Aktionen

Lünepedia

Neuen Artikel erstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der einfachste Weg, einen neuen Artikel zu erstellen, ist den gewünschten Titel in das [[Lünepedia:Navigation#Suche|Suchfeld]] einzugeben. Falls es keinen Artikel gibt, dessen Titel dem Suchbegriff entspricht, aber dieser in anderen Artikeln als Überschrift oder im Text auftaucht, werden diese Artikel mit den entsprechenden Stellen angezeigt. Sollten diese Erwähnungen nicht ausreichen, um das Thema abzudecken, kannst du gerne einen neuen Artikel erstellen. Klicke dafür auf  
Der einfachste Weg, einen neuen Artikel zu erstellen, ist den gewünschten Titel in das [[Lünepedia:Navigation#Suche|Suchfeld]] einzugeben. Falls es keinen Artikel gibt, dessen Titel dem Suchbegriff entspricht, aber dieser in anderen Artikeln als Überschrift oder im Text auftaucht, werden diese Artikel mit den entsprechenden Stellen angezeigt. Sollten diese Erwähnungen nicht ausreichen, um das Thema abzudecken, kannst du gerne einen neuen Artikel erstellen. Klicke dafür auf  


[[Datei:Artikel erstellen.png|alternativtext=|rechts|rahmenlos|400x400px]]
[[Datei:Artikel erstellen.jpg|alternativtext=|rechts|rahmenlos|400x400px]]
<code>"Erstelle die Seite "<span style="color: #ba0000;">Dein Suchbegriff</span>" in diesem Wiki."</code> Es öffnet sich ein noch leeres Bearbeitungsfenster, in welches du deinen Inhalt eintragen kannst.
<code>"Erstelle die Seite "<span style="color: #ba0000;">Dein Suchbegriff</span>" in diesem Wiki."</code> Es öffnet sich ein noch leeres Bearbeitungsfenster, in welches du deinen Inhalt eintragen kannst.



Version vom 19. Dezember 2022, 01:09 Uhr

Hier auf Lünepedia eine neue Seite anzulegen ist fast so einfach, wie ein Textdokument auf dem eigenen PC zu erstellen. Für alles, was darüber hinaus geht, bietet dieser Artikel eine Hilfestellung. Du kannst also einfach anfangen und sobald du auf Fragen stößt, einen Blick in diese Anleitung werfen. Wir möchten dich aktiv dazu ermutigen, neue Artikel zu erstellen, auch wenn du nicht alles über das Thema wissen solltest. Häufig genügt es vollkommen, wenn du dich auf zuverlässige Quellen beziehst. Andere Nutzer*innen können die von dir erstellte Seite verbessern und ergänzen.

Allgemeines

Der einfachste Weg, einen neuen Artikel zu erstellen, ist den gewünschten Titel in das Suchfeld einzugeben. Falls es keinen Artikel gibt, dessen Titel dem Suchbegriff entspricht, aber dieser in anderen Artikeln als Überschrift oder im Text auftaucht, werden diese Artikel mit den entsprechenden Stellen angezeigt. Sollten diese Erwähnungen nicht ausreichen, um das Thema abzudecken, kannst du gerne einen neuen Artikel erstellen. Klicke dafür auf

"Erstelle die Seite "Dein Suchbegriff" in diesem Wiki." Es öffnet sich ein noch leeres Bearbeitungsfenster, in welches du deinen Inhalt eintragen kannst.

Relevanzkriterien

Der Vorteil unseres Stadtwikis gegenüber Wikipedia ist, dass viele lokale Themen hier Platz finden, die nicht in die Wikipedia passen. Als freie und weltweite Enzyklopädie hat Wikipedia strenge Relevanzkriterien , worüber Artikel erstellt werden dürfen und worüber nicht. Daher gibt es zwar Artikel mit Bezug zu Lüneburg, aber nur wenige, da die meisten lokalspezifischen Themen keine universelle Relevanz haben. Auf Lünepedia hingegen ist Raum für Artikel zu verschiedensten Themen, die die Nutzer*innen interessieren und zu denen sie ihr Wissen teilen möchten.

Einziges Relevanzkriterium ist daher, dass Artikel einen klaren Bezug zu Lüneburg oder Umgebung haben müssen, also zur Hansestadt beziehungsweise zum Landkreis. Zudem sollen Artikel nicht der Selbstdarstellung dienen.

Formatierung

Hauptartikel: Formatierung und Medien
Die gezielte Anordnung oder Hervorhebung von Text ermöglicht es, den Inhalt besser verständlich zu machen. Das Wiki bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Formatierung, die in dieser Anleitung erklärt werden.

Regeln

Hier im Stadtwiki soll eine Community entstehen, die durch das gemeinsame Ziel vereint ist, Wissen zu teilen und zu erhalten. Wie in jeder Gemeinschaft braucht es ein paar grundlegende Regeln, damit wir ein einvernehmliches digitales Miteinander gestalten können.

