Aktionen

Bearbeiten von „Cradle to Cradle Regionalgruppe Lüneburg

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die Cradle to Cradle (C2C) Regionalgruppe Lüneburg ist eine [[Dachverband der Studierendeninitiativen|ehrenamtliche Initiative]] am Campus der [[Leuphana Universität]]. Sie ist eine von vielen zum [https://c2c.ngo/ Cradle to Cradle e. V. {{Externer Link Icon}}] gehörigen Regionalgruppen und verrichtet Bildungsarbeit, um das Cradle to Cradle Designkonzept und die Denkschule in die Gesellschaft zu tragen. Dies geschieht beispielsweise durch Schulbesuche, Veranstaltungen und Workshops im Universitätskontext oder anderen Rahmenprogrammen wie der [[Wandelwoche]]. Sie wurde 2014 gegründet und ist damit die älteste Regionalgruppe des Vereins.
[[Datei:Logo der Regionalgruppe Lüneburg.jpg|mini|Logo der Regionalgruppe Lüneburg]]
[[Datei:Logo der Regionalgruppe Lüneburg.jpg|mini|Logo der Regionalgruppe Lüneburg]]


Die Cradle to Cradle (C2C) Regionalgruppe Lüneburg ist eine [[Dachverband der Studierendeninitiativen|ehrenamtliche Initiative]] am Campus der [[Leuphana Universität]]. Sie ist eine von vielen zum [https://c2c.ngo/ Cradle to Cradle e. V. {{Externer Link Icon}}] gehörigen Regionalgruppen und betreibt Bildungsarbeit, um das Cradle to Cradle Designkonzept und die Denkschule in die Gesellschaft zu tragen. Dies geschieht beispielsweise durch Schulbesuche, Veranstaltungen und Workshops im Universitätskontext oder in anderen Rahmenprogrammen wie der [[Wandelwoche]]. Sie wurde 2014 gegründet und ist damit die älteste Regionalgruppe des Vereins.
 
 
 
 
 


==Das Cradle-to-Cradle-Prinzip==
==Das Cradle-to-Cradle-Prinzip==
===Das Designkonzept===
===Das Designkonzept===
Das Cradle-to-Cradle-Konzept wurde von Michael Braungart und William McDonough entwickelt<ref>Michael Braungart & William McDonough (2003): Einfach intelligent produzieren. Berliner Taschenbuch Verlag</ref>. Es bietet eine Alternative zum etablierten linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Ressourcen unnachhaltig abgebaut, daraus Produkte hergestellt, die der menschlichen Gesundheit oftmals nicht zuträglich sind und bereits bei ihrem Design festgelegt wird, dass sie nach ihrer Nutzung schlussendlich zu Müll werden. Dadurch wird die Verknappung von Ressourcen verschärft, während das Müllaufkommen steigt. Statt nach „Cradle to Grave“ (von der Wiege zur Bahre, "take, make, waste") zu wirtschaften, möchte Cradle to Cradle (von der Wiege zur Wiege) Produkte so designen, dass sie kreislauffähig sind, um die genannten Probleme zu überwinden. Verwendete Materialien werden positiv definiert: statt anzugeben, welche negativen Inhaltsstoffe nicht enthalten sind, werden Komponenten gewählt, die unbedenklich und gesund sind. Somit grenzt sich Cradle to Cradle auch von Ansätzen im Nachhaltigkeitsdiskurs ab, die nur auf Suffizienz oder Effizienz basieren, da diese die Probleme nur verringern, aber die Wirtschaftsweise nicht radikal bzw. zum Positiven ändern. So grenzt sich Cradle to Cradle auch vom Recycling ab, das häufig mit einem Wertverlust eingeht. Materialien werden zwar wiederverwendet, aber werden schließlich doch zu Müll durch Abnutzung, wobei Cradle to Cradle für Upcycling plädiert.  
Das Cradle-to-Cradle-Konzept wurde von Michael Braungart und William McDonough entwickelt. Es bietet eine Alternative zum etablierten linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Ressourcen unnachhaltig abgebaut, daraus Produkte hergestellt, die der menschlichen Gesundheit oftmals nicht zuträglich sind und bereits bei ihrem Design festgelegt wird, dass sie nach ihrer Nutzung schlussendlich zu Müll werden. Dadurch wird die Verknappung von Ressourcen verschärft, während das Müllaufkommen steigt. Statt nach „Cradle to Grave“ (von der Wiege zur Bahre, "take, make, waste") zu wirtschaften, möchte Cradle to Cradle (von der Wiege zur Wiege) Produkte so designen, dass sie kreislauffähig sind, um die genannten Probleme zu überwinden. Verwendete Materialien werden positiv definiert: statt anzugeben, welche negativen Inhaltsstoffe nicht enthalten sind, werden Komponenten gewählt, die unbedenklich und gesund sind. Somit grenzt sich Cradle to Cradle auch von Ansätzen im Nachhaltigkeitsdiskurs ab, die nur auf Suffizienz oder Effizienz basieren, da diese die Probleme nur verringern, aber die Wirtschaftsweise nicht radikal bzw. zum positiven ändern. So grenzt sich Cradle to Cradle auch vom Recycling ab, das häufig mit einem Wertverlust eingeht. Materialien werden zwar wiederverwendet, aber werden schließlich doch zu Müll durch Abnutzung, wobei Cradle to Cradle für Upcycling plädiert.  


