Aktionen

Bahnhof Lüneburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

K (Verlinkung)
 
(Ausführlichere Beschreibung des lüneburger Bahnhofes, einfügen von Karten, Bild und Infobox, noch nicht das Endprodukt! Grammatik und Rechtschreibung werden noch überarbeitet!)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
{{Infobox
{{#seo:description=Das Tor zum Rest der Welt.}}
| Bild = Eingang des Lüneburger Bahnhofs.jpg
Der Lüneburger Bahnhof ist östlich der Innenstadt und des Autorings gelegen. Es verkehren dort Fern- und Nahverkehrszüge, zudem ist dort auch der zentrale Omnibusbahnhof. Auf dem Bahnhofsgelände und an den Bahnhofsvorplatz angrenzend gibt es eine Sparkasse, zwei [[Bäckereien]] und zwei [[Fahrradabstellmöglichkeiten|Fahrradparkhäuser]].
| p1 = Bundesland
| a1 = Niedersachsen
| p2 = Stadt
| a2 = Lüneburg
| p3 = Adresse
| a3 = Bahnhofstr. 10, 21337 Lüneburg
| p4 = Bauform
| a4 = Inselbahnhof
| p5 = Bahnsteiggleise
| a5 = 7
| p6 = Aktuelles
| a6 = [https://iris.noncd.db.de/wbt/js/index.html?typ=an&style=an&bhf=ALBG,ALBGW&Zeilen=25 Ankünfte {{Externer Link Icon}}]  , [https://iris.noncd.db.de/wbt/js/index.html?bhf=ALBG,ALBGW&Zeilen=25 Abfahrten {{Externer Link Icon}}]  
| p7 = Busverbindungen
| a7 = [https://www.kvg-bus.de/fahrplaene/liniennetzplaene/landkreis-lueneburg/ Streckennetz {{Externer Link Icon}}]


[[Datei:Eingang des Lüneburger Bahnhofs.jpg|mini|Eingang des Lüneburger Bahnhofs]]
}}
<div class="map" style="clear: none;">[[Datei:Bahnhof Lüneburg.jpg|mini|Blick von Gleis 1]]</div>
 
<div class="map" style="clear: none;">[[Datei:Fahrradparkhaus am Bahnhof.jpg|mini|Eines der Fahrradparkhäuser]]</div>
 
<div class="map">{{#display_map: 53.249917, 10.419861 ~'''Bahnhof Lüneburg Standort'''~|fullscreen=on|scrollzoom=off}}</div>
 
Der Lüneburger Bahnhof ist östlich der Innenstadt und des Autorings gelegen. Es verkehren dort Fern- und Nahverkehrszüge. Der Zentrale Omnibus Bahnhof in Lüneburg befindet sich direkt neben dem Bahnhof Parallel zum Gleis 1. Seit Dezember 2004 sind Stadt und Landkreis Lüneburg Teil des Hamburger Verkehrs Verbundes, die Tarife gelten entsprechend.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
== Angebote und Regionalbahnverbindungen ==
 
<div class="row"><div class="large-4 columns"><h3 class="subheader">Angebote am Bahnhof</h3>
* Schließfächer
* [[StadtRAD]] Station
* [[Fahrradabstellmöglichkeiten|Fahradkeller]]
* Öffentlicher Fahrradparkplatz
* Sparkassen Geldautomat
* WC (Gebürenpflichtig)
* „Park and Ride“
* Bushaltestelle
* Taxistation
* DB informationsschalter
* Reisezentrum
* Mobilitätsservice (Um Voranmeldung wird gebeten)
* Barierefreier Zugang
* [https://www.fundservice.bahn.de Fundservice {{Externer Link Icon}}] (Telefonisch: 0900 1 99 05 99 (59 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend))
* Reisebedarf
* Kostenloses W-Lan
* Bahnhofmission
* [https://www.cambio-carsharing.de/ Cambio carsharing {{Externer Link Icon}}]
 
 
 
</div><div class="large-4 columns"><h3 class="subheader">Reisezentrum Lüneburg Öffnungszeiten </h3>
 
 
 
