Aktionen

Bearbeiten von „Burg Lüneburg und Kalkbergfestung

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
===== Hochmittelalter =====
===== Hochmittelalter =====


 
[[Datei:Lüne-Burg.jpg|mini|Hypothetische Rekonstruktion der Lüneburg um 1371]]
[[Datei:StadtAlg BS III a 38 Kopie.jpg|mini|Hypothetische Rekonstruktion der Lüneburg um 1371 von Wilhelm Bierwisch]]
[[Datei:BurgDankwarderode2016.jpg|mini|Burg Dankwarderode in Braunschweig<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_L%C3%BCneburg| Burg Dankwarderode]; 19.04.2015, zuletzt abgerufen am 09.09.2021.</ref>]]
[[Datei:BurgDankwarderode2016.jpg|mini|Burg Dankwarderode in Braunschweig<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_L%C3%BCneburg| Burg Dankwarderode]; 19.04.2015, zuletzt abgerufen am 09.09.2021.</ref>]]
Ebenso wie der Kalkberg und die Lüneburger Salzgewinnung wird die Burg 956 das erste Mal von König Otto I. in einer Urkunde erwähnt in welcher er die Zolleinnahmen aus der [[Saline|Saline zu Lüneburg]] an das „zu Ehren des heiligen Michaels errichtete Kloster“ schenkt<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburg#Geschichte| Lüneburg]; 17.08.2021, zuletzt abgerufen am 09.09.2021.</ref>. Allerdings gab es bereits im frühen Mittelalter eine Schutzburg, die wahrscheinlich zunächst als Zufluchtsstätte in Kriegszeiten diente<ref name=„Lueneplaner_Kalkberg“>Lueneplaner: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/der-kalkberg/| Der Kalkberg]; o. D., zuletzt abgerufen am 09.09.2021.</ref>. Die Benediktinerabtei St. Michaelis auf dem Kalkberg wurde bereits im Jahre 880 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._%28Sachsen%29 Herzog Otto dem Erlauchten von Sachsen] gestiftet und von dem darauffolgenden Herzog [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Billung Hermann Billung] 967 erheblich ausgebaut<ref>Arnold von Weyhe-Eimke: Die Aebte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. Celle, Verlag der Schulze'schen Buchhandlung, 1862, S. 1.</ref>. Dieser bestimmte [[Lüneburg]] als sein Herrschaftszentrum, woraufhin auch eine neue, größere Burg errichtet wurde. Neben der Abwehr der Wenden diente diese Burg insbesondere dem Schutz der Salzgewinnungsanlagen<ref name=„Sänger_Burg_Lüneburg“>Falk-Reimar Sänger: Der Bau der Festung auf dem Kalkberg zu Lüneburg. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Band 21, Nr. 1, 2001, S. 17–20.</ref>. Außerdem war das in den Mauern der Burg liegende Kloster ein Verwaltungsmittelpunkt der Billunger an deren nordöstlicher Reichsgrenze und eine Art Hauskloster, in dem mehrere Generationen der Billunger begraben worden sind. Herzöge und Könige nutzten die Kombination aus Burg und Erbbegräbnis, um sich dort eine Residenz aufzubauen, während sich zu ihrem Fuße eine bürgerliche Handwerkssiedlung entwickeln konnte.
Ebenso wie der Kalkberg und die Lüneburger Salzgewinnung wird die Burg 956 das erste Mal von König Otto I. in einer Urkunde erwähnt in welcher er die Zolleinnahmen aus der [[Saline|Saline zu Lüneburg]] an das „zu Ehren des heiligen Michaels errichtete Kloster“ schenkt<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburg#Geschichte| Lüneburg]; 17.08.2021, zuletzt abgerufen am 09.09.2021.</ref>. Allerdings gab es bereits im frühen Mittelalter eine Schutzburg, die wahrscheinlich zunächst als Zufluchtsstätte in Kriegszeiten diente<ref name=„Lueneplaner_Kalkberg“>Lueneplaner: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/der-kalkberg/| Der Kalkberg]; o. D., zuletzt abgerufen am 09.09.2021.</ref>. Die Benediktinerabtei St. Michaelis auf dem Kalkberg wurde bereits im Jahre 880 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._%28Sachsen%29 Herzog Otto dem Erlauchten von Sachsen] gestiftet und von dem darauffolgenden Herzog [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Billung Hermann Billung] 967 erheblich ausgebaut<ref>Arnold von Weyhe-Eimke: Die Aebte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. Celle, Verlag der Schulze'schen Buchhandlung, 1862, S. 1.</ref>. Dieser bestimmte [[Lüneburg]] als sein Herrschaftszentrum, woraufhin auch eine neue, größere Burg errichtet wurde. Neben der Abwehr der Wenden diente diese Burg insbesondere dem Schutz der Salzgewinnungsanlagen<ref name=„Sänger_Burg_Lüneburg“>Falk-Reimar Sänger: Der Bau der Festung auf dem Kalkberg zu Lüneburg. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Band 21, Nr. 1, 2001, S. 17–20.</ref>. Außerdem war das in den Mauern der Burg liegende Kloster ein Verwaltungsmittelpunkt der Billunger an deren nordöstlicher Reichsgrenze und eine Art Hauskloster, in dem mehrere Generationen der Billunger begraben worden sind. Herzöge und Könige nutzten die Kombination aus Burg und Erbbegräbnis, um sich dort eine Residenz aufzubauen, während sich zu ihrem Fuße eine bürgerliche Handwerkssiedlung entwickeln konnte.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.