[[Datei:Bildschirmfoto 2020-12-20 um 20.11.43.png|mini]]
[[Datei:Bildschirmfoto 2020-12-20 um 20.11.43.png|mini]]
Zeile 11: Zeile 16:
Das Designkonzept fußt auf drei Prinzipien:
Das Designkonzept fußt auf drei Prinzipien:


 
'''1) Abfall ist Nährstoff'''
[[Datei:Cradle to Cradle Kreisläufe.png|mini|450px|Schaubild des biologischen und des technischen Kreislaufs]]
[[Datei:Cradle to Cradle Kreisläufe.png|mini|450px|Schaubild des biologischen und des technischen Kreislaufs]]
'''1) Abfall ist Nährstoff''' <br>
Die Natur wird als Vorbild genommen, dort gibt es keinen Müll, jeder Stoff kann wieder in einen Kreislauf eingehen. Nach Cradle to Cradle ist Müll somit nur ein Designfehler. Schon beim Entwurf eines Produktes soll beachten werden, was nach der Nutzung geschieht, damit wertvolle Ressourcen nicht verloren gehen. Cradle to Cradle-Produkte werden nach ihrer Nutzung nicht zu Müll, sondern werden als Abfall betrachtet, der Nährstoff für neue Materialkreisläufe sein kann. Dabei werden zwei Kreisläufe unterschieden: Der '''biologische Kreislauf''' ist für Verbrauchsprodukte, die sich abnutzen können, also in die Umwelt gelangen. Nach der Nutzung eines Produkts, zum Beispiel eines T-Shirts, sollte dieses biologisch abbaubar sein. Bei der Kompostierung wird so biologischer Nährstoff freigesetzt, der anderen Kreisläufen zur Verfügung steht. Im Falle des T-Shirts könnte dieser "Abfall" Nährstoff für den Anbau von Baumwolle sein, aus dem neue Shirts hergestellt werden. Ein anderes Beispiel ist der Abrieb von Autoreifen, der sich in der Umwelt ansammelt. Wenn dieser in die Umwelt gelangt, sollte er biologisch abbaubar sein, ohne sie zu belasten. Ein C2C-Autoreifen würde also keinen schädlichen Müll, sondern unbedenklichen Nährstoff erzeugen.
Die Natur wird als Vorbild genommen, dort gibt es keinen Müll, jeder Stoff kann wieder in einen Kreislauf eingehen. Nach Cradle to Cradle ist Müll somit nur ein Designfehler. Schon beim Entwurf eines Produktes soll beachtet werden, was nach der Nutzung geschieht, damit wertvolle Ressourcen nicht verloren gehen. Cradle to Cradle-Produkte werden nach ihrer Nutzung nicht zu Müll, sondern werden als Abfall betrachtet, der Nährstoff für neue Materialkreisläufe sein kann. Dabei werden zwei Kreisläufe unterschieden: Der '''biologische Kreislauf''' ist für Verbrauchsprodukte, die sich abnutzen können, also in die Umwelt gelangen. Nach der Nutzung eines Produkts, zum Beispiel eines T-Shirts, sollte dieses biologisch abbaubar sein. Bei der Kompostierung wird so biologischer Nährstoff freigesetzt, der anderen Kreisläufen zur Verfügung steht. Im Falle des T-Shirts könnte dieser "Abfall" Nährstoff für den Anbau von Baumwolle sein, aus dem neue Shirts hergestellt werden. Ein anderes Beispiel ist der Abrieb von Autoreifen, der sich in der Umwelt ansammelt. Wenn dieser in die Umwelt gelangt, sollte er biologisch abbaubar sein, ohne sie zu belasten. Ein C2C-Autoreifen würde also keinen schädlichen Müll, sondern unbedenklichen Nährstoff erzeugen.