{| class="wikitable"
| Montag: || von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
|-
| Dienstag: || von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
|-
| Mittwoch: || von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
|-
| Donnerstag: || von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
|-
| Freitag: || von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
|-
| Samstag: || von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
|-
| Sonntag: || von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
|}  </div><div class="large-4 columns"><h3 class="subheader">Verkehrende Regionalbahnen</h3>
 
 
{| class="wikitable"
|-
! Kürzel
! Endstationen
! Betreiber
|-
| IRE 1
|
* Berlin Ostbahnhof 
* Hamburg
| [https://www.dbregio.de/db_regio/view/index.shtml/ DB Regio {{Externer Link Icon}}]
|-
| RE 3
|
* Uelzen oder Hannover
* Hamburg
| [https://www.der-metronom.de/ Metronom {{Externer Link Icon}}]
|-
| RE 83
|
* '''Lüneburg'''
* Lübeck oder Kiel
| [https://www.dbregio.de/db_regio/view/index.shtml/ DB Regio {{Externer Link Icon}}]
|-
| RB 31
|  
* '''Lüneburg'''
* Hamburg
| [https://www.der-metronom.de/ Metronom {{Externer Link Icon}}]
|-
| RB 32
|
* '''Lüneburg'''
* Dannenberg Ost
| [https://www.erixx.de/ erixx {{Externer Link Icon}}]
|}
 
</div></div>
 
== Geschichte ==
 
 
 
==== Entstehung (1847) ====
Ende der 1830ger Jahre begannen die Planungen für eine Strecke von Hannover bis Hamburg durch die Königlich Hannoverschen Staatseisenbahnen. Die Anwohner Lüneburgs Protestierten gegen den Bau der neuen Strecke, da viele Familien im Logistikgewerbe tätig waren und entsprechende Einbußen durch den Güterverkehr mit dem Zug befürchteten. Die Strecke wurde trotz der Proteste verwirklicht und der Bahnhof wurde mit der Bedingung gebaut, dass er sich nahe am Kaufhaus befinden solle. Am 01.03.1847 eröffnete die Bahnstrecke. Zusätzlich zum Bahnhof wurden außerdem Wagenschuppen und Maschinenhaus für zwei Lokomotiven errichtet.
 
 
 
==== Erweiterungen (1863, 1874 und 1884-1900) ====
Die erste Erweiterung des Bahnhofs kam mit dem Bau der Strecke nach Lauenburg/Elbe im Jahr 1863. Am 06.03.1844 wurde die damals längste Fernbahnstrecke in den deutschen Ländern von der Berlin-Hamburger-Eisenbahngesellschaft erbaut und am 15.12.1846 in Betrieb genommen. Eine Weiterführung bis Lüneburg baute die Hannoversche Staatseisenbahn dann 1863/64. Am 31.12.1874 eröffnete die Erweiterung des Projektes der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft, der „Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn“. Diese Erweiterung in Lüneburg sah den Bau eines neuen Bahnhofsgebäudes vor, dies zog den Bau des bis heute bestehenden Lüneburger Westbahnhof nach sich, der damals auch eine eigene Betriebswerkstätte unterhielt. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1884 verstaatlicht. Das Bahnhofsgelände in Lüneburg war zu diesem Zeitpunkt stark modernisierungsbedürftig weshalb 1892/93 die Arbeiten zum Umbau des Bahnhofsgeländes begannen, die bis 1900 dauerten. Die betriebliche Konzeption des Bahnhofes hat sich seit diesem Umbau nicht mehr verändert.
 
 
 
==== Die Kleinbahn Lüneburg-Soltau (1913) ====
Am 13.06.1913 wurde 57 Kilometer lange Strecke von Lüneburg nach Soltau durch die Kleinbahn Lüneburg–Soltau eröffnet. Diese war am 15.02.1911 vom Preußischen Staat, der Provinz Hannover sowie den Kreisen Lüneburg und Soltau gegründet worden.
 
