Aktionen

Bearbeiten von „Am Sande

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 37: Zeile 37:
Im 15. Jahrhundert fand die Blütezeit der Baukunst in Lüneburg statt. Der Wohlstand der Stadt, dessen Wurzeln im Salzhandel lagen, sorgte dafür, dass ständig neue Gebäude errichtet wurden. Zum Ende des 16. Jahrhunderts brach dieser Wohlstand jedoch ein. Die Konkurrenz wuchs besonders im Salzhandel stetig. Viele Hersteller produzierten kostengünstiges Meersalz, mit dem die [[Lüneburger_Saline|Saline]] in Lüneburg nicht mithalten konnte. Der Rückgang des Wohlstands war besonders in der Umgebung von Am Sande zu spüren, da dieser als Marktplatz auf den florierenden Handel angewiesen war. So kommt es, dass die meisten Häuser vor Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurden. Ist dies nicht der Fall, so lassen sich meist Vorgänger der Gebäude auf diese Zeit datieren. Alle Gebäude an dem zentralen Platz, wie auch im Rest Lüneburgs, haben keinerlei Zerstörung durch den Ersten Weltkrieg (1914-1918) und die Angriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) erlitten. Auch im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde kein Gebäude zerstört, da dessen Folgen eher außerhalb der Stadtmauern zu spüren waren.
Im 15. Jahrhundert fand die Blütezeit der Baukunst in Lüneburg statt. Der Wohlstand der Stadt, dessen Wurzeln im Salzhandel lagen, sorgte dafür, dass ständig neue Gebäude errichtet wurden. Zum Ende des 16. Jahrhunderts brach dieser Wohlstand jedoch ein. Die Konkurrenz wuchs besonders im Salzhandel stetig. Viele Hersteller produzierten kostengünstiges Meersalz, mit dem die [[Lüneburger_Saline|Saline]] in Lüneburg nicht mithalten konnte. Der Rückgang des Wohlstands war besonders in der Umgebung von Am Sande zu spüren, da dieser als Marktplatz auf den florierenden Handel angewiesen war. So kommt es, dass die meisten Häuser vor Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurden. Ist dies nicht der Fall, so lassen sich meist Vorgänger der Gebäude auf diese Zeit datieren. Alle Gebäude an dem zentralen Platz, wie auch im Rest Lüneburgs, haben keinerlei Zerstörung durch den Ersten Weltkrieg (1914-1918) und die Angriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) erlitten. Auch im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde kein Gebäude zerstört, da dessen Folgen eher außerhalb der Stadtmauern zu spüren waren.


Der Sande wurde Anfang der 1990er Jahre im Rahmen des [[Verkehrsentwicklungsplan|Verkehrsentwicklungsplans]] (VEP) [[Verkehrswende|verkehrsberuhigt]].<ref>[[Landeszeitung]] (31.05.2023): [https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/lueneburg/verkehr-in-lueneburg-als-anfang-der-90er-jahre-die-neuen-fussgaengerzonen-kamen-AJT4R3FMM5HKVAZW6VB3HW4J3M.html Gegen großen Widerstand: Als Lüneburg das Auto aus vielen Teilen der Innenstadt verbannte]</ref>


== Architektur ==
== Architektur ==
Zeile 64: Zeile 63:
* Krüger, Franz (1928): „Lüneburg: aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle“<br>
* Krüger, Franz (1928): „Lüneburg: aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle“<br>
* Matthaei, Joachim (2020): „Lüneburg“<br>
* Matthaei, Joachim (2020): „Lüneburg“<br>
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Geschichte]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.