Aktionen

Bleckeder Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

(Bild und seo ergänzt)
(Bilder ergänzt)
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
 
{{#seo:description=Stillgelegte Bahnstrecke.}}
{{#seo:description=Stillgelegte Bahnstrecke.}}
[[Datei:Ebensberg Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof Ebensberg/Erbstorf-Ziegelei]]
[[Datei:Ebensberg Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof [[Ebensberg]]/Erbstorf-Ziegelei]]
[[Datei:Schematische Darstellung der Lüneburger Bahnstrecken vor dem Zweiten Weltkrieg.jpg|mini|Lage der Lüneburger Bahnhöfe: Bleckeder Bahnhof in grün.]]
[[Datei:Graffiti Bleckeder Kleinbahn.jpg|mini|[[Graffiti-Kunst|Graffito]] zur Bleckeder Kleinbahn]]
Die Bahnstrecke von [[Lüneburg]] nach [[Bleckede]], auch als '''Bleckeder Kleinbahn''' bezeichnet, ist bislang für den Personennahverkehr stillgelegt (Stand 2021). Allerdings bietet der [[Heide-Express]] an Feiertagen sowie in der Vorweihnachtszeit touristische Sonderfahrten an.<ref>http://www.heide-express.de/</ref> Darüber hinaus existieren Pläne, die Strecke wieder gänzlich zu reaktivieren. Im Mai 2017 fand diesbezüglich ein fünftägiger Testbetrieb zwischen Lüneburg und Bleckede statt. Im Falle der Wiederaufnahme eines regulären Linienbetriebes von und nach Bleckede, sind ebenso die Wiederbelebungen der Haltepunkte in [[Erbstorf]], [[Scharnebeck]], [[Rullstorf]] sowie [[Neetze]] angedacht.<ref>https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/</ref> Dies brächte sowohl für Pendler*innen als auch für Tagestourist*innen Vorteile mit sich.
Die Bahnstrecke von [[Lüneburg]] nach [[Bleckede]], auch als '''Bleckeder Kleinbahn''' bezeichnet, ist bislang für den Personennahverkehr stillgelegt (Stand 2021). Allerdings bietet der [[Heide-Express]] an Feiertagen sowie in der Vorweihnachtszeit touristische Sonderfahrten an.<ref>http://www.heide-express.de/</ref> Darüber hinaus existieren Pläne, die Strecke wieder gänzlich zu reaktivieren. Im Mai 2017 fand diesbezüglich ein fünftägiger Testbetrieb zwischen Lüneburg und Bleckede statt. Im Falle der Wiederaufnahme eines regulären Linienbetriebes von und nach Bleckede, sind ebenso die Wiederbelebungen der Haltepunkte in [[Erbstorf]], [[Scharnebeck]], [[Rullstorf]] sowie [[Neetze]] angedacht.<ref>https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/</ref> Dies brächte sowohl für Pendler*innen als auch für Tagestourist*innen Vorteile mit sich.


== Einzelnachweise ==
== Geschichte ==
=== Die Anfänge der Bleckeder Bahn ===
Die Grundlage für den Bau der Bleckeder Bahn bildete, wie bei der [[Soltauer Bahn]], das 1892 erlassene „Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen“. Der Preußische Landtag hatte damit auf Drängen von Gewerbe, Handel und Landwirtschaft vereinfachte Rahmenbedingungen geschaffen. Bahnstrecken mit überwiegend lokaler Bedeutung mussten weniger Auflagen erfüllen, was den Bau und Betrieb deutlich vergünstigte. Ländlich strukturierte Regionen wie der Landkreis Bleckede sollten so an das Bahnnetz angeschlossen werden. Die Stadt Lüneburg verfügte durch den Bau der Bahnstrecke Hannover – Harburg bereits seit 1847 über einen Bahnhof.
 
Das Gesetz zeigte Wirkung. 1895 wurde die Bleckeder Bahn als Schmalspurbahn mit 750-mm-Spurweite eröffnet. Sie begann ursprünglich jedoch nicht in Lüneburg, sondern zweigte in [[Echem]] von der Hauptstrecke nach Lübeck ab. Diese unvorteilhafte Streckenführung ging somit am Hauptverkehrsstrom vorbei, der auf Lüneburg ausgerichtet war.
Diesen Fehler korrigierte man wenige Jahre später durch den Bau einer neuen Trasse. Seit 1904 besitzt die Bleckeder Bahn ihren heutigen Streckenverlauf und führt von [[Dahlenburg]] über [[Bleckede]] – [[Karze]] – [[Neetze]] – [[Boltersen]] – [[Scharnebeck]] – [[Erbstorf]] nach [[Lüneburg]]. Die bessere Streckenführung machte sich schnell im steigenden  Reisendenaufkommen und durch höhere Einnahmen bemerkbar. Die Bahnstrecke endete in Lüneburg nördlich der Staatsbahnhöfe in einem eigenen Bahnhof. An den einst selbstständigen Endbahnhof Lüneburg-Nord erinnert heute noch der Lüneburger Straßenname „Am Bleckeder Bahnhof“.
 