 
 
==== Zweiter Weltkrieg ====
Die Lokomotiven wurden aus Lüneburg entfernt, um im Osten Europas eingesetzt zu werden, die genauen einsatzziele sind nicht bekannt. Die Lokomotiven wurden mit geraubten französischen Lokkomotven ersetzt, bis dann ab Mai 1943 Maschinen der deutschen Einheitsbaureihe 50 dazu kamen, was den Bestand bis 1944 wieder vervollständigte.
 
 
 
==== Ende des Krieges ====
Am 22.02.1945 griffen 30 US-amerikanischen Bomber den Bahnhof in Lüneburg an. Offiziell wurden dabei 267 Menschen getötet, inoffiziell 350. Der Schienenverkehr wurde fast vollständig lahmgelegt, nur über den Westbahnhof konnten noch unregelmäßig Züge verkehren. Ein Güterzug, der auf dem Gleis 31 des Bahnhofs stand war an dem besagten 07.04.1945 gefüllt mit rund 400 Häftlingen aus dem Lager Wilhelmshaven als die amerikanischen Bomber einen zweiten Angriff auf den Bahnhof flogen. Die Türen des Waggons wurden bei dem Angriff von den Wärtern verriegelt, die sich dann in sichere Unterkünfte begaben um den Angriff abzuwarten. Da die Waggongs von den Bombern aus nicht mit den Nachschubwaggons der deutschen Armee zu unterscheiden waren, wurden auch die mit Häftlingen gefüllten Waggons angegriffen. Mindestenz 256 der Häftlinge sterben an den Folgen dieses Angriffs. Durch die Druckwelle einer Bombe die in einen Waggong einschlug wurden die Türen anderer Waggons aus den Angeln gerissen, wodurch 80 Überlebende, trotz des Beschusses der Wärter, fliehen konnten. Durch die Veröffentlichung eines Aufrufes zur mithilfe in der Lüneburger Zeitung werden daraufhin 78 der Flüchtlinge wieder gefangen genommen und am 11.04.1945 auf dem Bahnhofsgelände hingerichtet und in einem Massengrab beerdigt.
 
 
 
<div class="map">{{#display_map: 53.24612134354873, 10.415949726980303 ~'''Waggon Denkmal'''~|fullscreen=on|scrollzoom=off}} Waggon Denkmal</div>
=====Erinnerung an das NS Verbrechen des Gleises 31=====
Nach einem Langwierigen Prozess der besonders durch finanzielle Probleme und Proteste gegen das Projekt verlängert wurde, gelang es dem Verein „Geschichtswerkstatt“ einen alten Waggon von den „Verkehrsfreunden Lüneburg“ zu erwerben und ihn im zusammenhang mit anderen Ausstellungsstücken, die an die NS Vergangenheit erinnern im Park vor dem Lüneburger Museum aufzustellen, um an das Ereignis zu erinnern. Das Geld was zur Restaurierung des Waggon fehlte, wurde mit Hilfe des Projektes „Jobsozial“ organisiert, das vom Europäischen Sozialfonds unterstützt wurde und 40 Langzeitarbeitslose engagierte.
 
 
 
==== Nachkriegszeit bis Heute ====
Das Bahnbetriebswerk Lüneburg, das an den Bahnhof angeschlossen war und vor Allem Dampflokomotiven beherbergte, wurde über einen längeren Zeitraum zurückgebaut, beginnend 1960 mit der Abgabe von allen Fahrzeugen an benachbarte Betriebswerke und der Auflösung der Dienststelle 1983. Der Berreich wird heute noch vereinzelt zum abstellen von Zügen gebraucht. 1973 wurde der Abschnitt Soltau–Hützel in die Fernsteuerstrecke ab Celle eingebunden, das Stellwerk dafür stand in Soltau Süd. Durch das rückläufige Verkehrsaufkommen ist die Fernsteuerung überflüssig geworden. Im März 2011 wurde der Streckenabschnitt zwischen dem Lokschuppen und dem Bahnhof Lüneburg Süd zugunsten eines neuen Wohnviertels abgebaut. Dadurch ist der Bahnhof Süd nicht mehr mit den beiden anderen Bahnhöfen Verbunden. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg bietet an Wochenenden in den Sommermonaten und im Dezember zwischen Lüneburg und Hützel Fahrten mit historischen Zügen unter dem Namen „Heide-Express“ an. Das niedersächsische Wirtschaftsministerium ließ seit Mitte 2013 die Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen im Personenverkehr prüfen. Von ursprünglich 74 vorgeschlagenen Strecken wurden noch acht Strecken, darunter auch die Strecke Lüneburg–Soltau, untersucht. Aufgrund des negativen Kosten-Nutzen-Verhältnisses kam die Strecke aber nicht in die engere Auswahl.
 