Im '''technischen Kreislauf''' zirkulieren Gebrauchsprodukte, die sich nicht abnutzen, sondern nach ihrer Verwendung in ihre Einzelkomponenten auseinandernehmbar sein sollen. In diesem Kreislauf sind elektronische Geräte wie beispielsweise eine Waschmaschine zu verorten. Firmen sollten nach dem Leasingprinzip anbieten, die Benutzung und nicht den Besitz des Geräts an sich zu verkaufen. Verbrauchende haben im Endeffekt kein Interesse an der materiellen Waschmaschine, sondern an ihrer Dienstleistung, nämlich sauberer Wäsche. So könnte eine Firma 5.000 Waschgänge verkaufen, die Waschmaschine zur Verfügung stellen und nach der vereinbarten Dienstleistung (oder wenn die Waschmaschine nicht mehr gewollt oder funktionstüchtig ist) sie zurücknehmen. Nach der Rücknahme kann bei einer C2C-designten Waschmaschine eine Demontage erfolgen. Ihre Materialien und Komponenten dürfen nicht verklebt sein, damit kein technischer Nährstoff verloren geht, sondern in neuen Produktzyklen verwendet werden kann.  
Im '''technischen Kreislauf''' zirkulieren Gebrauchsprodukte, die sich nicht abnutzen, sondern nach ihrer Verwendung in ihre Einzelkomponenten auseinandernehmbar sein sollen. In diesem Kreislauf sind elektronische Geräte wie beispielsweise eine Waschmaschine zu verorten. Firmen sollten nach dem Leasingprinzip anbieten, die Benutzung und nicht den Besitz des Geräts an sich zu verkaufen. Verbrauchende haben im Endeffekt kein Interesse an der materiellen Waschmaschine, sondern an ihrer Dienstleistung, nämlich sauberer Wäsche. So könnte eine Firma 5.000 Waschgänge verkaufen, die Waschmaschine zur Verfügung stellen und nach der vereinbarten Dienstleistung (oder wenn die Waschmaschine nicht mehr gewollt oder funktionstüchtig ist) sie zurücknehmen. Nach der Rücknahme kann bei einer C2C-designten Waschmaschine eine Demontage erfolgen. Ihre Materialien und Komponenten dürfen nicht verklebt sein, damit kein technischer Nährstoff verloren geht, sondern in neuen Produktzyklen verwendet werden kann.  
Zeile 21: Zeile 25:
'''2) Erneuerbare Energien'''
'''2) Erneuerbare Energien'''


