Aktionen

Ochtmissen

Aus Lünepedia

Version vom 19. Dezember 2020, 21:07 Uhr von Minas Anor (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

. In diesem Artikel fehlen noch wichtige Informationen. Hilf Lünepedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

.. Dieser Artikel könnte etwas graphische Auflockerung vertragen. Hilf Lünepedia, indem du Bilder einfügst, an denen du die Rechte hast.


Ochtmissen
Höhe 25 m
Breitengrad 53/16/28/N
Längengrad 10/23/20/E
Einwohner*innen 3146 (2012)
Eingemeindung 1974
Postleitzahl 21339



Ochtmissen ist ein Stadtteil der Hansestadt Lüneburg. Der Ort liegt etwa drei Kilometer nordwestlich des Zentrums. Ochtmissen zählt zu den ältesten Dörfern im Landkreis und war bis 1974 eine eigenständige Gemeinde.

Die Karte wird geladen …

Verwaltungsgrenzen des Stadtteils

Geschichte

Ochtmissen wurde vor mehr als tausend Jahren gegründet und ist damit eines der ältesten Siedlungen im Landkreis Lüneburg. Im Jahre 1717 kam es zu einem Streit mit der Gemeinde Vögelsen wegen einer Fuhre Plaggen, wobei Ochtmissen Recht bekam.[1]

Am 1. März 1974 wurde das Dorf anlässlich einer Gebietsreform nach Lüneburg eingemeindet.[2]

Politik

Der Ortsbürgermeister des Stadtteils ist Jens-Peter Schultz (SPD).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Ochtmissen befindet sich die Grundschule „Schule am Sandberg“ mit etwa 80 Schüler*innen und 5 Lehrkräften. Außerdem gibt es in der Ortsmitte eine Kindertagesstätte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Über die Anschlussstelle Lüneburg-Nord besteht eine Anbindung an die A 39, die nördlich am Ort vorbeiführt.

Parallel zur Autobahn verläuft die Bahnstrecke Hannover–Hamburg. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Bardowick und Lüneburg. Bis zur Stilllegung führte die Bahnstrecke Buchholz–Lüneburg durch den Ort. An dieser Strecke gab es in Ochtmissen auch einen Haltepunkt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Vögelsen/Geschichte Abgerufen am 18. Dezember 2009
  2. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982, Herausgeber: Statistisches Bundesamt (1983), ISBN = 3-17-003263-1



.. Dieser Artikel wurde vollständig oder in Teilen von Wikipedia übernommen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.