Nach zehn Jahren lief die Konzession der Firma Lenz & Co. aus. Der Landkreis Bleckede übernahm die Bahn in kommunaler Trägerschaft und investierte in weitere Ausbauten und Verbesserungen.<ref>Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001): Eisenbahngeschichte Lüneburgs. In: Preuß, Werner Dr. (2001): Stadtentwicklung und Architektur. Lüneburg im 20. Jahrhundert, S. 155-156.</ref>
 
=== Erster Weltkrieg ===
Der Erste Weltkrieg beendete aus militärischen Gründen die Zeit der Schmalspurbahn. In Bleckede sollte ein Öltanklager entstehen und deshalb die Strecke zur besseren Erreichbarkeit auf die Normalspur von 1.435 mm umgespurt werden. Die Kosten dafür wollte das zuständige Reichsmarineamt übernehmen. Der Kreistag stimmte den Plänen am 30. Juli 1916 zu. Kurz darauf wollte das Heer einen Zwangsverkauf der Schmalspurfahrzeuge durchsetzen, was der damalige Landrat durch Verhandlungen größtenteils verhindern konnte.
 
Am 29. September 1917 gründeten die drei Hauptgesellschafter die Bleckeder Kleinbahn GmbH. Zusätzlich zum Kreis Bleckede waren nun auch das Deutsche Reich und die Provinz Hannover an der Bahngesellschaft zu jeweils gleichen Anteilen beteiligt. Der Umbau führte vielerorts erneut zu einer neuen Trassierung. Von Bleckede aus führte man die Strecke durch das Bleckeder Moor und mündete kurz vor Neetze in die alte Strecke. Als die umgebaute Strecke wiedereröffnet wurde, konnte sie den ursprünglich militärischen Zweck bereits nicht mehr erfüllen. Erst am 15. Januar 1919 ging sie für den Güterverkehr in Betrieb. Der Personenverkehr folgte einen Monat später.<ref>Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001): Eisenbahngeschichte Lüneburgs. In: Preuß, Werner Dr. (2001): Stadtentwicklung und Architektur. Lüneburg im 20. Jahrhundert, S. 156.</ref>
 
=== Zweiter Weltkrieg ===
Am 10. Juli 1944 wurden die Kleinbahnen der [[Lüneburger Heide]] aus überwiegend militärischen Gründen zur Osthannoverschen Eisenbahn AG zusammengeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt standen die Bleckeder Kleinbahn und die Soltauer Bahn unter gemeinsamer Verwaltung.<ref>Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001), S. 156.</ref>
 
=== Nach Kriegsende bis zum Anfang der 1980er ===
In den 1950er und 1960er Jahren war das Verkehrsaufkommen vor allem im Berufsverkehr noch sehr hoch. Am 29. Mai 1969 wurde das Umsteigen vereinfacht, weil die Züge fortan nicht mehr am eigenständigen Nordbahnhof endeten, sondern den DB-[[Bahnhof Lüneburg]] bedienten. Dennoch nahm die Zahl der Reisenden durch die zunehmende Motorisierung der Bevölkerung ab. Am 21. Mai 1977 endete der planmäßige Personenverkehr zwischen Lüneburg und Bleckede. Danach befuhren nur noch Güterzüge und manchmal Sonderzüge von Eisenbahnbegeisterten die Strecke. Ab 1981 folgte ein fast planmäßiger Betrieb mit dem Oldtimerzug [[Heide-Express]], der von dem Museumsbahnverein [[Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V.]] organisiert wurde. Der Zustand der Strecke verschlechterte sich jedoch zunehmend, sodass ein sicherer Betrieb zum Schluss nicht mehr gewährleistet war.<ref>Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001), S. 156.</ref>
 