Zur Herstellung von kreislauffähigen, intelligenten und innovativen Produkten werden erneuerbare Energien genutzt, statt endliche Energieressourcen zu verbrauchen. Die Sonne, und damit auch der Wind und die Gezeiten, ist der Motor aller natürlichen Prozesse und ist auch für kommende Generationen eine zuverlässliche Energiequelle.  
Zur Herstellung von kreislauffähigen, intelligenten und innovativen Produkten werden erneuerbare Energien genutzt, statt endliche Energieressourcen zu verbrauchen. Die Sonne, und damit auch der Wind und die Gezeiten, ist der Motor aller natürlichen Prozesse, und ist auch für kommende Generationen eine zuverlässliche Energiequelle.  
 


'''3) Vielfalt feiern'''  
'''3) Vielfalt feiern'''  
Zeile 32: Zeile 35:
===Die Denkschule===
===Die Denkschule===


Cradle to Cradle vermittelt ein positives Menschenbild, bei der der Mensch nicht pauschal als Schädling, sondern potentieller Nützling und als Teil der Umwelt betrachtet wird. Das angestrebte Ziel ist nicht nur, die negativen Auswirkungen zu reduzieren, die menschliches Handeln und Wirtschaften auf die Umwelt haben. Der negative ökologische Fußabdruck soll nicht nur verringert werden, sondern ein möglichst großer '''positiver Fußabdruck''' soll hinterlassen werden - es wird also keine Neutralität angestrebt. Anstelle von ''Öko-Effizienz'' (umweltschädliche Praktiken und Produkte effizienter machen) soll ''Öko-Effektivität'' rücken.<br>
Cradle to Cradle vermittelt ein positives Menschenbild, bei der der Mensch nicht pauschal als Schädling, sondern potentieller Nützling und als Teil der Umwelt betrachtet wird. Das angestrebte Ziel ist nicht nur, die negativen Auswirkungen zu reduzieren, die menschliches Handeln und Wirtschaften auf die Umwelt haben. Der negative ökologische Fußabdruck soll nicht nur verringert werden, sondern ein möglichst großer '''positiver Fußabdruck''' soll hinterlassen werden - es wird also keine Neutralität angestrebt. Anstelle von ''Öko-Effizienz''(umweltschädliche Praktiken und Produkte effizienter machen) soll ''Öko-Effektivität'' rücken.
 
Es wird jedoch auch Kritik an dieser "Denkschule" geäußert. Ein so genannter "positiver Fußabdruck" konnte nämlich gesamtgesellschaftlich noch nicht nachgewiesen werden - selbst erneuerbare Energieträger haben einen "negativen Fußabdruck" aufgrund der Ressourcenproblematik ihrer Produktion. Aktuelle Konzeptionen zur Bearbeitung der Klimakatastrophe, z. B. die von [[Fridays for Future]] in Auftrag gegebene Studie<ref>Wuppertal Institut (2020). CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Bei-trags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze. Bericht. Wuppertal. [https://fridaysforfuture.de/wp-content/uploads/2020/10/FFF-Bericht_Ambition2035_Endbericht_final_20201011-v.3.pdf Online verfügbar]</ref> oder die Studie des Konzeptwerks für Neue Ökonomie<ref>Kai Kuhnhenn, Luis Costa, Eva Mahnke, Linda Schneider and Steffen Lange (Autor*innen), Heinrich-Böll-Stiftung, Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.): A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C. [https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/wp-content/uploads/2020/12/A%20Societal%20Transformation%20Scenario.pdf Online verfügbar]</ref> gehen von der Wichtigkeit von Effizienz- und Suffizienzstrategien aus. Der oft vermittelte Kontrapunkt des Cradle-to-Cradle-Ansatzes gegenüber Effizienz- und Suffizienz-Strategien steht in keinem Verhältnis zur realen Situation der Klimakatastrophe, für deren Bearbeitung die meisten Wissenschaftler*innen von der Notwendigkeit einer integrativen Bearbeitung dieser entlang verschiedener Strategien ausgehen. Damit wäre der C2C-Ansatz lediglich als Teil einer Konsistenz-Strategie zu begreifen, die von Effizienz- und Suffizienz-Ansätzen komplementiert wird.