  • Freundlicher Umgang (s. Wikipedia-Richtlinie ): Die Nutzer*innen eines Stadtwikis sind sehr unterschiedlich. Umso wichtiger ist es, dass wir uns gegenseitig respektieren und grundsätzlich von guten Absichten ausgehen. Persönliche Angriffe sind zu unterlassen. Stattdessen wollen wir uns gegenseitig helfen und nicht nachtragend sein.
  • Neutraler Standpunkt (s. Wikipedia-Richtlinie ): Artikel sollen auf Fakten beruhen. Wenn sie Gerüchte enthalten, müssen diese entsprechend gekennzeichnet sein. Für Werturteile ist das Stadtwiki nicht der richtige Ort. Verschiedene (auch widersprüchliche) Meinungen sollten vom sonstigen Inhalt des Artikels erkennbar abgegrenzt werden und den entsprechenden Argumenten zugeordnet sein.
  • Selbstdarstellung: Ist unerwünscht. Das Stadtwiki ist kein Ort für irgendwelche Werbung. Wenn du einen Artikel über deine Organisation (Initiative, Verein, Unternehmen...) oder dich selbst schreibst, achte bitte auf einen neutralen Standpunkt. Wir empfehlen hierzu die entsprechenden Ratschläge des Stadtwiki Karlsruhe.
  • Urheberrechte: Da das Internet kein rechtsfreier Raum ist, kann die Verletzung von Urheberrechten Konsequenzen nach sich ziehen. Während die Verwendung von Inhalten aus diesem Stadtwiki unter gleichen Bedingungen und mit Namensnennung ausdrücklich erlaubt ist (siehe Lizenz), gilt es, große Vorsicht beim Einfügen von Texten und Bildern aus externen Quellen zu üben. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du Texte selbst schreibst und dabei Quellen angibst. Ansonsten muss der*die Urheber*in die Inhalte für die öffentliche Verwendung freigegeben haben. Artikel aus Wikipedia dürfen beispielsweise übernommen werden, da diese unter derselben Lizenz veröffentlicht sind.
  • Denglisch: Bitte avoiden, genau wie Smileys ;-)
    Für viele Begriffe, die aus dem Englischen übernommen wurden, gibt es auch entsprechende deutsche Bezeichnungen, die im Zweifelsfall besser geeignet sind. Falls die englische Bezeichnung als einzige gebräuchlich ist, spricht natürlich nichts gegen ein klein wenig Denglisch.
  • Geschlechtersensible Sprache: Wir möchten gerne eine Community schaffen, in der alle Nutzer*innen sich wohlfühlen. Die Verwendung von Sprache und insbesondere gendergerechter Sprache spielt dabei eine wichtige Rolle. Daher möchten wir dich ermutigen, bei personenbezogenen Bezeichnungen im Plural das sogenannte Gendersternchen * zu verwenden (zum Beispiel bei "Besucher*innen", "Sportler*innen"; nicht bei: "Mitglieder"). Die Vermeidung des generischen Maskulins, zum Beispiel durch das Partizip I, kann genauso sinnvoll sein. Der Leitfaden der TU Berlin beinhaltet eine Begründung für die Verwendung geschlechtersensibler Sprache sowie hilfreiche Tipps.

Belege

Ohne die Angabe von Quellen kann niemand nachvollziehen, ob ein Artikel die Meinungen und Ausgedachtes der Autor*innen enthält oder tatsächliche Fakten. Es ist daher wichtig, Belege für Aussagen anzuführen, um die Nachprüfbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Gleichzeitig muss nicht hinter jedem Satz eine Quelle stehen. Bei der Frage, wann ein Beleg angeführt werden sollte, helfen folgende Grundsätze:

  • Bei trivialen Aussagen und allgemeinkundigen Tatsachen sind keine Belege vonnöten.
  • Für Aussagen, bei denen nicht auf der Hand liegt, wo man das nachlesen kann, ist ein Beleg sinnvoll.
  • Um spezifische Aussagen zu belegen, sind Einzelnachweise geeignet.
  • Bei Zitaten sind Belege grundsätzlich erforderlich.

Zudem ist der Art der Quelle relevant. Zuverlässige Quellen sind durch Glaubwürdigkeit und Aktualität gekennzeichnet.

Formatierung von Quellen

Siehe auch: Wikipedia-Artikel über Formatierung von Belegen, Zitierregeln, Einzelnachweise

Verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen sind geeignet.

  • Literatur: Als Abschnitt am Ende eines Artikels tragen Literaturangaben insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als sie den Leser*innen seriöse Werke nennen, anhand derer sie das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen können.
  • Einzelnachweise: Fußnoten erlauben, einzelne Aussagen genau zu belegen. Dabei hilft die Funktion "Quellenangabe" im Bearbeitungsmodus eines Artikels (fünftes Symbol von links). Dadurch wird das Segment <ref></ref> eingefügt. Schreibe zwischen die beiden Klammerausdrücke deine Quelle.
Was du schreibst:


Ende des Satzes.<ref>https://www.link-zur-quelle.de</ref>
Wie es aussieht:


Ende des Satzes.[1]

Und in der Leseansicht ganz unten auf der Seite:



Weitere Tipps enthält die Anleitung auf Wikipedia , die auch ein Erklärvideo enthält.