== Aktuelle Situation und Zukunft ==
Die Bahnstrecke nach Bleckede ist erhalten und seit 2012 auch wieder für Zugfahrten zwischen Lüneburg und Bleckede zugelassen. Sie befindet sich weiterhin im Besitz der Osthannoverschen Eisenbahn AG, welche die Strecke ab 2010 für fünfzig Jahre an die Bleckeder Kleinbahn verpachtet hat. Das Unternehmen gehört zu hundert Prozent der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg und führt regelmäßig Sonderfahrten mit historischen Eisenbahnfahrzeugen durch.<ref>https://www.heide-express.de/bleckeder-kleinbahn/</ref> Die Züge fahren meist am Wochenende von Gleis 4 am Lüneburger Bahnhof ab. Die Gleisanlagen des Bleckeder Bahnhofs sind jedoch ebenfalls betriebsfähig und gut zu erkennen, wenn man Lüneburg mit dem Zug Richtung Lübeck verlässt.
 
Im Jahr 2017 fand ein Probebetrieb mit Dieseltriebwagen statt, um eine Reaktivierung der Strecke zu bewerben.<ref>https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/</ref>
 
==Einzelnachweise==
 
<references />

Version vom 4. Juli 2021, 13:39 Uhr

Bahnhof Ebensberg/Erbstorf-Ziegelei
Lage der Lüneburger Bahnhöfe: Bleckeder Bahnhof in grün.
Graffito zur Bleckeder Kleinbahn

Die Bahnstrecke von Lüneburg nach Bleckede, auch als Bleckeder Kleinbahn bezeichnet, ist bislang für den Personennahverkehr stillgelegt (Stand 2021). Allerdings bietet der Heide-Express an Feiertagen sowie in der Vorweihnachtszeit touristische Sonderfahrten an.[1] Darüber hinaus existieren Pläne, die Strecke wieder gänzlich zu reaktivieren. Im Mai 2017 fand diesbezüglich ein fünftägiger Testbetrieb zwischen Lüneburg und Bleckede statt. Im Falle der Wiederaufnahme eines regulären Linienbetriebes von und nach Bleckede, sind ebenso die Wiederbelebungen der Haltepunkte in Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf sowie Neetze angedacht.[2] Dies brächte sowohl für Pendler*innen als auch für Tagestourist*innen Vorteile mit sich.

Geschichte

Die Anfänge der Bleckeder Bahn

Die Grundlage für den Bau der Bleckeder Bahn bildete, wie bei der Soltauer Bahn, das 1892 erlassene „Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen“. Der Preußische Landtag hatte damit auf Drängen von Gewerbe, Handel und Landwirtschaft vereinfachte Rahmenbedingungen geschaffen. Bahnstrecken mit überwiegend lokaler Bedeutung mussten weniger Auflagen erfüllen, was den Bau und Betrieb deutlich vergünstigte. Ländlich strukturierte Regionen wie der Landkreis Bleckede sollten so an das Bahnnetz angeschlossen werden. Die Stadt Lüneburg verfügte durch den Bau der Bahnstrecke Hannover – Harburg bereits seit 1847 über einen Bahnhof.

Das Gesetz zeigte Wirkung. 1895 wurde die Bleckeder Bahn als Schmalspurbahn mit 750-mm-Spurweite eröffnet. Sie begann ursprünglich jedoch nicht in Lüneburg, sondern zweigte in Echem von der Hauptstrecke nach Lübeck ab. Diese unvorteilhafte Streckenführung ging somit am Hauptverkehrsstrom vorbei, der auf Lüneburg ausgerichtet war. Diesen Fehler korrigierte man wenige Jahre später durch den Bau einer neuen Trasse. Seit 1904 besitzt die Bleckeder Bahn ihren heutigen Streckenverlauf und führt von Dahlenburg über BleckedeKarzeNeetzeBoltersenScharnebeckErbstorf nach Lüneburg. Die bessere Streckenführung machte sich schnell im steigenden Reisendenaufkommen und durch höhere Einnahmen bemerkbar. Die Bahnstrecke endete in Lüneburg nördlich der Staatsbahnhöfe in einem eigenen Bahnhof. An den einst selbstständigen Endbahnhof Lüneburg-Nord erinnert heute noch der Lüneburger Straßenname „Am Bleckeder Bahnhof“.

