Aktionen

Benutzerin

TjorvenG.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Corona Abweichungen}}
[[Datei:Bardowick Windmuehle-01.jpg|mini|rechts|Meyer's Windmühle]]
<div class="map">{{#display_map: Mühlenstraße 38, 21357 Bardowick |fullscreen=on|scrollzoom=on|zoom=14}}Meyer's Windmühle und Café </div>


'''Meyer's Windmühle''' ist eine einstöckige Galerieholländerwindmühle in [[Bardowick]], die unter Denkmalschutz steht. Sie ist eine der wenigen Mühlen in Deutschland, die gewerblich mit Windkraft mahlt. Ein drittel des Getreides wird mit Windkraft gemahlen. <ref> Meyer´s Windmühle e.K.[https://www.meyers-windmuehle.de/die-windmuehle/chronik ''Geschichte der Mühle.''] 2018, abgerufen am 11.03.2021. </ref>
Zusätzlich zur Mühle gibt es einen Mühlenladen und ein Café, die Meyer's CaféMühle. Sie nutzen überwiegend Regionale Waren, wodurch sie einen aktiven, nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten. <ref> Meyer´s Windmühle e.K.[https://www.meyers-windmuehle.de/ ''Startseite.''] 2018, abgerufen am 11.03.2021. </ref>
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=9DbkpsnjyVg|500|left|Meyer's Windmühle - Lebendiges Müllerhandwerk aus Bardowick}}


[[Datei:Logo Moonlightsports.jpg|mini|rechts|Moonlightsports Logo]]


'''Moonlightsports''' ist ein öffentliches Sportangebot für Menschen im Alter von sechs bis 25 Jahren. Dieses findet besonders in der Abendzeit außerhalb der normalen Hallenzeiten in zwei Sporthallen der Lüneburger Stadtteile [[Bockelsberg]] und [[Kaltenmoor]] statt. Fünfmal die Woche können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gebührenfrei in den verschiedenen Hallen und zu verschiedenen Zeiten gemeinsam Sporttreiben. Sie können dort von Fußball über Parkour bis zum Turnen den Sport treiben, den sie möchten, um sich körperlich abzureagieren.
Neben den regelmäßigen Öffnungszeiten organisiert Moonlightsports gelegentlich Turniere und Moonnights (Übernachtungsaktionen) in den jeweiligen Sporthallen sowie die Teilnahme an Stadtteilveranstaltungen, Stadtteilsitzungen und Arbeitskreisen. <ref> Moonlightsports [https://www.moonlightsports.de/projekt/ ''Projekt.'']  2012, abgerufen am 09.03.2021. </ref>






{{#ev:youtube|https://youtu.be/tdELo5oYGHU|600|left|Projektvorstellung Moonlightsports}}




Zeile 37: Zeile 37:




== Hallenzeiten == 
{| class="wikitable"
|-
! Sporthalle!! Öffnungszeiten!! Anfahrt
|-
| Bockelsberg: Universitätsturnhalle
| Samstags:  20:00 - 22:00 Uhr
Sonntags:  12:00 - 14:00 Uhr
| Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg,
Universitätsturnhalle
|-
| Kaltenmoor: Turnhalle des [[Johanneum]]   
| Montags, Mittwochs & Freitags:
22:00 - 24:00 Uhr
| Theodor-Heuss-Straße 1, 21337 Lüneburg,
Turnhalle des Johanneum
|-
<div class="map" style="min-width: 350px;">
{{#display_map:53.227698, 10.398789; 53.244631, 10.429222| width=100%|fullscreen=on|scrollzoom=on|zoom=12}} </div>
|}
Da Moonlightsports ein öffentliches Sportangebot ist, bedarf es keine Anmeldung. <ref> Moonlightsports [https://www.moonlightsports.de/hallenzeiten/ ''Hallenzeiten.'']  2012, abgerufen am 09.03.2021. </ref>


