Aktionen

Benutzer Diskussion

Bearbeiten von „Melanie Schlüter

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Mehr Informationen in unserer Anleitung.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:


Die Musikschule der Hansestadt Lüneburg ist eine öffentlich-rechtliche Musikschule in Lüneburg. Sie ist die älteste und größste Musikschule im Landkreis der Hansestadt Lüneburg. Sie hat ein Umfangreiches Angebot, bei der die musikalische Förderung bei der Musikalischen Früherziehunga ansätzt und über intensiven Einzelunterricht bis hin zur Studienvorbereitenden Ausbildung reicht. Ergänzende Gruppenangebote wie der Chor, ein Orchester und ... vervollständigen das Angebot.  
Die Musikschule der Hansestadt Lüneburg ist eine öffentlich-rechtliche Musikschule in Lüneburg. Sie ist mit ...Schüler*innen die größte Musikschule in Lüneburg. Sie hat ein umfangreiches Angebot für Musikinteressierte jeden alters. Über die Lehrangebote hinaus organisiert die Musikschule der Hansestadt Lüneburg auch Konzerte und fördert damit die Musikszene innerhalb der Stadt. Seit ....wird die Musikschule unter der Leitung von Ulrich Petersen geleitet. Lothar Nierenz ist der Stellvertretende Direktor der Musikschule.
Über die Lehrangebote hinaus organisiert die Musikschule der Hansestadt Lüneburg auch Konzerte und fördert damit die musikszene innerhalb der Stadt Lüneburg.  
"Zentrale Stätte für die Musikalische Ausbildung"
 


== Standort ==
== Standort ==
Die Musikschule befindet sich am Sankt-Ursula-Weg, westlich neben dem [[Theater Lüneburg]]. Sie grenzt südlich an der lüneburger Innenstadt an und ist damit sehr zentral gelegen. <div class="map">{{#display_map:  St.-Ursula-Weg 7, Lüneburg~'''Überschrift (optional)'''~Kurze Beschreibung (optional); ggf. zweiter Marker evt. mit Koordinaten wie z. B. 53.23697, 10.40292|fullscreen=on|scrollzoom=off}}Beschreibung der Karte</div>
Die Musikschule befindet sich am Sankt-Ursula-Weg, westlich neben dem [[Theater Lüneburg]]. Sie grenzt südlich an der lüneburger Innenstadt an und ist damit sehr zentral gelegen. <div class="map">{{#display_map:  St.-Ursula-Weg 7, Lüneburg~'''Überschrift (optional)'''~Kurze Beschreibung (optional); ggf. zweiter Marker evt. mit Koordinaten wie z. B. 53.23697, 10.40292|fullscreen=on|scrollzoom=off}}Beschreibung der Karte</div>
== Leitung ==
Am 1. September 1967 wurde die Musikschule der Hansestadt Lüneburg eröffnet, damals noch unter der Leitung von Margrit Küntzel-Hansen.
Schon im Jahr 1969 wurde die Leitung an Hildegard Junge übergeben, die heute ... grundsttrucktur ist auf sie zurückzuführen. Nach ihrer Amtszeit übernahm Karl Rathgeber die Leitung. Seit 1993 ist Ulrich Petersen der Direktor der Musikschule welcher zuvor bereits seit 1978 als Trompetenlehrer im Haus tätig war. Der damals neben Ulrich Petersen stehende stellvertretender Schulleiter Lothar Nierenz wurde im Jahr 2022 zum neuen Direktor der Musikschule. Der langjährige Kontrabasslehrer des Hauses, Oliver Karstens ist an seine Stelle, als stellvertretender Schulleiter der Musikschule, gerücke.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
Die Musikschule wurde .WANN?. von .WEM?., damalig als erste musikschule Lüneburgs gegründet.
Die Musikschule der Hansestadt Lüneburg hatte ihre Anfänge mit Magrit Küntzel-Hansen, welche mit hohem Egagement in eher privatem Rahmen die Grundsteine der Musikschule legte. Mit ihr lag der Fokus damals noch auf der musikalischen Früherziehung.  
Mit dem Einzug in die Räumlichkeiten "An der Münze", und dem erweiterten Bildungsangebot, bekam die von Margrit Küntzel-Hansen gegründete Bildungsstätte einen offiziellen Charakter. Mit dem wachsenden Bildungsangebot wuchs auch die Zahl der Schüler*innen immer weiter an.  
Durch die steigende Zahl an Schüler*innen kam es im Jahr 2012 zu einem Umzug in den Neubau am aktuellen neuen Standort am "St.-Ursula-Weg.


