Möglichkeit an Freizeitprogrammen oder Generationsübergreifenden Projekten teilzunehmen, sowie sich an einem der folgenden Einzelchöre von St. Michaelis zu beteiligen:
* [[Kantorei St. Michaelis]]
* [[Kantorei St. Michaelis]]
* [[Kammerchor St. Michaelis]]
* [[Kammerchor St. Michaelis]]
* [[Chorioso_St._Michaelis|Chorioso_St._Michaelis]]
* [[Chorioso_St._Michaelis|Chorioso_St._Michaelis]]
* Motettenchor
* Motettenchor
* Kinderchor I und II
* Kinderchor I
* Kinderchor II
* Jugendchor
* Jugendchor
Zudem gibt es die Möglichkeit sich in der St. Michaelis Kirche einer der zahlreichen Touren anzuschließen, um die Geschichte der Kirche noch besser kennenzulernen oder sich als Kirchenwache zu engagieren, um anderen Menschen die Geschichte der Kirche näher zu bringen. Ferner finden für alle Interessenten regelmäßig verschiedenste Konzerte im Innenraum von St. Michaelis statt.<ref> Website St. Michaelis Lüneburg: [https://www.sankt-michaelis.de/gemeinde/start Gemeinde]</ref>
Zudem gibt es die Möglichkeit sich in der St. Michaelis Kirche einer der zahlreichen Touren anzuschließen um die Geschichte der Kirche noch besser kennenzulernen oder sich als Kirchenwache zu engagieren um anderen Menschen die Geschichte der Kirche näher zu bringen. Ferner finden für alle Interessenten regelmäßig verschiedenste Konzerte im Innenraum von St. Michaelis statt.<ref> Website St. Michaelis Lüneburg: [https://www.sankt-michaelis.de/gemeinde/start Gemeinde]</ref>


== Partner ==
== Partner ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.