== Entstehung ==
Moonlightsports wurde im Jahr 1997 von zehn Student*innen der [[Leuphana Universität Lüneburg]] gegründet.
Auslöser waren häufige Sachbeschädigungen im Stadtteil Kaltenmoor. Die Stadt wendete sich daraufhin an einen Dozenten des Institutes für Spiel und Bewegung der Leuphana Universität Lüneburg. Sie bat um Planung eines Sportangebots für Jugendliche, welches außerhalb der normalen Hallenzeiten in den Sporthallen des Schulzentrums in Kaltenmoor stattfinden soll. Es fanden sich zehn interessierte  Student*innen, die das Projekt Moonlightsports planten und anschließend dem Stadtdirektor und Mitarbeiter*innen des Dezernates für Jugend, Schule, Soziales und Kultur vorstellten. Seitdem wird das Projekt durch die Selbstorganisation von Student*innen ehrenamtlich getragen. <ref> Moonlightsports [https://www.moonlightsports.de/projekt/ ''Projekt.'']  2012, abgerufen am 09.03.2021. </ref>


== Konzeption ==


Moonlightsports ist ein kostenloses Sportangebot, an dem keine regelmäßige Teilnahme notwendig ist. Es bietet verschiedenen Personen mit unterschiedlichem sozialen Status, Lebensstilen und Möglichkeiten der Lebensführung einen Raum zur sozialen Interaktion und zum Sporttreiben. Die Teilnehmer*innen können während der Öffnungszeiten selbst entscheiden, welchen Sport sie ausführen möchten. Ihnen werden dafür Spiel- und Sportgeräte gegen Pfand zur Verfügung gestellt. Auch das Wählen und Verändern von Mannschaften sowie das Aufrechterhalten des Spiels liegt in der Verantwortung der Teilnehmer*innen. Die Eigeninitiative der TeilnehmerInnen ist somit entscheidend. Moonlightsports unterstützt die Herausbildung einer lokalen Identität, indem sie die Bindung der Teilnehmer*innen an ihre Stadtteile verstärkt. <ref> Moonlightsports [https://www.moonlightsports.de/projekt/ ''Projekt.''] 2012, abgerufen am 09.03.2021. </ref>
== Geschichte== 
Nach jahrhundertelangen Widerstand Lüneburgs gegen den Bau einer Windmühle, erbaute J. F. Meyer im Jahre 1812 eine holländische Windmühle in Bardowick. Er errichtete einen einstöckigen Galerieholländer mit Segelflügeln, Steert, zwei Mahlgängen und Reet als Turm- und Kappeneindeckung. Zwei Jahre später erhielt J. F. Meyer die Konzession und damit das Lebensrecht der Mühle.
 
Im Jahre 1831 ging die Bardowicker Mühle als Folge finanzieller Belastungen und sinkender Nachfrage an Mehl, Back- sowie Futterschrot ausgelöst durch die napoleonischen Kriege in Konkurs.
 
Um 1865 wurde die Bardowicker Mühle modernisiert. Es wurde eine Dampfmaschine in die Mühle eingebaut, um auch bei Windstille mahlen zu können und die Segelflügel wurden durch Flügel mit Jalousieklappen ersetzt. Zudem wurde der Mühlenturm und die Haube mit Naturschiefer eingedeckt und die automatische Vordrehung der Flügel in den Wind wurde durch eine Windrose ermöglicht.  
 
Die Mühle wechselte achtmal den Besitz, bis sie 1907 Georg Meyer erwarb. Seitdem ist die Bardowicker im Besitz der Familie Müller in der sechsten Generation.
 
1909 wurde die Mühle mit einer Drescherei verbunden. 1915 wurde die Lokomobile durch einen Saugastmotor ersetzt und 1928 wurde eine moderne Mehrmühle eingebaut, die aus einem Walzenstuhl, einem Mahlgang und einer Zentrifugalsischtmaschine bestand. In den Jahren 1938/1939 wurde eine Getreidereinigung eingebaut und die Zentrifugalsichtmaschine durch einen Plansichter ersetzt.
 