== Lehrangebot ==
== Lehrangebot ==
Das Lehrangebot reicht von der Grundausbildung (Eltern-Kind-Kurs, Musikalische Früherziehung, elementares Instrumentalspiel) zum Hauptfachunterricht und wird darüber hinaus durch zusätzliche Angebote ergänzt in denen das Spielen in Gruppen gefördert wird.
=== Instrumentale und Vokale Hauptfächer ===
In der Musikschule der Hansestadt Lüneburg kann eine Bandbreite an Instrumenten erlernt werden: '''Streichinstrumente''' wie Violine (Geige), Viola (Bratsche), Violoncello (Cello), Kontrabass, Viola da gamba (Gambe). '''Blechblasinstrumente''' wie Horn, Trompete, Posaune. '''Holzblasinstrumente''' wie Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott. '''Zupfinstrumente''' wie Gitarre (klassisch), Harfe. '''Tasteninstrumente''' wie das Klavier, Akkordeon, Saxofon. Außerdem können die aus dem ''' Jazz/ Rock/ Pop''' bekannten Instrumente wie Gitarre, E-Gitarre, E-Bass / Kontrabass, Keyboard, Jazz-Klavier erlernt werden. '''Drums und Percussion''' werden ebenfalls in der Musikschule abgedeckt. Im Bereich'''Gesang''' wird sowohl Klassik als auch Jazz, Rock und Pop angeboten.  


=== Grundausbildung ===  
=== Weiterführedes Bildungsangebot ===
Durch Angebotene Eltern-Kind Projekte, musikalische Früheriehung und elementares Instrumentalspiel werden musikalische Grundlagen gelegt und auf den möglicherweise darauffolgenden Musikunterricht vorbereitet.  
Darüber hinaus gibt es noch weitere Bildungsangebote. Zum Einen wird durch Angebotene Eltern-Kind Projekte, musikalische Früheriehug und elementares Instrumentalspiel den möglichen darauffolgenden Musikunterricht vorbereitet. Mit Ensemble- und Ergänzungsfächern kann das im Musikunterricht erlernte Fähigkeiten vertieft und gefesstigt werden. Die studienforbereitende Ausbildung (SVA) gibt die Möglichkeit sich im Bereich Musiktheorie und Gehörbidung weiterzuentwickeln.  
 
* '''Eltern & Kind''': Der „Eltern & Kind“-Kurs ist für Kleinkinder im Alter von '''1 ½ bis einschließlich 3 Jahren''' unter begleitung durch eine Bezugsperson. Durch die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache wird die Gesamtentwicklung des Kindes ganzheitlich unterstützt und ein erster Zugang zur Musik ermöglicht. Der Kurs findet wöchentlich unter der Leitung von Elisabeth Wulfes-Lange statt.
 
* '''Musikalische Früherziehung''': Die "musikalische Früherziehung" wendet sich an '''4 bis 5-jährige Kinder''', die vor ihrer Einschulung stehen. Wie auch im Eltern & Kind - Angebot ist auch in der musikalischen Früherziehung die Verknüpfung von Musik- und Bewegungselementen Grundlegend. Die "Musikalische Früherziehung" ermöglicht den Kindern sich, innerhalb von ein bis zwei Jahren, auf den Beginn des Instrumentalunterrichts vorzubereiten. Sie findet entweder privat im Hauptgebäude der Musikschule oder an ausgewählten Kindergärten und Konzertagungsstätten statt. Lehrkräfte für das Fach der musikalischen Früherziehung sind Sigrid Grote, Eleanora Jonsson, Silke Schwormstede und Elisabeth Wulfes-Lange.
 