 
 
== Kunst im Bahnhof ==
[[Datei:Lueneburg-1654-Merian.jpg|mini|Der Kupferstich Topographica Germaniae der Hugo Friedrich Hartmann als Vorlage diente]]
Der Künstler Hugo Friedrich Hartmann (geboren 26.12.1870 in Rosenberg in Westpreußen im heutigen Polen und gestorben am 15.04.1960 in Bardowick) wurde 1939 beauftragt im Gebäude des Ostbahnhofes ein Wandgemälde zu erstellen, es entstanden daraufhin zwei Bilder. Das erste Zeigt eine Heidelandschaft, das Zweite ist angelehnt an einem Kupferstich der „Topographia Germaniae“ der 1654 von Matthäus Merian dem Älteren geschaffen wurde und stellt eine Mittelalterliche Darstellung der Stadt Lüneburg dar. Weitere Wandbilder von Hartmann sind im Rathaus zu finden und im Museum für das Fürstentum Lüneburg. Das Wandbild im Bahnhof entstand zu Zeiten des Nazi Regimes und wurde während der Zeit in dem das Regima an der Macht war mehrfach ausgezeichnet, auch da es als „artgemäß“ galt, da sich Hartmann auf traditionelle deutsche Kunst berief.

Version vom 24. Februar 2021, 20:27 Uhr

Bahnhof Lüneburg
Eingang des Lüneburger Bahnhofs.jpg
Bundesland Niedersachsen
Stadt Lüneburg
Adresse Bahnhofstr. 10, 21337 Lüneburg
Bauform Inselbahnhof
Bahnsteiggleise 7
Aktuelles Ankünfte , Abfahrten
Busverbindungen Streckennetz



Die Karte wird geladen …

Der Lüneburger Bahnhof ist östlich der Innenstadt und des Autorings gelegen. Es verkehren dort Fern- und Nahverkehrszüge. Der Zentrale Omnibus Bahnhof in Lüneburg befindet sich direkt neben dem Bahnhof Parallel zum Gleis 1. Seit Dezember 2004 sind Stadt und Landkreis Lüneburg Teil des Hamburger Verkehrs Verbundes, die Tarife gelten entsprechend.









Angebote und Regionalbahnverbindungen

Angebote am Bahnhof

  • Schließfächer
  • StadtRAD Station
  • Fahradkeller
  • Öffentlicher Fahrradparkplatz
  • Sparkassen Geldautomat
  • WC (Gebürenpflichtig)
  • „Park and Ride“
  • Bushaltestelle
  • Taxistation
  • DB informationsschalter
  • Reisezentrum
  • Mobilitätsservice (Um Voranmeldung wird gebeten)
  • Barierefreier Zugang
  • Fundservice (Telefonisch: 0900 1 99 05 99 (59 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend))
  • Reisebedarf
  • Kostenloses W-Lan
  • Bahnhofmission
  • Cambio carsharing


Reisezentrum Lüneburg Öffnungszeiten


Montag: von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Dienstag: von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch: von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Donnerstag: von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag: von 07:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag: von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sonntag: von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Verkehrende Regionalbahnen


Kürzel Endstationen Betreiber
IRE 1
  • Berlin Ostbahnhof
  • Hamburg
DB Regio
RE 3
  • Uelzen oder Hannover
  • Hamburg
Metronom
RE 83
  • Lüneburg
  • Lübeck oder Kiel
DB Regio
RB 31
  • Lüneburg
  • Hamburg
Metronom
RB 32
  • Lüneburg
  • Dannenberg Ost
erixx