Während des zweiten Weltkriegs lag die Mühle still, da der Besitzer in britischer Kriegsgefangenschaft war. 1947 konnte er den Betrieb wieder aufnehmen, doch die Mühle befand sich zu der Zeit in einem schlechten Zustand. Es konnte nur mit Windkraft und einem Schrotgang gemahlen werden. Erst 1952 konnten Flügelkreuz, Kappe, Windrose und Königswelle ausgebaut und Maschinen auf elektrischen Antrieb umgerüstet werden.
 
Zehn Jahre Später wurde der Lastentransport durch Pferd und Wagen durch den LKW ersetzt. In der Zeit des strukturellen Wandels gaben viele Mühlen, Bauern und Bäckereien auf, jedoch nicht die Bardowicker Mühle. Es wurden Getreidesilos errichtet, um die Getreidemengen einlagern zu können und in Gemüseanbau investiert, um den schwindenden Umsatz auszugleichen. 1989 wurde ein Verkaufsladen errichtet.
 
1994 wurde der Windantrieb wieder hergestellt und ein neues Flügelsystem, die "Ten-Have-Klappen mit Fokken" angebracht. Seitdem wurde das Getreide mit Windkraft oder bei Windstille elektrisch gemahlen.
 
Seit 1997 wurde der Verkaufsladen stetig erweitert. Es werden heutzutage Naturkostprodukte, Futtermittel und Gartenbedarf angeboten.
 
Im Jahr 2000 wurde eine neue Mühlenreinigung eingebaut. Fünf Jahre später  wurde ein Backhaus mit Holzbackofen gebaut, in dem das Mühlenbrot und Kuchen gebacken wurden. 2011/2012 wurde "Meyer`s CaféMühle" neben der Windmühle errichtet. <ref> Meyer´s Windmühle e.K.[https://www.meyers-windmuehle.de/die-windmuehle/chronik ''Geschichte der Mühle.''] 2018, abgerufen am 11.03.2021. </ref>
 
 
== Der Mühlenladen ==
 
== Meyer's Café==


"Es ist ein Angebot, bei dem sich Jugendliche körperlich abreagieren können - und zwar zu einer Zeit, wo andere Einrichtungen schon geschlossen haben und wo es solche Angebote normalerweise nicht gibt", erklärte der ehemalige Stadtdirektor Koch.  <ref> Moonlightsports [https://www.moonlightsports.de/projekt/ ''Projekt.'']  2012, abgerufen am 09.03.2021. </ref>


==Corona==
==Corona==
Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] kann Moonlightsports momentan nicht stattfinden. Die Hallen sind auf unbefristete Zeit geschlossen.
Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] ...
Aktuelle Informationen zur Situation sind auf der Website oder auf den Social-Media-Kanälen zu finden (siehe unten). <ref> Moonlightsports [https://www.moonlightsports.de/ ''Aktuelles.'']  2012, abgerufen am 09.03.2021. </ref>
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Website: [https://www.moonlightsports.de/  Moonlightsports]
* Website: [https://www.meyers-windmuehle.de/  Meyer's Windmühle]
* Facebook: [https://www.facebook.com/pages/Moonlightsports/182594245164023?ref=hlMoonlightsports]
* Facebook: [https://www.facebook.com/MeyersCafeMuhleMeyer's CaféMühle - Bardowick]
* Instagram: [https://www.instagram.com/moonlightsportsMoonlightsports]
* Instagram: [https://www.instagram.com/muehlenlandMuehlenland]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Sport]] [[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Denkmal]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Lebensmittel und Ernährung‏‎ ]] [[Kategorie:Gastronomie]]

Version vom 14. März 2021, 01:24 Uhr

Meyer's Windmühle
Die Karte wird geladen …
Meyer's Windmühle und Café

Meyer's Windmühle ist eine einstöckige Galerieholländerwindmühle in Bardowick, die unter Denkmalschutz steht. Sie ist eine der wenigen Mühlen in Deutschland, die gewerblich mit Windkraft mahlt. Ein drittel des Getreides wird mit Windkraft gemahlen. [1] Zusätzlich zur Mühle gibt es einen Mühlenladen und ein Café, die Meyer's CaféMühle. Sie nutzen überwiegend Regionale Waren, wodurch sie einen aktiven, nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten. [2]

Meyer's Windmühle - Lebendiges Müllerhandwerk aus Bardowick


















Geschichte

Nach jahrhundertelangen Widerstand Lüneburgs gegen den Bau einer Windmühle, erbaute J. F. Meyer im Jahre 1812 eine holländische Windmühle in Bardowick. Er errichtete einen einstöckigen Galerieholländer mit Segelflügeln, Steert, zwei Mahlgängen und Reet als Turm- und Kappeneindeckung. Zwei Jahre später erhielt J. F. Meyer die Konzession und damit das Lebensrecht der Mühle.

