Aktionen

Bearbeiten von „Stadtarchiv Lüneburg

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{#seo:description=Erfassung, Erhalt und Verwaltung von Dokumenten der Stadtgeschichte.}}
<div class="map">{{#display_map:Wallstraße 4, Lüneburg|fullscreen=on|scrollzoom=off|zoom=16}}</div>
Das Stadtarchiv Lüneburg ist eine Institution der [[Lüneburg|Hansestadt Lüneburg]]. Es befindet sich in der Wallstraße 4. Das Stadtarchiv dient der systematischen Erfassung, Erhaltung und Verwaltung von Quellen zur Stadtgeschichte, soweit sie historisch, rechtlich oder politisch von Belang sind.
== Funktion ==
== Funktion ==
[[Datei:Stadtarchiv wallstraße.jpeg|mini|237x237px|Blick von der Wallstraße auf das Stadtarchiv im Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank<ref name="Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung">Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung</ref>]]
[[Datei:Stadtarchiv wallstraße.jpeg|mini|237x237px|Blick von der Wallstraße auf das Stadtarchiv im Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank<ref name="Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung">Stadtarchiv Lüneburg, Bildersammlung</ref>]]
[[Datei:Stadtarchiv Rechercheraum.jpg|mini|Rechercheraum]]
Das Stadtarchiv Lüneburg ist eine Institution der [https://www.luenepedia.de/wiki/L%C3%BCneburg Hansestadt Lüneburg]. Es befindet sich in der Wallstraße 4. Das Stadtarchiv dient der systematischen Erfassung, Erhaltung und Verwaltung von Quellen zur Stadtgeschichte, soweit sie historisch, rechtlich oder politisch von Belang sind. Die Aufgaben des Archivs sind im Niedersächsischen Archivgesetz verankert<ref name="NArchG, 2018">NArchG, Niedersächsisches Archivgesetz. I. d. F. v. 25.05.1993. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.05.2018 (Nds. GVBI. S. 66) m. W. v. 08.06.2018.</ref>. So steht in § 1 Abs. 1 Nds. GVBI., dass die Aufgabe des Archivs darin besteht, das Archivgut ''„aus dem Schriftgut der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes (…) zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen“''<ref name="NArchG, 2018" />. Daneben nimmt das Stadtarchiv gemäß § 1 Abs. 4 Nds. GVBI. auch ''„Schriftgut anderer Herkunft an, soweit dies im öffentlichen Interesse liegt“''<ref name="NArchG, 2018" />. Ein aktuelles Ziel des Stadtarchivs ist die Digitalisierung des Archivguts für eine ortsunabhängige Nutzung. Als „Gedächtnis der Hansestadt“ spielt das Stadtarchiv eine entscheidende Rolle für die Geschichtsforschung, Erinnerungskultur und die Vermittlung historischen Wissens<ref name="Reinhardt, 2001">Dr. Uta Reinhardt: Das Stadtarchiv Lüneburg – Gedächtnis der Verwaltung, Mittler historischen Wissens und Forschungsstelle der Geschichtswissenschaft. In: Niedersächsisches Innenministerium (Hrsg.): Niedersachsenbuch 2001, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Stadt Lüneburg, Kulturreferat. CW Niemeyer-Druck Hameln: Lüneburg 2001.</ref>. Es ermöglicht die Aufarbeitung verschiedener Zeiten auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehört zum einen das Wissen über Strukturen, Rechtliches und Fakten von der Stadtverwaltung, zum anderen aber auch persönliche Nachlässe, die ein Bild über die Gefühle und Lebensrealitäten der Menschen im Laufe der Zeit vermitteln können. Das Archivgut kann im Lesesaal von allen Interessierten genutzt werden.
Die Aufgaben des Archivs sind im Niedersächsischen Archivgesetz verankert<ref name="NArchG, 2018">NArchG, Niedersächsisches Archivgesetz. I. d. F. v. 25.05.1993. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.05.2018 (Nds. GVBI. S. 66) m. W. v. 08.06.2018.</ref>. So steht in § 1 Abs. 1 Nds. GVBI., dass die Aufgabe des Archivs darin besteht, das Archivgut ''„aus dem Schriftgut der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes (…) zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen“''<ref name="NArchG, 2018" />. Daneben nimmt das Stadtarchiv gemäß § 1 Abs. 4 Nds. GVBI. auch ''„Schriftgut anderer Herkunft an, soweit dies im öffentlichen Interesse liegt“''<ref name="NArchG, 2018" />. Ein aktuelles Ziel des Stadtarchivs ist die Digitalisierung des Archivguts für eine ortsunabhängige Nutzung. Als „Gedächtnis der Hansestadt“ spielt das Stadtarchiv eine entscheidende Rolle für die Geschichtsforschung, Erinnerungskultur und die Vermittlung historischen Wissens<ref name="Reinhardt, 2001">Dr. Uta Reinhardt: Das Stadtarchiv Lüneburg – Gedächtnis der Verwaltung, Mittler historischen Wissens und Forschungsstelle der Geschichtswissenschaft. In: Niedersächsisches Innenministerium (Hrsg.): Niedersachsenbuch 2001, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Stadt Lüneburg, Kulturreferat. CW Niemeyer-Druck Hameln: Lüneburg 2001.</ref>. Es ermöglicht die Aufarbeitung verschiedener Zeiten auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehört zum einen das Wissen über Strukturen, Rechtliches und Fakten von der Stadtverwaltung, zum anderen aber auch persönliche Nachlässe, die ein Bild über die Gefühle und Lebensrealitäten der Menschen im Laufe der Zeit vermitteln können. Das Archivgut kann im Lesesaal von allen Interessierten genutzt werden.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Zeile 37: Zeile 32:


Von 1967 bis 1974 folgte die frühere Direktorin des Rostocker Stadtarchivs Dr. Hildegard Thierfelder in der Leitung des Archivs Gustav Luntowski nach. Ihre Nachfolgerin, die Archivarin und Historikerin Dr. Uta Reinhardt, war von 1974 bis 2008 tätig und erstellte ein Straßennamenbuch der Stadt Lüneburg, welches an die Arbeit Reineckes seit 1914 anschloss. 2009 wurde der gesamte Archivbestand vom Rathaus in die neuen Räume des Stadtarchivs in der Wallstraße überführt. Das Landeszentralbankgebäude war noch relativ neu (Baujahr 1984) und wurde für die archivische Nutzung umgebaut. In dieser Zeit übernahmen Dr. Reinhardt (i. R.) und Danny Kolbe die Übergangsleitung des Stadtarchivs. Seit 2010 ist der Archivar und Historiker Dr. Thomas Lux der Leiter des Stadtarchivs und der Ratsbücherei.
Von 1967 bis 1974 folgte die frühere Direktorin des Rostocker Stadtarchivs Dr. Hildegard Thierfelder in der Leitung des Archivs Gustav Luntowski nach. Ihre Nachfolgerin, die Archivarin und Historikerin Dr. Uta Reinhardt, war von 1974 bis 2008 tätig und erstellte ein Straßennamenbuch der Stadt Lüneburg, welches an die Arbeit Reineckes seit 1914 anschloss. 2009 wurde der gesamte Archivbestand vom Rathaus in die neuen Räume des Stadtarchivs in der Wallstraße überführt. Das Landeszentralbankgebäude war noch relativ neu (Baujahr 1984) und wurde für die archivische Nutzung umgebaut. In dieser Zeit übernahmen Dr. Reinhardt (i. R.) und Danny Kolbe die Übergangsleitung des Stadtarchivs. Seit 2010 ist der Archivar und Historiker Dr. Thomas Lux der Leiter des Stadtarchivs und der Ratsbücherei.
== Kontakt ==
* stadtarchiv@stadt.lueneburg.de
* 04131 309-3719
* Wallstraße 4, 21335 Lüneburg


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 59: Zeile 49:
* [http://www.hansestadtlueneburg.de/stadtarchiv Homepage des Stadtarchivs Lüneburg]
* [http://www.hansestadtlueneburg.de/stadtarchiv Homepage des Stadtarchivs Lüneburg]
* [https://de-de.facebook.com/pages/category/Organization/Stadtarchiv-L%C3%BCneburg-458710037563744/ Facebookseite des Stadtarchivs Lüneburg]
* [https://de-de.facebook.com/pages/category/Organization/Stadtarchiv-L%C3%BCneburg-458710037563744/ Facebookseite des Stadtarchivs Lüneburg]
* [https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net Digitales Findbuch]
* [https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net digitales Findbuch]
 
== Einzelnachweise ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.