* '''Elementares Instrumentalspiel''': Das Elementare Instrumentalspiel kann '''nach Beendigung der "Musikalische Früherziehung"''' begonnen werden. Mit diesem Angebot werden Erfahrungen mit Noten, Rhytmen und Fingergeschicklichkeit gefördert. Auch musikalische Begriffe werden erarbeitet und erste Erfahrungen im Zusammenspiel können gesammelt werden. Dafür sind die Instrumente: Blockflöte, Stabspiel, Fidel oder Klavier vorgesehen. Das "elementare Instrumentalspiel" findet in Gruppen zwischen 5-8 Kindern statt, unter der Leitung von: Lena Bardowicks, Mark Bessler, Roswitha Conrad, Gisela Heicke, Eleanora Jonsson, Claudia Köhler, Beate Ruoff, Friederike Stückrath


=== Hauptfachunterricht ===
==== „Eltern & Kind” ====
Für den Hauptfachunterricht kann zwischen unterschiedlichen instrumentalen und vocalen Hauptfächern gewählt werden: 
Das Seit Oktober 1999 gibt es an der Musikschule der Hansestadt Lüneburg das Kursangebot „Eltern & Kind“. Mit diesem Angebot wird Kindern einen Zugang zur Musik ermöglicht. Durch die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache wird die Gesamtentwicklung des Kindes ganzheitlich unterstützt. Das Angebot ist für Kleinkinder im Alter von 1 ½ bis einschließlich 3 Jahren gemeinsam mit einer Bezugsperson. Der wöchentliche Kurs findet unter der Leitung von Elisabeth Wulfes-Lange statt.
* '''Streichinstrumente''': Violine (Geige), Viola (Bratsche), Violoncello (Cello), Kontrabass, Viola da gamba (Gambe).  
* '''Blechblasinstrumente''': Horn, Trompete, Posaune.
* '''Holzblasinstrumente''': Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott.  
* '''Zupfinstrumente''': Gitarre (klassisch), Harfe.  
* '''Tasteninstrumente''' wie das Klavier, Akkordeon, Saxophon.
* '''Drums und Percussion''' werden ebenfalls in der Musikschule abgedeckt.
* ''' Jazz/ Rock/ Pop-typische Instrumente ''': Gitarre, E-Gitarre, E-Bass / Kontrabass, Keyboard und Jazz-Klavier erlernt werden.
* '''Gesang''': Klassik oder Jazz, Rock und Pop gewählt werden.


Der instrumentale und vocale Hauptfachunterricht kann in unterschiedlicher Form stattfinden:
==== Musikalische Früherziehung ====
* Gruppenunterricht (3 – 4 Schüler*innen)
Die Früherziehung wendet sich an 4-jährige Kinder, die zwei Jahre vor ihrer Einschulung stehen. Der Vorkursus wird für 5-jährige Kinder eingerichtet, die ein Jahr vor der Einschulung stehen. So auch im Eltern & Kind - Angebot ist auch in der musikalischen Früherziehung die Verknüpfung von Musik- und Bewegungselementen Grundlegend. Die Musikalische Früherziehung gib die Möglichkeit, Kinder innerhalb von zwei Jahren, auf den Beginn des Instrumentalunterrichts vorzubereiten. Die musikalische Früherziehung findet entweder privat im Hauptgebäude der Musikschule oder an ausgewählten Kindergärten und Kondertagungsstätten statt. Lehrkräfte für das Fach der musikalischen Früherziehung sind Sigrid Grote, Eleanora Jonsson, Silke Schwormstede und Elisabeth Wulfes-Lange.  
* Partner*innenunterricht (2 Schüler*innen)
* Einzelunterricht (1 Schüler*in)
Je nach Forderwunsch kann auch zwischen zwei Unterrichtlängen gewählt werden:
* Halbe Einzelstunde [22,5 Min.]
* Ganze Einzelstunde [45 Min.]