Geschichte

Entstehung (1847)

Ende der 1830ger Jahre begannen die Planungen für eine Strecke von Hannover bis Hamburg durch die Königlich Hannoverschen Staatseisenbahnen. Die Anwohner Lüneburgs Protestierten gegen den Bau der neuen Strecke, da viele Familien im Logistikgewerbe tätig waren und entsprechende Einbußen durch den Güterverkehr mit dem Zug befürchteten. Die Strecke wurde trotz der Proteste verwirklicht und der Bahnhof wurde mit der Bedingung gebaut, dass er sich nahe am Kaufhaus befinden solle. Am 01.03.1847 eröffnete die Bahnstrecke. Zusätzlich zum Bahnhof wurden außerdem Wagenschuppen und Maschinenhaus für zwei Lokomotiven errichtet.


Erweiterungen (1863, 1874 und 1884-1900)

Die erste Erweiterung des Bahnhofs kam mit dem Bau der Strecke nach Lauenburg/Elbe im Jahr 1863. Am 06.03.1844 wurde die damals längste Fernbahnstrecke in den deutschen Ländern von der Berlin-Hamburger-Eisenbahngesellschaft erbaut und am 15.12.1846 in Betrieb genommen. Eine Weiterführung bis Lüneburg baute die Hannoversche Staatseisenbahn dann 1863/64. Am 31.12.1874 eröffnete die Erweiterung des Projektes der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft, der „Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn“. Diese Erweiterung in Lüneburg sah den Bau eines neuen Bahnhofsgebäudes vor, dies zog den Bau des bis heute bestehenden Lüneburger Westbahnhof nach sich, der damals auch eine eigene Betriebswerkstätte unterhielt. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1884 verstaatlicht. Das Bahnhofsgelände in Lüneburg war zu diesem Zeitpunkt stark modernisierungsbedürftig weshalb 1892/93 die Arbeiten zum Umbau des Bahnhofsgeländes begannen, die bis 1900 dauerten. Die betriebliche Konzeption des Bahnhofes hat sich seit diesem Umbau nicht mehr verändert.


Die Kleinbahn Lüneburg-Soltau (1913)

Am 13.06.1913 wurde 57 Kilometer lange Strecke von Lüneburg nach Soltau durch die Kleinbahn Lüneburg–Soltau eröffnet. Diese war am 15.02.1911 vom Preußischen Staat, der Provinz Hannover sowie den Kreisen Lüneburg und Soltau gegründet worden.


Zweiter Weltkrieg

Die Lokomotiven wurden aus Lüneburg entfernt, um im Osten Europas eingesetzt zu werden, die genauen einsatzziele sind nicht bekannt. Die Lokomotiven wurden mit geraubten französischen Lokkomotven ersetzt, bis dann ab Mai 1943 Maschinen der deutschen Einheitsbaureihe 50 dazu kamen, was den Bestand bis 1944 wieder vervollständigte.


Ende des Krieges

Am 22.02.1945 griffen 30 US-amerikanischen Bomber den Bahnhof in Lüneburg an. Offiziell wurden dabei 267 Menschen getötet, inoffiziell 350. Der Schienenverkehr wurde fast vollständig lahmgelegt, nur über den Westbahnhof konnten noch unregelmäßig Züge verkehren. Ein Güterzug, der auf dem Gleis 31 des Bahnhofs stand war an dem besagten 07.04.1945 gefüllt mit rund 400 Häftlingen aus dem Lager Wilhelmshaven als die amerikanischen Bomber einen zweiten Angriff auf den Bahnhof flogen. Die Türen des Waggons wurden bei dem Angriff von den Wärtern verriegelt, die sich dann in sichere Unterkünfte begaben um den Angriff abzuwarten. Da die Waggongs von den Bombern aus nicht mit den Nachschubwaggons der deutschen Armee zu unterscheiden waren, wurden auch die mit Häftlingen gefüllten Waggons angegriffen. Mindestenz 256 der Häftlinge sterben an den Folgen dieses Angriffs. Durch die Druckwelle einer Bombe die in einen Waggong einschlug wurden die Türen anderer Waggons aus den Angeln gerissen, wodurch 80 Überlebende, trotz des Beschusses der Wärter, fliehen konnten. Durch die Veröffentlichung eines Aufrufes zur mithilfe in der Lüneburger Zeitung werden daraufhin 78 der Flüchtlinge wieder gefangen genommen und am 11.04.1945 auf dem Bahnhofsgelände hingerichtet und in einem Massengrab beerdigt.


