Actions

Difference between revisions of "FabLab"

From Lünepedia

m
 
(Artikel ergänzt)
Line 41: Line 41:
 
* [https://t.me/FabLabLueneburg Telegram-Gruppe]<br>
 
* [https://t.me/FabLabLueneburg Telegram-Gruppe]<br>
 
* [https://discord.gg/PXfyUfd Discord-Gruppe]
 
* [https://discord.gg/PXfyUfd Discord-Gruppe]
 +
 +
== Artikel ==
 +
* [[PRISE]] (04.07.2020): [https://www.priseonline.de/wp-content/uploads/2021/01/PRISE-04.07.2020.pdf Kreativer Raum]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Revision as of 23:37, 27 September 2021

"Ein FabLab (von englisch fabrication laboratory – Fabrikationslabor), manchmal auch MakerSpace genannt, ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen und einzelnen Gewerbetreibenden den Zugang zu modernen Fertigungsverfahren für Einzelstücke zu ermöglichen."[1] Das FabLab Lüneburg ist eine offener Raum, um gemeinsam technische Anwendung auszuführen. Das reicht von Problemlösungen für Hard- und Softwarefragen, bis zur Nutzung der vorhandenen 3D-Drucker und CNC-Fräsen. Das FabLab ist Teil der Reparatur-Infrastruktur in Lüneburg. Das FabLab befindet sich im Innovations- und Gründungszentrum e.novum (Munstermannskamp 1).

Das Fablab befinet sich im e.novum
Hardware-Werkstatt des FabLab

Aufgrund der COVID-19-Pandemie gelten bestimmte Auflagen zur Nutzung der Räumlichkeiten.[2]

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten können grundsätzlich abweichen. Auf der Webseite existiert ein Anzeigefeld, in dem angezeigt wird, ob das FabLab derzeit geöffnet ist.[3]

  • Hardware-Werkstatt: Mittwoch und Samstag ca. 16:00-19:00
  • Plenum des FabLab: jeden ersten Mittwoch im Monat
  • "Tatort Ubuntu": unregelmäßig am Sonntag
  • "lueneLUG – Tux hilft": Montags
  • "lueneLUG": jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat[4]

Aufgrund der eingeschränkten Personenzahl, die die Räumlichkeiten derzeit gleichzeitig nutzen können, ist eine Anmeldung über die entsprechende Telegramgruppe[5] angeraten.

Ausstattung

Laser Cutter in der Hardware-Werkstatt
3D-Drucker
gedruckte Wahrzeichen von Lüneburg
  • 3D-Drucker (Ultimaker 2+, ANET A8, Prusa i3,...)
  • 60W Laser Cutter & Gravierer mit 60×40cm-Arbeitsraum (zum Schneiden und Gravieren von Holz, Acrylglas, Stoff,...)
  • Elektronik-Werkstatt (Lötstation, Oszilloskope, Netzteile, Computerwerkzeuge,...)
  • Tischbohrmaschine
  • Stichsäge
  • Dekupiersäge
  • Kappsäge
  • Schraubstock
  • Akkuschrauber und Bohrmaschine
  • Oberfräse
  • CNC-Fräse
  • Dremel
  • Handsägen
  • Zangen[6]

Weblinks

Artikel

Einzelnachweise