Aktionen

Bearbeiten von „Rathaus Lüneburg

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{#seo:description=Hauptsitz von Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg.}}
[[Datei:Rathaus Lüneburg historische Fassade.jpg|mini|Hauptfassade zum Markt hin, 1720 fertiggestellt]]
[[Datei:Rathaus Lüneburg historische Fassade.jpg|mini|Hauptfassade zum Markt hin, 1720 fertiggestellt]]
Das '''Rathaus Lüneburg''' ist ein Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher profaner Architektur in Norddeutschland. Es entstand um 1230, wurde über Jahrhunderte hinweg immer wieder erweitert und ist noch heute Hauptsitz von Rat und Verwaltung der [[Lüneburg|Hansestadt Lüneburg]].  
Das '''Rathaus Lüneburg''' ist ein Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher profaner Architektur in Norddeutschland. Es entstand um 1230, wurde über Jahrhunderte hinweg immer wieder erweitert und ist noch heute Hauptsitz von Rat und Verwaltung der [[Lüneburg|Hansestadt Lüneburg]].  


Der Lüneburger Rathauskomplex wird von den Straßen Am Markt (östlich), Waagestraße (südlich), Am Marienplatz (westlich) und Am Ochsenmarkt (nördlich) umschlossen. Er gilt mit einer Grundfläche von 5000 m² und 259 Räumen<ref>[[Lüneburg Marketing GmbH]]: [https://www.lueneburg.info/rathaus Rathaus Lüneburg]</ref> als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands. Bei Führungen können die historisch wertvollsten Teile (Gerichtslaube, Fürstensaal, Bürgermeisterkörkammer, Altes Archiv und Kanzlei, Große Ratsstube) besichtigt werden.
Der Lüneburger Rathauskomplex wird von den Straßen Am Markt (östlich), Waagestraße (südlich), Am Marienplatz (westlich) und Am Ochsenmarkt (nördlich) umschlossen. Er gilt mit einer Grundfläche von 5000 m² als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands. Bei Führungen können die historisch wertvollsten Teile (Gerichtslaube, Fürstensaal, Bürgermeisterkörkammer, Altes Archiv und Kanzlei, Große Ratsstube) besichtigt werden.


== Bau und Ausstattung ==
== Bau und Ausstattung ==
Das Gebäudeensemble besteht aus mehreren nach und nach erweiterten Gebäudekomponenten. Die meisten gehören der Norddeutschen Backsteingotik an, die barocke Fassade wurde allerdings erst 1720 fertiggestellt, nachdem die 1703 durch ein Unwetter beschädigte gotische Fassade einsturzgefährdet war und abgerissen wurde.  
Das Gebäudeensemble besteht aus mehreren nach und nach erweiterten Gebäudekomponenten. Die meisten gehören der Norddeutschen Backsteingotik an, die barocke Fassade wurde allerdings erst 1720 fertiggestellt, nachdem die 1703 durch ein Unwetter beschädigte gotische Fassade einsturzgefährdet war und abgerissen wurde.  
[[Datei:Lüneburg_-_Am_Markt_-_Rathaus_06_ies.jpg|mini|Fassadenfiguren (Auswahl)]]
[[Datei:Lüneburg_-_Am_Markt_-_Rathaus_06_ies.jpg|mini|Fassadenfiguren (Auswahl)]]
An der Marktseite befand sich das Niedergericht. Abgesehen vom Schutz der Fassadenarkaden liegt es frei, sodass die künstlerische Ausgestaltung der Wände frei betrachtet werden kann. Die vorspringenden Mauerwerksteile sind mit zehn aus Sandstein gearbeiteten und teilvergoldeten Figuren geschmückt, die folgende Tugenden oder Personen darstellen: Severitas (= Die Strenge), Veritas (= Die Wahrheit), Clementia (= Die Milde), Gloriatur Adversus Iudicium, Prudencia (= Die Klugheit), Iustinianus I, Carolus Magnus, Carolus V, Fredericus Z und Fridericus Rex.
An der Marktseite befand sich das Niedergericht. Abgesehen vom Schutz der Fassadenarkaden liegt es frei, sodass die künstlerische Ausgestaltung der Wände frei betrachtet werden kann. Die vorspringenden Mauerwerksteile sind mit zehn aus Sandstein gearbeiteten und teilvergoldeten Figuren geschmückt, die folgende Tugenden oder Personen darstellen: Severitas (= Die Strenge), Veritas (= Die Wahrheit), Clementia (= Die Milde), Gloriatur Adversus Iudicium, Prudencia, Iustinianus I, Carolus Magnus, Carolus V, Fredericus Z und Fridericus Rex.


Im achteckigen Turm mit offenen Klangarkaden ist ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan mit 41 Glocken installiert, das Lieder des Lüneburger Komponisten Johann Abraham Peter Schulz erklingen lässt. Morgens gegen 8 Uhr ist das ''Erntelied'' zu hören, gegen 12 Uhr der Erntetanz aus der Oper ''Das Erntefest'' und gegen 18 Uhr das ''Abendlied'' („Der Mond ist aufgegangen“).
Im achteckigen Turm mit offenen Klangarkaden ist ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan mit 41 Glocken installiert, das Lieder des Lüneburger Komponisten Johann Abraham Peter Schulz erklingen lässt. Morgens gegen 8 Uhr ist das ''Erntelied'' zu hören, gegen 12 Uhr der Erntetanz aus der Oper ''Das Erntefest'' und gegen 18 Uhr das ''Abendlied'' („Der Mond ist aufgegangen“).
Zeile 66: Zeile 66:
* [http://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Aktuelles-hansestadt-lueneburg/Pressearchiv-hansestadt-lueneburg/Rathausfuehrungen-aktuell-Neuer-Eingang-L-und-Start-im-Kleinen-Ratshof.aspx Offizielle Seite der Stadt zur Rathaussanierung]
* [http://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Aktuelles-hansestadt-lueneburg/Pressearchiv-hansestadt-lueneburg/Rathausfuehrungen-aktuell-Neuer-Eingang-L-und-Start-im-Kleinen-Ratshof.aspx Offizielle Seite der Stadt zur Rathaussanierung]
<br>
<br>
{{Wikipedia}}


== Einzelnachweise ==
<references />
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Bauwerk]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] [[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Bauwerk]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] [[Kategorie:Politik]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.