Die Karte wird geladen …
Waggon Denkmal
Erinnerung an das NS Verbrechen des Gleises 31

Nach einem Langwierigen Prozess der besonders durch finanzielle Probleme und Proteste gegen das Projekt verlängert wurde, gelang es dem Verein „Geschichtswerkstatt“ einen alten Waggon von den „Verkehrsfreunden Lüneburg“ zu erwerben und ihn im zusammenhang mit anderen Ausstellungsstücken, die an die NS Vergangenheit erinnern im Park vor dem Lüneburger Museum aufzustellen, um an das Ereignis zu erinnern. Das Geld was zur Restaurierung des Waggon fehlte, wurde mit Hilfe des Projektes „Jobsozial“ organisiert, das vom Europäischen Sozialfonds unterstützt wurde und 40 Langzeitarbeitslose engagierte.


Nachkriegszeit bis Heute

Das Bahnbetriebswerk Lüneburg, das an den Bahnhof angeschlossen war und vor Allem Dampflokomotiven beherbergte, wurde über einen längeren Zeitraum zurückgebaut, beginnend 1960 mit der Abgabe von allen Fahrzeugen an benachbarte Betriebswerke und der Auflösung der Dienststelle 1983. Der Berreich wird heute noch vereinzelt zum abstellen von Zügen gebraucht. 1973 wurde der Abschnitt Soltau–Hützel in die Fernsteuerstrecke ab Celle eingebunden, das Stellwerk dafür stand in Soltau Süd. Durch das rückläufige Verkehrsaufkommen ist die Fernsteuerung überflüssig geworden. Im März 2011 wurde der Streckenabschnitt zwischen dem Lokschuppen und dem Bahnhof Lüneburg Süd zugunsten eines neuen Wohnviertels abgebaut. Dadurch ist der Bahnhof Süd nicht mehr mit den beiden anderen Bahnhöfen Verbunden. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg bietet an Wochenenden in den Sommermonaten und im Dezember zwischen Lüneburg und Hützel Fahrten mit historischen Zügen unter dem Namen „Heide-Express“ an. Das niedersächsische Wirtschaftsministerium ließ seit Mitte 2013 die Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen im Personenverkehr prüfen. Von ursprünglich 74 vorgeschlagenen Strecken wurden noch acht Strecken, darunter auch die Strecke Lüneburg–Soltau, untersucht. Aufgrund des negativen Kosten-Nutzen-Verhältnisses kam die Strecke aber nicht in die engere Auswahl.


Kunst im Bahnhof

Der Kupferstich Topographica Germaniae der Hugo Friedrich Hartmann als Vorlage diente

Der Künstler Hugo Friedrich Hartmann (geboren 26.12.1870 in Rosenberg in Westpreußen im heutigen Polen und gestorben am 15.04.1960 in Bardowick) wurde 1939 beauftragt im Gebäude des Ostbahnhofes ein Wandgemälde zu erstellen, es entstanden daraufhin zwei Bilder. Das erste Zeigt eine Heidelandschaft, das Zweite ist angelehnt an einem Kupferstich der „Topographia Germaniae“ der 1654 von Matthäus Merian dem Älteren geschaffen wurde und stellt eine Mittelalterliche Darstellung der Stadt Lüneburg dar. Weitere Wandbilder von Hartmann sind im Rathaus zu finden und im Museum für das Fürstentum Lüneburg. Das Wandbild im Bahnhof entstand zu Zeiten des Nazi Regimes und wurde während der Zeit in dem das Regima an der Macht war mehrfach ausgezeichnet, auch da es als „artgemäß“ galt, da sich Hartmann auf traditionelle deutsche Kunst berief.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.