Nach zehn Jahren lief die Konzession der Firma Lenz & Co. aus. Der Landkreis Bleckede übernahm die Bahn in kommunaler Trägerschaft und investierte in weitere Ausbauten und Verbesserungen.[3]

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg beendete aus militärischen Gründen die Zeit der Schmalspurbahn. In Bleckede sollte ein Öltanklager entstehen und deshalb die Strecke zur besseren Erreichbarkeit auf die Normalspur von 1.435 mm umgespurt werden. Die Kosten dafür wollte das zuständige Reichsmarineamt übernehmen. Der Kreistag stimmte den Plänen am 30. Juli 1916 zu. Kurz darauf wollte das Heer einen Zwangsverkauf der Schmalspurfahrzeuge durchsetzen, was der damalige Landrat durch Verhandlungen größtenteils verhindern konnte.

Am 29. September 1917 gründeten die drei Hauptgesellschafter die Bleckeder Kleinbahn GmbH. Zusätzlich zum Kreis Bleckede waren nun auch das Deutsche Reich und die Provinz Hannover an der Bahngesellschaft zu jeweils gleichen Anteilen beteiligt. Der Umbau führte vielerorts erneut zu einer neuen Trassierung. Von Bleckede aus führte man die Strecke durch das Bleckeder Moor und mündete kurz vor Neetze in die alte Strecke. Als die umgebaute Strecke wiedereröffnet wurde, konnte sie den ursprünglich militärischen Zweck bereits nicht mehr erfüllen. Erst am 15. Januar 1919 ging sie für den Güterverkehr in Betrieb. Der Personenverkehr folgte einen Monat später.[4]

Zweiter Weltkrieg

Am 10. Juli 1944 wurden die Kleinbahnen der Lüneburger Heide aus überwiegend militärischen Gründen zur Osthannoverschen Eisenbahn AG zusammengeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt standen die Bleckeder Kleinbahn und die Soltauer Bahn unter gemeinsamer Verwaltung.[5]

Nach Kriegsende bis zum Anfang der 1980er

In den 1950er und 1960er Jahren war das Verkehrsaufkommen vor allem im Berufsverkehr noch sehr hoch. Am 29. Mai 1969 wurde das Umsteigen vereinfacht, weil die Züge fortan nicht mehr am eigenständigen Nordbahnhof endeten, sondern den DB-Bahnhof Lüneburg bedienten. Dennoch nahm die Zahl der Reisenden durch die zunehmende Motorisierung der Bevölkerung ab. Am 21. Mai 1977 endete der planmäßige Personenverkehr zwischen Lüneburg und Bleckede. Danach befuhren nur noch Güterzüge und manchmal Sonderzüge von Eisenbahnbegeisterten die Strecke. Ab 1981 folgte ein fast planmäßiger Betrieb mit dem Oldtimerzug Heide-Express, der von dem Museumsbahnverein Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. organisiert wurde. Der Zustand der Strecke verschlechterte sich jedoch zunehmend, sodass ein sicherer Betrieb zum Schluss nicht mehr gewährleistet war.[6]

Aktuelle Situation und Zukunft

Die Bahnstrecke nach Bleckede ist erhalten und seit 2012 auch wieder für Zugfahrten zwischen Lüneburg und Bleckede zugelassen. Sie befindet sich weiterhin im Besitz der Osthannoverschen Eisenbahn AG, welche die Strecke ab 2010 für fünfzig Jahre an die Bleckeder Kleinbahn verpachtet hat. Das Unternehmen gehört zu hundert Prozent der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg und führt regelmäßig Sonderfahrten mit historischen Eisenbahnfahrzeugen durch.[7] Die Züge fahren meist am Wochenende von Gleis 4 am Lüneburger Bahnhof ab. Die Gleisanlagen des Bleckeder Bahnhofs sind jedoch ebenfalls betriebsfähig und gut zu erkennen, wenn man Lüneburg mit dem Zug Richtung Lübeck verlässt.

Im Jahr 2017 fand ein Probebetrieb mit Dieseltriebwagen statt, um eine Reaktivierung der Strecke zu bewerben.[8]

Einzelnachweise

  1. http://www.heide-express.de/
  2. https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/
  3. Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001): Eisenbahngeschichte Lüneburgs. In: Preuß, Werner Dr. (2001): Stadtentwicklung und Architektur. Lüneburg im 20. Jahrhundert, S. 155-156.
  4. Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001): Eisenbahngeschichte Lüneburgs. In: Preuß, Werner Dr. (2001): Stadtentwicklung und Architektur. Lüneburg im 20. Jahrhundert, S. 156.
  5. Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001), S. 156.
  6. Kasper, Lothar; Reinecke, Günter (2001), S. 156.
  7. https://www.heide-express.de/bleckeder-kleinbahn/
  8. https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.