Im Jahre 1831 ging die Bardowicker Mühle als Folge finanzieller Belastungen und sinkender Nachfrage an Mehl, Back- sowie Futterschrot ausgelöst durch die napoleonischen Kriege in Konkurs.

Um 1865 wurde die Bardowicker Mühle modernisiert. Es wurde eine Dampfmaschine in die Mühle eingebaut, um auch bei Windstille mahlen zu können und die Segelflügel wurden durch Flügel mit Jalousieklappen ersetzt. Zudem wurde der Mühlenturm und die Haube mit Naturschiefer eingedeckt und die automatische Vordrehung der Flügel in den Wind wurde durch eine Windrose ermöglicht.

Die Mühle wechselte achtmal den Besitz, bis sie 1907 Georg Meyer erwarb. Seitdem ist die Bardowicker im Besitz der Familie Müller in der sechsten Generation.

1909 wurde die Mühle mit einer Drescherei verbunden. 1915 wurde die Lokomobile durch einen Saugastmotor ersetzt und 1928 wurde eine moderne Mehrmühle eingebaut, die aus einem Walzenstuhl, einem Mahlgang und einer Zentrifugalsischtmaschine bestand. In den Jahren 1938/1939 wurde eine Getreidereinigung eingebaut und die Zentrifugalsichtmaschine durch einen Plansichter ersetzt.

Während des zweiten Weltkriegs lag die Mühle still, da der Besitzer in britischer Kriegsgefangenschaft war. 1947 konnte er den Betrieb wieder aufnehmen, doch die Mühle befand sich zu der Zeit in einem schlechten Zustand. Es konnte nur mit Windkraft und einem Schrotgang gemahlen werden. Erst 1952 konnten Flügelkreuz, Kappe, Windrose und Königswelle ausgebaut und Maschinen auf elektrischen Antrieb umgerüstet werden.

Zehn Jahre Später wurde der Lastentransport durch Pferd und Wagen durch den LKW ersetzt. In der Zeit des strukturellen Wandels gaben viele Mühlen, Bauern und Bäckereien auf, jedoch nicht die Bardowicker Mühle. Es wurden Getreidesilos errichtet, um die Getreidemengen einlagern zu können und in Gemüseanbau investiert, um den schwindenden Umsatz auszugleichen. 1989 wurde ein Verkaufsladen errichtet.

1994 wurde der Windantrieb wieder hergestellt und ein neues Flügelsystem, die "Ten-Have-Klappen mit Fokken" angebracht. Seitdem wurde das Getreide mit Windkraft oder bei Windstille elektrisch gemahlen.

Seit 1997 wurde der Verkaufsladen stetig erweitert. Es werden heutzutage Naturkostprodukte, Futtermittel und Gartenbedarf angeboten.

Im Jahr 2000 wurde eine neue Mühlenreinigung eingebaut. Fünf Jahre später wurde ein Backhaus mit Holzbackofen gebaut, in dem das Mühlenbrot und Kuchen gebacken wurden. 2011/2012 wurde "Meyer`s CaféMühle" neben der Windmühle errichtet. [3]


Der Mühlenladen

Meyer's Café

Corona

Aufgrund der COVID-19-Pandemie ...


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meyer´s Windmühle e.K.Geschichte der Mühle. 2018, abgerufen am 11.03.2021.
  2. Meyer´s Windmühle e.K.Startseite. 2018, abgerufen am 11.03.2021.
  3. Meyer´s Windmühle e.K.Geschichte der Mühle. 2018, abgerufen am 11.03.2021.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.