Abschnitte und Inhaltsverzeichnis

Die meisten Artikel bestehen aus einer Einleitung und unterschiedlich vielen Abschnitten, die den Hauptteil bilden. Bei kürzeren Artikeln kann auf Zwischenüberschriften und damit auf Abschnitte verzichtet werden. Am Ende können Weblinks und Einzelnachweise aufgelistet werden. Die Struktur wird durch die Überschriften vorgegeben. Der Text vor der ersten Überschrift ist die Einleitung und soll die wichtigsten Informationen zum Thema kurz zusammenfassen. Bei der Desktop-Ansicht ist dies der Text, der als Linkvorschau angezeigt wird, wenn man mit der Maus über ein blaues Wort fährt (wie zum Beispiel hier). Idealerweise erfährt die Person dadurch bereits, was sie wissen möchte. Versuche daher bitte, die Einleitung informativ und prägnant zu formulieren.

In vielen Artikeln - so auch in diesem - folgt nach der Einleitung das Inhaltsverzeichnis. Dieses wird automatisch erzeugt, wenn der Artikel vier oder mehr Überschriften hat. Es passt sich automatisch an, wenn die Struktur des Artikels geändert wird, und kann selbst nicht bearbeitet werden.

Überschriften werden erzeugt, wenn man im Bearbeitungsmodus des Artikels eine neue Zeile anschlägt und dabei eine freie Zeile zum Text darüber lässt. Klicke nun in der Werkzeugleiste des Bearbeitungsfensters auf " Erweitert" und dann auf "Überschrift". Hier kannst du die Ebene wählen, also ob es eine Hauptüberschrift ist (Ebene 2, wie in diesem Artikel zum Beispiel Regeln), oder eine Unterüberschrift (Ebene 3, wie in diesem Artikel Formatierung von Quellen). Es lassen sich auch Überschriften der 4. oder 5. Ebene erstellen, was aber in den wenigsten Artikeln sinnvoll sein dürfte.

Weiterleitungen

Einige Themen von Artikeln sind unter zwei oder mehr Namen bekannt und könnten daher über verschiedene Begriffe gesucht werden. Der Titel eines Artikel ist zwar eindeutig, jedoch lassen sich Weiterleitungen von den anderen potentiellen Suchbegriffen zum Artikel einrichten. Der Artikel über das Zentralgebäude könnte zum Beispiel auch über den Begriff "Libeskind-Bau" gesucht werden. Um zu vermeiden, dass Leser*innen entweder enttäuscht aufgeben oder einen Artikel zum selben Thema unter einem anderen Titel erstellen, kannst du eine Weiterleitung von Seiten mit derselben Bedeutung einrichten. Wenn es in unserem Beispiel den Artikel "Zentralgebäude" schon gibt, kannst du nach "Libeskind-Bau" suchen und die Seite neu erstellen. Klicke im Bearbeitungsmodus des Artikels "Libeskind-Bau" auf Erweitert Button.png und dann auf Weiterleitung Button.png. Es erscheint der Text #WEITERLEITUNG [[Name der Zielseite]], wobei du lediglich den Namen des richtigen Artikels in die eckigen Klammern eingeben und speichern musst (in unserem Beispiel: #WEITERLEITUNG [[Zentralgebäude]]). Wenn du nun "Libeskind-Bau" oder die ersten Zeichen des Wortes im Suchfeld eingibst, wird der Artikel vorgeschlagen, und wenn du daraufklickst, gelangst du direkt zum Artikel über das Zentralgebäude.

Du kannst auch zu einem spezifischen Abschnitt eines Artikels weiterleiten. Gib dafür auf der Seite mit dem Titel, von dem aus du zu einem Abschnitt weiterleiten möchtest, folgenden Text ein: #WEITERLEITUNG [[Beispielseite#Überschrift]]

Kategorien

Siehe auch: Lünepedia:Navigation#Kategorien und Liste aller Kategorien

Kategorien helfen dabei, die Artikel im Stadtwiki zu ordnen. Ganz unten in einem Artikel wird angezeigt, zu welchen Kategorien dieser gehört (dieser Artikel hier zum Beispiel gehört zur Kategorie:Anleitung). Dadurch können Leser*innen erfassen, welchen Bereichen ein Thema zuzuordnen ist. Vor allem aber liefern die Kategorieseiten einen Überblick über alle dazugehörigen Artikel sowie allgemeine Informationen. Das Feld Kategorien im linken Seitenmenü listet alle Kategorien auf.

Es ergibt also viel Sinn, einen Artikel einer oder mehreren Kategorien zuzuweisen, selbst wenn die Kategorienseite noch nicht erstellt sein sollte. Dafür musst du lediglich an irgendeiner Stelle im Artikel - am besten ganz unten - folgenden Text hinzufügen: [[Kategorie:Name der Kategorie]]. Für die Zuordnung zu mehreren Kategorien kann einfach ein zweiter Klammerausdruck hinzugefügt werden, zum Beispiel[[Kategorie:Name der 1. Kategorie]] [[Kategorie:Name der 2. Kategorie]].

Weblinks

Weitere Anleitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.