=== Weiterführedes Bildungsangebot ===
==== Elementares Instrumentalspiel ====
Im Ergänzungsunterricht kann der musikalischen Lernprozesses vertieft werden. Musizierkreise, Ensembles, Orchester, Chor, Theorieunterricht, Tanz, Studienvorbereitende Ausbildung geben dafür unterschiedliche Rahmen um sich im Gruppenspiel oder Theoretisch weiterzubinden.
Das Elementare Instrumentalspiel kann nach Beendigung der Kurse "Musikalische Früherziehung" und "Musikalische Grundausbildung" begonnen werden. Mit diesem Angebot werden Erfahrungen mit Noten, Rhytmen und Fingergeschicklichkeit gefördert. Auch musikalische Begriffe werden erarbeitet und erste Erfahrungen des Zusammenspielens können gesammelt werden. Dafür sind die Instrumente: Blockflöte, Stabspiel, Fidel oder Klavier vorgesehen. Das elementare Instrumentalspiel findet in Gruppen zwischen 5-8 Kindern statt. Lena Bardowicks, Mark Bessler, Roswitha Conrad, Gisela Heicke, Eleanora Jonsson, Claudia Köhler, Beate Ruoff, Friederike Stückrath


==== Orchester ====
==== Orchester ====
Zeile 101: Zeile 73:
* Studienvorbereitende Ausbildung (SVA): In der studienvorbereitenden Ausbildung haben Musikschüler*innen die Möglichkeit ihre Musiktheoretischen Kenntnisse zu vertiefen und ihr Gehör zu schulen.
* Studienvorbereitende Ausbildung (SVA): In der studienvorbereitenden Ausbildung haben Musikschüler*innen die Möglichkeit ihre Musiktheoretischen Kenntnisse zu vertiefen und ihr Gehör zu schulen.


== Beispiel==
== Konzerte ==


Die Musikschule der Hansestadt Lüneburg organisiert regelmäßig Konzerte mit ...WEM?
-Was für art Konzerte werden organisiert?
-Wer spiel? schüler*innenkonzerte, Lehrer oder generell msukiker aus Lüneburg oder auch von Außerhalb.
-Wo finden die Konzerte Statt?
-Wann finden Konzerte Statt? regelmäßig, unregelmäßig? zu eanlässen?-welchen?


'''Verlinkungen''': Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.[[Das PlanB]]


'''
'''Einleitung'''
Lorem ipsum '''dolor'''sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet ''clita'' kasd gubergren, no sea takimata sanctus est '''Lorem''' sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore ´´magna´´ aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata ''sanct''us est Lorem ipsum dolor sit amet.


{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=03MXhKZqG9Y|400|right|Videounterschrift}}


'''Verlinkungen''': Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.[[Das PlanB]]


<div class="infobox">
== Überschrift ==
<table class="wikitable">
=== Unterüberschrift ===
<caption>Musikschule der Hansestadt Lüneburg</caption>
==== UnterUnterüberscrhift ====
===== UnterUnterUnterÜberscrhift =====


</tr>
'''aufgezählte Liste''':
 
* Auf
<tr>
* Zäh
    <td class="fw-500">Gründung</td>
* Lungen
    <td>1967</td>
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=03MXhKZqG9Y|400|right|Videounterschrift}}
</tr>
<tr>
    <td class="fw-500">Trägerschaft</td>
    <td>Stiftung öffentlichen Rechts</td>
</tr>
<tr>
    <td class="fw-500">Ort</td>
    <td>Lüneburg</td>
</tr>
<tr>
    <td class="fw-500">Präsident*in</td>
    <td>Sascha Spoun</td>
</tr>
<tr>
    <td class="fw-500">Studierende</td>
    <td>10.011 <small>(WS 2018/19)</small></td>
</tr>
<tr>
    <td class="fw-500">Mitarbeiter*innen</td>
    <td>1076 <small>(Ende 2018)</small></td>
</tr>
 
<tr>
    <td class="fw-500">davon Professor*innen</td>
    <td>181 <small>(Ende 2018)</small></td>
</tr>
 
<tr>
    <td class="fw-500">Website</td>
</tr>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Lünepedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Lünepedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.