Aktionen

Kleingartenvereine

Aus Lünepedia

. Dieser Artikel dient der Übersicht und enthält eine hoffentlich hilfreiche, aber unvollständige Sammlung. Hilf Lünepedia, indem du weitere Punkte einträgst.

In Lüneburg sind 16 Kleingartenvereine (KGV), auch als Kleingartengebiete oder Schrebergärten bezeichnet, beheimatet. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, Geschichte und Philosophie. Dieser Artikel gibt einen Überblick über diese.

Die Karte wird geladen …

KGV Düvelsbrook e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gelände des heutigen Kleingartenvereins Düvelsbrook e. V. wurden im Oktober 1934 vierzehn Gärten von der Stadt Lüneburg bereitgestellt. Im Jahr 1937 wurde dann die Gartenfläche um 3 Hektar vergrößert. Dieser Zusammenschluss von Gärten trat dann 1947 offiziell als Verein in den Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg ein. Eine abermalige Vergrößerung auf 10,3 Hektar fand dann 1954 statt. Der Verein beherbergte damit 201 Parzellen. Die Organisation gestaltete sich jedoch als schwierig, sodass sich im südlichen Teil aus dem Düvelsbrook e. V. der Kleingartenverein Bockelsberg mit 80 der 201 Parzellen ausgliederte. Das Vereinshaus ist jeden Samstag und Sonntag zwischen 10:30 und 12:30 Uhr geöffnet.

KGV Kirchsteig e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleingartenverein Kirchsteig e. V. wurde 1936 gegründet und ist damit einer der ältesten Lüneburgs. Zur Gründung umfasste der Verein 48 Parzellen auf 2,5 Hektar, heute sind es 238 Parzellen auf 11,5 Hektar. Aktuell sind ca. 250 Mitglieder im Kirchsteig e. V. Der Verein begrüßt Gärten aller Art auf seinem Gelände, ob es Nutz-, Zier- oder Naturgärten sind. Er sieht sich außerdem als Naturrefugium und öffentliche Erholungsanlage. Im Vereinsheim werden Getränke und Eis angeboten und es steht ein Spielplatz sowie eine Boule-Bahn zur Verfügung. Außerdem ist es möglich, den Festgarten des Vereins für Feierlichkeiten zu mieten. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch von 16 bis 18 Uhr, Freitag von 17 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr.

KGV Brauereiteich e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf insgesamt 10,65 Hektar befindet sich heute der Kleingartenverein Brauereiteich e. V., auf dieser Fläche befinden sich insgesamt 192 Gärten. Der Verein wurde 1930 gegründet mit 50 Gärten. In der Kolonie befindet sich heute eine Ruhezone, ein öffentlicher Zier- und Kräutergarten und ein Spielplatz am Vereinsheim, welches für Feierlichkeiten gemietet werden kann. Der Verein befindet sich direkt neben dem Arche-Park. Die Kolonie war fünffacher Sieger des Kleingärtner-Wettbewerbs der Stadt Lüneburg. Außerdem gewann sie 2017 Silber beim Niedersächsischen Landeswettbewerb "Gärten im Städtebau". Die Sprechzeiten sind samstags von 10 bis 11:30 im Vereinsheim.

KGV am Zeltberg e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1946 wurde der Kleingartenverein am Zeltberg e. V. gegründet. Die Kolonie umfasst eine Fläche von ca. 37.000 m² mit 95 Gärten. Der Verein zählt aktuell 96 Mitglieder. Die Öffnungszeiten des Vereinshauses sind Freitags von 17 bis 20 Uhr.

KGV Am Schildstein e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleingärtnerverein Am Schildstein e. V. wurde 1935 gegründet. Heute hat die Kolonie eine Fläche von 144 Hektar. Die Mitglieder des Vereins haben sich seit April 2018 darauf geeinigt, auf den Einsatz von Glyphosat zu verzichten. Außerdem gewann die Kolonie 2018 ebenfalls den 2. Platz im Wettbewerb um die schönste Kolonie der Stadt. Wahrzeichen der Kolonie ist ihr Mammutbaum (Sequoiadendron gigantum). Der Baum ist 15 Meter hoch, hat einen Umfang von 3 Metern und ist fast 70 Jahre alt. Er steht in einer eigens für ihn hergerichteten Parzelle und man vermutet das die Saat des Baumes, der sonst nur in Nordamerika vorkommt, ein Kanadier während des 2. Weltkrieges mitgebracht hat.