[[Datei:Öko-Effektivität.png|mini|C2C plädiert dafür, nicht nur den negativen Fußbabdruck zu verringern, sondern einen möglichst großen positiven zu hinterlassen.]]
[[Datei:Öko-Effektivität.png|mini|C2C plädiert dafür, nicht nur den negativen Fußbabdruck zu verringern, sondern einen möglichst großen positiven zu hinterlassen.]]
Zeile 40: Zeile 41:
==Ehrenamtliche Aktivitäten==
==Ehrenamtliche Aktivitäten==


Die Regionalgruppen des Vereins verrichten Bildungsarbeit, um allen Interessierten das Konzept von Cradle to Cradle als Alternative zum etablierten, auf Effizienz und Suffizienz basierten Nachhaltigkeitsdiskurs, näherzubringen. Die Regionalgruppe Lüneburg bietet Formate zu verschiedenen Themeneinheiten an und adressiert unterschiedliche Zielgruppen. Schulbesuche, Filmabende, DIY-Workshops und Festivalstände (Lunatic Festival, Jakobsfestival) gehören zu den wiederkehrenden Veranstaltungen der Regionalgruppe.  Im Folgenden werden einige wiederkehrende Projekte der letzten Zeit dargestellt.<ref>Stand Ende 2020</ref>
Die Regionalgruppen des Vereins verrichten Bildungsarbeit, um allen Interessierten das Konzept von Cradle to Cradle als Alternative zum etablierten, auf Effizienz und Suffizienz basierten Nachhaltigkeitsdiskurs, näherzubringen. Die Regionalgruppe Lüneburg bietet Formate zu verschiedenen Themeneinheiten an und adressiert unterschiedliche Zielgruppen. Schulbesuche, Filmabende, DIY Workshops und Festivalstände (Lunatic Festival, Jakobsfestival) gehören zu den wiederkehrenden Veranstaltungen der Regionalgruppe.  Im Folgenden werden einige wiederkehrende Projekte der letzten Zeit dargestellt.<ref>Stand Ende 2020</ref>


===Universität und Schulen===
===Universität und Schulen===
An der Leuphana Universität ist die Regionalgruppe am aktivsten. Auf dem Campus werden z. B. Kinoabende im Hörsaal organisiert, zuletzt mit dem Film "Welcome to Sodom", welcher die Ressourcenproblematik von technischen Produkten aufzeigt. Beim Lunatic Festival 2018 war sie mit einem Stand vertreten auf der Initiativenwiese.  
An der Leuphana Universität ist die Regionalgruppe am aktivsten. Auf dem Campus werden z.B. Kinoabende im Hörsaal organisiert, zuletzt mit dem Film "Welcome to Sodom", welcher die Ressourcenproblematik von technischen Produkten aufzeigt. Beim Lunatic Festival 2018 war sie mit einem Stand vertreten auf der Initiativenwiese.  
2019 und 2020 nahm die Regionalgruppe an der Abfallvermeidungswoche teil, die an der Leuphana durch das AStA-Nachhaltigkeitsreferat [[Öko?-logisch!]] organisiert wird. Die Begrifflichkeit "Abfallvermeidung" entspricht an sich nicht der C2C-Denkschule, da das bloße Vermeiden und Reduzieren nicht als langfristig sinnvoller Ansatz betrachtet wird. Die Regionalgruppe hat sich aber bewusst zur Teilnahme entschieden, um Teilnehmenden eine weitere Perspektive aufzuzeigen, in der  Abfall nicht gleichbedeutend mit Müll ist, sondern positiv definiert wird mit dem Potential, als Nährstoff zu funktionieren.
2019 und 2020 nahm die Regionalgruppe an der Abfallvermeidungswoche teil, die an der Leuphana durch das AStA-Nachhaltigkeitsreferat [[Öko?-logisch!]] organisiert wird. Die Begrifflichkeit "Abfallvermeidung" entspricht an sich nicht der C2C Denkschule, da das bloße Vermeiden und Reduzieren nicht als langfristig sinnvoller Ansatz betrachtet wird. Die Regionalgruppe hat sich aber bewusst zur Teilnahme entschieden, um Teilnehmenden eine weitere Perspektive aufzuzeigen, in der  Abfall nicht gleichbedeutend mit Müll ist, sondern positiv definiert wird mit dem Potential, als Nährstoff zu funktionieren.
Der C2C-Programmpunkt ist ein Do-It-Yourself-Workshop, bei dem Teilnehmende die Möglichkeit haben, gegen Spende zur Materialfinanzierung selber Artikel wie Deo, Peeling, Allzweckreiniger und Waschmittel herzustellen. Inhaltlich wird der negative Einfluss von Kosmetik-Produkten auf die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt vermittelt. Personal-Care-Produkte enthalten häufig Inhaltsstoffe, die nicht fair gehandelt wurden, an Tieren getestet wurden oder Mikroplastik enthalten. Verpackungen sind zumeist auf Basis von endlichen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt worden. Anhand dieser Themeneinheit wird das Konzept von Cradle to Cradle vermittelt und wie diese bisher linear ausgelegten Produkte designt sein müssten, um ihre negativen Auswirkungen überwinden zu können. 2020 wurde der Workshop aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] mit Selbst-Abholung online durchgeführt. Das Format weckte großes Interesse.  
Der C2C Programmpunkt ist ein Do-It-Yourself Workshop, bei dem Teilnehmende die Möglichkeit haben, gegen Spende zur Materialfinanzierung selber Artikel wie Deo, Peeling, Allzweckreiniger und Waschmittel herzustellen. Inhaltlich wird der negative Einfluss von Kosmetik-Produkten auf die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt vermittelt. Personal-Care-Produkte enthalten häufig Inhaltstoffe, die nicht fair gehandelt wurden, an Tieren getestet wurden oder Mikroplastik enthalten. Verpackungen sind zumeist auf Basis von endlichen Rohstoffen wie Erdöl. Anhand dieser Themeneinheit wird das Konzept von Cradle to Cradle vermittelt und wie diese bisher linear ausgelegten Produkte designt sein müssten, um ihre negativen Auswirkungen überwinden zu können. 2020 wurde der Workshop aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] mit Selbst-Abholung online durchgeführt. Das Format weckte großes Interesse.  


Die Regionalgruppe besucht weiterhin Grundschulen sowie weiterführende Schulen, um bspw. in Projektwochen SchülerInnen das Konzept näher zubringen.  
Die Regionalgruppe besucht weiterhin Grundschulen sowie weiterführende Schulen, um bspw. in Projektwochen SchülerInnen das Konzept näher zubringen.  
[[Datei:Insektenhotel auf dem Campus.jpg|mini|rechts|Insektenhotel auf dem Campus ]]
[[Datei:Insektenhotel auf dem Campus.jpg|mini|rechts|Insektenhotel auf dem Campus ]]


Im Frühjahr 2021 stellte die RG Lüneburg Insektenhotels auf dem Campus der Leuphana Universität auf, um einen Beitrag zur Biodiversität auf dem Universitätsgelände zu leisten. Sie sind im Logo der Leuphana gestaltet und bieten vielfältigen Insektenarten einen Lebensraum und sind mit Infotafeln versehen.
 
Im Frühjahr 2021 stellte die RG Lüneburg Insektenhotels auf dem Campus der Leuphana Universität auf, um einen Beitrag zur Biodiversität auf dem Universitätsgelände zu leisten. Sie sind im Logo der Leuphana gestaltet und bieten vielfältigen Insektenarten einen Lebensraum und sind mit Infotafeln versehen.  
 


===Wandelwoche===
===Wandelwoche===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.