KGV Gartenfreunde Moorfeld e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder des Kleingartenvereins Moorfeld e. V. möchten in ihrer Kolonie Kulturen für den Eigenbedarf anbauen sowie diese zur Entspannung und Erholung nutzen. In den einzelnen Gärten soll ca. 1/3 zur Kultivierung von Obst oder Gemüse genutzt werden. Bei Zierpflanzen sollen heimische genutzt werden. Insgesamt soll auf den Einsatz chemischer Mittel verzichtet werden. Dem Verein ist das Wohlfühlen der Pächter wichtig, deshalb sind Ruhezeiten einzuhalten und ein gegenseitiger Respekt soll gewahrt werden. Gäste sind in der Kolonie jederzeit willkommen.

KGV Jägerteich e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 01.04.1950 wurde der Kleingartenverein Jägerteich e. V. gegründet. Der Verein feiert seitdem regelmäßig gemeinsame Feste in der Kolonie und im Vereinsheim. Zusätzlich verfügt die Kolonie über einen Kinderspielplatz. Das Vereinsheim hat im Winter freitags von 17 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr und im Sommer freitags 18 bis 21:30 Uhr und sonntags 10 bis 13 Uhr geöffnet.

KGV Ilmenau e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1939 wurde der Kleingartenverein Ilmenau e. V. gegründet. 1965 mussten dann 60 Pächter*innen ihre Gärten räumen, da der Platz für den Ausbau der Willy-Brandt-Straße benötigt wurde. Danach gab es immer wieder Verkleinerungen der Kolonie aufgrund weiterer städtischer Baumaßnahmen, sodass 1977 eine Teilung der Kolonie erfolgte. Von dem KGV Ilmenau e. V. spaltete sich der KGV In der Kiepe e. V. ab. Die Kolonie erfreut sich seit 2013 eines Nützlingsgartens.

KGV In der Kiepe e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Kolonie des Kleingartenvereins In der Kiepe e. V. bewirtschaften 63 Mitglieder rund 20.000 m² Pachtland, die auf 59 Parzellen aufgeteilt sind. Der Verein sieht die Gemeinsamkeit der Mitglieder darin, den Wunsch zu haben, ihre Freizeit im Garten zu verbringen. Die Mitglieder sind frei in der Gestaltung ihrer Gärten, es können Obst und Gemüse angebaut werden, Stauden und Sommerblumen oder es kann Fläche zum Spielen der Kinder oder für Grill- und Kaffeerunden geboten werden. Gäste sind in der Kolonie immer willkommen.

Der Verein wurde gegründet 1932 und bot damals eine Fläche von 15.000 m². Zur Gründung zählte der Verein 130 Mitglieder. Die Kolonie zeichnet sich aus durch die unmittelbare Nähe zur Ilmenau, dadurch herrscht in den Gärten ein hoher Grundwasserspiegel und es muss im Sommer weniger gewässert werden. Im Winter kann jedoch auch mal das Ilmenau über die Ufer treten und dann wird es nass in den Gärten. Die Kolonie besitzt eine Gemeinschaftslaube, in der jährliche Feste stattfinden. Außerdem steht seit 1998 ebenfalls ein Kinderspielplatz auf dem Gelände. Die Mitglieder sind verpflichtet jährlich mindestens neun Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten.

Weitere Kleingartenvereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • KGV Am Bockelsberg e. V.
  • KGV Erlenbruch e. V.
  • KGV Bahn-Landwirtschaft e. V.
  • KGV Am Zeltberg e. V.
  • KGV Auf den Sandbergen e. V.
  • KGV Krähensaal e. V.
  • KGV Am Pferdeteich e. V.
  • KGV Moldenweg e. V.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.